Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE CHEMIE

Sitz: Hessische Str. 1/2, 10115 Berlin, Tel.: 030-28468-518/575, Fax: 030-28468-632

- 18.0004.01 -
Umweltanalytik an Gewässern und Sedimenten
Es erfolgt die atomspektrometrische Analyse von Schwermetallen in Sedimenten, besonders auch nach Abtrennung mittels der Hydridtechnik. Ringanalysen zur Bewertung diesbezüglicher Verfahren werden organisiert und ausgewertet. Mittels HPLC werden Aminosäuren in Gewässern und Sedimenten als Indikatoren für die biologischen Prozesse bestimmt. Methoden der multivariaten Datenanalyse werden entwickelt und angewandt.
Schlagworte:
Schwermetalle; Atomspektrometrie; Ringanalyse; Aminosäuren; HPLC; Datenanalyse;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Günter Henrion;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Regina Kalähne; Dr. Günther Michael; Dirk Nass; Ingeborg Fabian; Ulrike Gottelt;
Laufzeit
01/1992 - 12/1996
Publikationen
  • R. Henrion et al.: ....., Acta hydrochim. hydrobiol. 19, 603, 1992
  • R. Henrion et al.: ....., Chemom. Intell. Lab. Syst. 16, 87, 1992
  • G. Henrion et al.: ....., Anal. Chim. Acta, 268, 115, 1992
  • A .M. Khawary et al.: ....., Fresenius Environ. Bull. 1, 7, 1992
  • R. Henrion et al.: ....., Fresenius J. Anal. Chem. 345, 8, 1993


- 18.0004.02 -
Gefährdungsabschätzung zur Schwefelwasserstoffbelastung im Raum
Altensalzwedel/Dambeck
Auf entwässerten Moorstandorten im Raum Altensalzwedel/Dambeck sind in den letzten Jahren Vegetationsschäden zu beobachten. Durch gezielte Bodenuntersuchungen auf geschädigten und ungeschädigten Flächen bis in 9 m Tiefe wurden die Ursachen für die auftretenden Vegetationsschäden ermittelt und eine Gefährdungsabschätzung für die umliegenden Gebiete vorgenommen. Außerdem wurden mögliche Sanierungsmaßnahmen aufgezeigt.
Schlagworte:
Bodenkunde; Chemie, Analytische; Moorentwässerung; Moorzersetzung; Schwefelverbindungen; Vegetationsschäden;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Georg Kubsch;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Dieter Heinz; Almut Fischer;
Laufzeit
11/1991 - 06/1992


- 18.0004.03 -
Quecksilberreduzierung in Rauchgasen der Klärschlammverbrennung
Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe, besonders aber von Abfällen (Müll, Klärschlamm) enthalten die Rauchgase z.T. erhebliche Mengen Schwermetalle. Kritisch ist dabei der Gehalt an Quecksilber (hohe Toxizität, große Flüchtigkeit, Vorliegen in metallischer und gebundener Form). Zur Abscheidung von Quecksilberverbindungen gibt es technische Lösungen, bei der von metallischem Quecksilber gibt es aber noch viele offene Probleme. Da in den Rauchgasen zudem Quecksilberverbindungen in Metall umgewandelt werden können, ist die Einhaltung des Emissionsgrenzwertes von 50 mug/Nm3 vielfach schwierig. Es werden daher neuartige Abscheideverfahren benötigt, die diese Umwandlung weitgehend unterbinden und die sichere Abscheidung der metallischen Form gestatten.
Schlagworte:
Abfallverbrennung; Rauchgase; Quecksilberminderung; Waschverfahren;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Günther Kauschka;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Günter Ewert; Almut Fischer; Dr. Georg Kubsch;
Laufzeit
01/1992 - 12/1994


- 18.0004.04 -
Zur simultanen Schadstoffminderung saurer, Hg-haltiger Prozeßgase in der zirkulierenden Wirbelschicht (ZWS)
Im Sinne der Reinigung real anfallender Prozeßgase auf die in der TALuft bzw. BImSchV. festgelegten Emissionsgrenzwerte anthropogener Schadstoffe, wie Gasgemische aus SO2, HCl, HF, und Hg sind Untersuchungen zur simultanen Entfernung dieser Schadstoffe mittels einer zirkulierenden Wirbelschicht vorgesehen. Hierbei stehen differenzierte Aussagen zum betreffenden Stoffübergangsverhalten in Abhängigkeit von den Bedingungen, in Relation zur Relativgeschwindigkeit Feststoff-Gas und zum gekoppelten physikalisch und chemisch bedingten Abrieb im Mittelpunkt der Untersuchungen, was technologisch bedeutend und für die Wirtschaftlichkeit entscheidend ist. Das Ziel ist die Modellierung der synergetisch beeinflußten Stoffübertragung dabei.
Schlagworte:
Schadstoffminderung; Trockenabsorption; Verbrennungsgase; Wirbelschicht; Stoffübergang; Heterogenkinetik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Günter Ewert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Almut Fischer; Dr. Georg Kubsch; Andreas Otto;
Laufzeit
11/1993 - 11/1995


- 18.0004.05 -
Minimierung von Schadstoffemissionen von Verbrennungsprozessen
Ziel ist die Emissionsminimierumg von Verbrennungsprozessen durch Umsatzoptimierung. Dafür sind Kenntnisse der Strömungs- und Mischungsvorgänge in den Verbrennungseinrichtungen erforderlich. Die in früheren Untersuchungen an Hauptausführungen und Modellanlagen erbrachten experimentellen Befunde bilden den Ausgangspunkt für die Formulierung von Modellansätzen. In Modellrechnungen werden diese auf Interpretationsfähigkeit geprüft und angepaßt. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sollen Aussagen zur Gestaltung optimaler Verbrennungskonzepte liefern.
Schlagworte:
Schadstoffemission; Verbrennung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Ingo Fritz Müller;
Laufzeit
09/1992 - 12/1994


- 18.0004.06 -
Abrasive Stripping Voltammetry
Im Projekt werden Methoden zur elektrochemischen Charakterisierung und Analytik von Festkörpern ausgearbeitet. Hauptsächlich werden natürliche Minerale und ihnen verwandte synthetische Phasen untersucht. Mit der im Projekt weiterentwickelten Methode Abrasive Stripping Voltammetry gelingt eine eindeutige Phasenanalytik und die Elektrochemie der festen Phasen kann untersucht werden. Damit sind auch thermodynamische Daten zugänglich. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf Metallsulfide und Sulfosalze.
Schlagworte:
Festkörperanalytik; Elektrochemie; Minerale; Festkörper, Synthetische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Fritz Scholz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Birgitt Meyer; Dr. Song Zhang; Alexander Jaworski;
Laufzeit
02/1991 - 05/1995
Publikationen
  • F. Scholz, B. Lange: ....., Trends Anal. Chem. 11, 359-367, 1992
  • F. Scholz: ....., GIT Fachz. Lab. 36, 917-918, 1992
  • B. Lange et al.: ....., Phys. Chem. Minerals 19, 486-491, 1993
  • B. Lange et al.: ....., Internat. Lab. 23, 23-26, 1993
  • A. Jaworski et al.: ....., J. Electroanal. Chem. 354, 1-9, 1993



- 18.0004.07 -
Extraktionsvoltammetrie
Im Projekt werden selektive spurenanalytische Methoden zur Bestimmung von Phosphor, Silizium, Zinn, Iod, Arsen, Kupfer, Wismut, Blei und Kadmium ausgearbeitet. Prinzip dieser Methoden ist eine selektive flüssig-flüssig-Extraktion mit nachfolgender voltammetrischer Analyse im organischen Extrakt.
Schlagworte:
Extraktion; Voltammetrie; Spurenanalytik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Fritz Scholz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Ina Helms; Ada Möller;
Laufzeit
09/1990 - 04/1995
Publikationen
  • P. Just et al.: ....., Fresenius` J. Anal. Chem. 345, 32-35, 1993
  • A. Möller et al.: ....., Fresenius` J. Anal. Chem. 345, 567-569, 1993



- 18.0004.08 -
Elektrochemie von in inerten Matrices immobilisierten Metallionen
Mit Hilfe elektrochemischer Messungen wird der Zustand von elektochemisch aktiven Metallionen in inerten Matrices untersucht. Dabei ergeben sich Informationen zu umweltchemisch relevanten Eigenschaften. Als Modellsystem wurden Bleiionen in Magnesiumhydroxid gewählt. Als Untersuchungsmethode wird hauptsächlich Abrasive Stripping Voltammetry angewendet.
Schlagworte:
Elektrochemie; Festkörper; Metallionen, Immobilisierte; Mitfällungen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Fritz Scholz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Victoria Vicente-Beckett;
Laufzeit
06/1993 - 12/1994


- 18.0004.09 -
Elektrochemie von anorganischen polymeren Cyaniden
Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Elektrochemie fester polymerer anorganischer Cyanide, bspw. Berliner Blau und analoger Verbindungen. Dabei wird insbesondere die Interkallation von Metallionen während der Elektrochemie studiert. Die Untersuchungen versprechen Informationen zum Ablauf festkörperelektrochemischer Reaktionen und chemischer Reaktionen, die damit gekoppelt sind.
Schlagworte:
Elektrochemie; Cyanide, Anorganische; Berliner Blau; Interkallation;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Fritz Scholz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Alex Dostal; Birgit Meyer;
Laufzeit
09/1993 - 12/1997


- 18.0004.10 -
Elektrochemische Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von
Wasserschadstoffen
Im Projekt wurde ein Analysensystem weiterentwickelt, mit dem eine kontinuierliche elektrochemische Bestimmung von Wasserschadstoffen nach einem automatischen Probenaufschluß möglich ist. Es wurden spezielle Analysenmethoden für die Bestimmung von Kobalt, Nickel, Chrom, Uran und Quecksilber ausgearbeitet.
Schlagworte:
Analytik, Elektrochemische; Voltammetrie; Analytik, Kontinuierliche; Wasserschadstoffe; UV-Aufschluß, Kontinuierlicher;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Fritz Scholz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Hans-Joachim Diederich; Stefan Meyer;
Laufzeit
12/1991 - 12/1993


- 18.0004.11 -
Analytik zu verflüchtigender Komponenten mit Hilfe eines Photo-
ionisationsdetektors
Im Projekt wurde ein Analysensystem aufgebaut, das die spurenanalytische Bestimmung von Arsen, Antimon, Selen, Tellur, Wismut, Zinn, Sulfid, Ammmoniak und Ethanol erlaubt. Ein Photoionisationsdetektor wurde dazu weiterentwickelt und geeignete Probenvorbereitungstechniken erarbeitet.
Schlagworte:
Spurenanalytik; Photoionisationsdetektor; Hydridbildner; Alkohole;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Fritz Scholz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Steffen Mergemeier;
Laufzeit
06/1992 - 12/1997


- 18.0004.12 -
Neue Ionenselektive Elektroden
Im Projekt werden neuartige ionenselektive Elektroden auf der Basis von Kompositmaterialien entwickelt. Erstes Ergebnis ist ein pH-Sensor, der ohne vorherige Kalibrierung eingesetzt werden kann und sich durch große mechanische Stabilität auszeichnet.
Schlagworte:
Elektroden, Ionenselektive; pH-Sensor;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Fritz Scholz;
Laufzeit
06/1993 - 12/1997
Publikationen
  • F. Scholz, H. Düssel, B. Meyer: ......, Fresenius` J. Anal. Chem. 347, 458-459, 1993



- 18.0004.13 -
Elektrochemische CSB-Bestimmung
Im Projekt werden Elektroden zur elektrochemischen Bestimmung des Summenparameters "Chemischer Sauerstoffbedarf" entwickelt.
Schlagworte:
Elektrochemie; CSB-Bestimmung; Abwässer;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Fritz Scholz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Reinald Rössler-Fromme;
Laufzeit
09/1993 - 12/1997


- 18.0004.14 -
Electrochemistry of Redox States of Aquatic Microconstituents
Im Projekt werden experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Elektrochemie und chemischen Reaktivität von ausgewählten Mikroinhaltsstoffen natürlicher aquatischer Systeme ausgeführt. Dabei werden sowohl gelöste als auch unlösliche Komponenten in die Untersuchungen einbezogen.
Schlagworte:
Elektrochemie; Redoxpaare; Meerwasserchemie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Fritz Scholz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Milivoj Lovric; Ada Möller; Dr. Komorsky-Lovric;
Laufzeit
05/1993 - 05/1998


- 18.0004.15 -
Elektrochemie von Hochtemperatursupraleitern
Im Projekt wurden die elektrochemischen Eigenschaften von HTSL-Phasen und verwandten Phasen untersucht und mit den Leitfähigkeitseigenschaften korreliert.
Schlagworte:
Elektochemie; Hochtemperatursupraleiter;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Fritz Scholz; Prof. Dr. Erhardt Kemnitz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Sven Scheurell;
Laufzeit
01/1991 - 12/1993
Publikationen
  • S. Scheurell, E. Kemnitz, F. Scholz: ....., Fresenius` J. Anal. Chem. 342, 609-610, 1992
  • S. Scheurell et al.: ....., Supercond. Sc. Technol. 5, 303-305, 1992