Ranking 2005
der erfolgreichsten Drittmitteleinwerber/innen im Hochschulbereich im Jahr 2005 (Ausgaben in Euro)
1
|
Prof. Dr. Hagedorn, Konrad Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Ressourcenökonomie |
587.115 € | |
2
|
Prof. Dr. Lohse, Thomas Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik, Experimentelle Physik (Experimentelle Elementarteilchenphysik I) |
553.625 € | |
3
|
Prof. Uhlig, Harald, Ph.D. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftspolitik |
503.757 € | |
4
|
Prof. Günther, Oliver, Ph.D. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftsinformatik (In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.) |
488.345 € | |
5
|
Prof. Dr. Heinrich, Reinhart Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie, Theoretische Biophysik (In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.) |
468.725 € | |
6
|
Prof. Dr. Lucius, Richard Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie, Molekulare Parasitologie (In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.) |
457.342 € | |
7
|
Prof. Dr. Henningsen, Bernd Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut |
444.949 € | |
8
|
Prof. Dr. Herz, Andreas Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie, Theorie neuronaler Systeme |
437.512 € | |
9
|
Prof. Dr. Kramer, Jürg Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Mathematik, Mathematik und ihre Didaktik, Arithmetische Algebraische Geometrie (In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.) |
402.430 € | |
10
|
Prof. Dr. Macho, Thomas H. Philosophische Fakultät III, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, Kulturwissenschaftliches Seminar, Kulturgeschichte (In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.) |
396.136 € | |
11
|
Prof. Dr. Hammerstein, Peter Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie, Organismische Evolution |
391.873 € | |
12
|
Prof. Dr. Endlicher, Wilfried Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Geographisches Institut, Klimatologie/ Biogeographie (In der Summe sind Mittel für ein Graduiertenkolleg enthalten.) |
385.397 € | |
13
|
Prof. Dr. Kaelble, Hartmut Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichtswissenschaften, Sozialgeschichte |
379.561 € | |
14
|
Prof. Dr. Bredekamp, Horst Philosophische Fakultät III, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, Kunstgeschichtliches Seminar sowie Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik |
372.979 € | |
15
|
Prof. Dr. Baer, Susanne Juristische Fakultät, Fachgruppe Öffentliches Recht, Öffentliches Recht und Geschlechterstudien (In der Summe sind Mittel für das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien enthalten.) |
343.327 € | |
16
|
Prof. Carstensen, Carsten Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Mathematik, Bereich Angewandte Mathematik, Numerische Behandlung von Differentialgleichungen (Stiftungsprofessur) |
334.646 € | |
17
|
Prof. Dr. Burkhard, Hans-Dieter Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Informatik, Künstliche Intelligenz |
325.187 € | |
18
|
Prof. Dr. Henneberger, Fritz Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik, Experimentelle Physik (Physikalische Grundlagen der Photonik) |
324.657 € | |
19
|
Prof. Dr. Kaschuba, Wolfgang Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie, Europäische Ethnologie I |
322.611 € | |
20
|
Prof. Dr. Baberowski, Jörg Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichtswissenschaften, Geschichte Osteuropas |
319.999 € |
Zum besseren Verständnis: Die Aufstellung enthält alle Drittmittel eines Wissenschaftlers/ einer Wissenschaftlerin unabhängig davon, ob sie für Forschungs- oder für Lehrzwecke eingeworben wurden. Es handelt sich um eine Ausgabenstatistik bezogen auf das Haushaltsjahr 2005. Bei Sonderforschungsbereichen wird das Zentralprojekt dem Sprecher/ der Sprecherin zugeordnet. Teilprojekte von Sonderforschungsbereichen sind dem Teilprojektleiter/ der Teilprojektleiterin zugeordnet. Graduiertenkollegs werden mit allen Ausgaben unter dem Sprecher/der Sprecherin ausgewiesen. Nicht in dieser Aufstellung enthalten sind alle Mittel für Stiftungsprofessuren. Stiftungsgastprofessuren sind dagegen bei denjenigen aufgeführt, die die Gastprofessur eingeworben haben. DFG-Leihgeräte werden zum Zeitpunkt der Übereignung an die Humboldt-Universität erfasst.