GRK 503: Evolutive Transformationen und Faunenschnitte
Die Geschichte des Lebens auf der Erde ist durch Perioden
ungewöhnlich schneller Veränderungen gekennzeichnet, wobei Extinktion
und nachfolgende Evolution zahlreicher neuer Formen aus geologischer
Sicht in relativ kurzer Zeit stattgefunden haben. Während solcher
evolutionärer Umwälzungen (Faunenschnitte oder Events) sind dominante
Gruppen von Organismen plötzlich verschwunden und rasch durch neue
Gruppen ersetzt worden. Letztere sind durch den Umbau ihrer
Organisation, d.h. durch evolutive Transformationen aus den älteren
entstanden. Die rezente Biosphäre der Erde wurde tiefgreifend durch
diese Prozesse beeinflußt. Das im Rahmen des Graduiertenkollegs
geplante multidisziplinäre Studium dieser Prozesse wird sich auf
folgende Events konzentrieren: Übergang vom Eozän zum Oligozän, die
Kreide-Tertiär-Grenze und Events im Oberdevon. Es sollen die
Entstehungsbedingungen der Events und evolutiven Transformationen sowie
deren Verlauf untersucht werden. Darüber hinaus werden allgemeine
Gesetzmäßigkeiten, die im Laufe dieser Ereignisse auftreten,
erarbeitet.
Das Graduiertenkolleg vereinigt geowissenschaftliche, paläobiologische
und evolutionsbiologische Denk- und Forschungsansätze mit dem Ziel
eines umfassenden Verständnisses evolutiver Transformationen
(Extinktion, Speziation, Radiation) und ihrer kausalen Verknüpfungen.
Durch die Beteiligung von Forschergruppen aus
mineralogisch-planetologischen, paläontologischen und zoologischen
Einrichtungen wird ein sehr breites und kohärentes Angebot an
wissenschaftlichen Themen garantiert. Das Forschungsprogramm ist so
angelegt, daß ein Maximum an Kooperation zwischen den beteiligten
Forschergruppen angestrebt wird, bis hin zur gemeinsamen Betreuung von
Doktorarbeiten. Damit wird im Berliner Raum ein Zentrum für
Evolutionsforschung entstehen, in dem das Thema Evolution im
umfassenden Sinne von der historischen Rekonstruktion über die
funktionelle Analyse adaptiver Radiationen bis hin zu theoretischen
Grundlagen von Speziation und Radiation behandelt wird. Es ist zu
erwarten, daß in diesem Studienprogramm auch Materialien erarbeitet
werden, die langfristig in die Konzeption eines neuen Lehrbuchs
einfließen werden.
Folgende Themenkomplexe werden bearbeitet:
A: Geowissenschaftliche und planetologische Grundlagen für
Massenextinktionen und Faunenschnitte
B: Faunenschnitte und evolutive Transformationen: Ihre Bedeutung für
die Evolution rezenter Taxa
C: Grundlagen evolutiver Radiationen: Artenbildung und Koevolution
Beteiligte Fakultäten/Institute der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie; Museum für Naturkunde, Institut für Mineralogie, Institut für Palaeontologie, Institut für Systematische Zoologie
Sprecher:
Prof. Dr. Ulrich Zeller
Museum für Naturkunde
Institut für Systematische Zoologie
Invalidenstr. 43
10115 Berlin
Tel.: (030) 2093-8657
E-Mail: ulrich=zeller@museum.hu-berlin.de
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen der Humboldt-Universität:
Prof. Dr. Hannelore Hoch, Prof. Dr. Dieter Stöffler, Prof. Dr. Hans-Peter Schultze, Prof. Dr. Gerhard Scholtz, Dr. Manfred Ade, Dr. Peter Bartsch, Dr. Ralph Thomas Becker, Dr. Philippe Claeys, Dr. Ingelore Hinz-Schallreuter, Dr. Petra Hirschberger, Dr. David Lazarus, Dr. Andrea Mess, Dr. Barbara Mohr, Dr. Birger Neuhaus, Dr. Stefan Richter
Laufzeit:
10/1998 - 09/2004