GRK 268: Dynamik und Evolution zellulärer und makromolekularer Prozesse
Das Graduiertenkolleg widmet sich der mathematischen - theoretischen und experimentellen Analyse von Prozessen auf zellulärer und molekularer Ebene. Ausgangspunkt ist die Tatsache, daß sich eine zunehmende Zahl von Problemen der Zell- und Molekularbiologie nur mit Hilfe mathematischer Modelle behandeln läßt, die die dynamischen Eigenschaften der untersuchten Prozesse zum Gegenstand haben. An diesem interdisziplinären Kolleg sind Forschungsgruppen aus den Fächern Biophysik, Biochemie, Molekularbiologie, Theoretische Physik und Theoretische Biologie beteiligt. Das Graduiertenkolleg umfaßt ein Forschungsprogramm, das sich in vier Themenkomplexe gliedert, sowie ein umfangreiches Studienprogramm für die beteiligten Doktoranden. Im Rahmen des Themenkomplex "Dynamik zellulärer Reaktions- und Transportprozesse" werden Projekte zur Regulation enzymatischer Systeme, zu dynamischen Eigenschaften biologischer Membranen, zur Signaltransduktion und zu neuronalen Systemen durchgeführt. Im Themenkomplex "Makromolekulare Strukturen, ihre Dynamik und Funktion" erfolgen Computersimulationen der Strukturbildung bei Proteinen und Nukleinsäuren und eine experimentelle und theoretische Analyse der Wechselwirkung von Viren mit biologischen Zellen. Die Projekte im Themenkomplex "Informationskodierung in Nukleinsäuren und Proteinen" beinhalten die Evolutionäre Genomanalyse und eine statistische und linguistische Analyse von Biosequenzen. Die grundlegenden theoretischen Arbeiten und methodischen Entwicklungen erfolgen im Themenkomplex "Nichtlineare Dynamik und Selbstorganisation". Schwerpunkte sind hier die Modellierung komplexer dynamischer Verhaltensweisen (Oszillationen, Synchronisation, Chaos) sowie die Aufklärung von Prinzipien der evolutionären Optimierung. Im Studienprogramm des Graduiertenkollegs werden den Doktoranden zahlreiche Spezialvorlesungen, experimentelle und theoretische Kurse sowie Seminare angeboten. Jährlich werden Workshops unter Beteiligung ausländischer Gastwissenschaftler durchgeführt. An dem Kolleg beteiligen sich 16 Arbeitsgruppen aus der Humboldt-Universität, der Freien Universität Berlin, dem Max-Delbrück-Centrum, Berlin-Buch und dem Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin Dahlem. Von den Leitern dieser Arbeitsgruppen werden insgesamt 14 Stipendiaten betreut.
Beteiligte Fakultäten/Institute der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie, Institut für Physik; Medizinische Fakultät Charité, Institut für Biochemie, Institut für Medizinische Physik und Biophysik
Sprecher:
Prof. Dr. Reinhart Heinrich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
Institut für Biologie AG Theoretische Biophysik
Invalidenstr. 42 10115 Berlin
Tel.: (030) 2093-8698
Fax: (030) 2093-8641
E-Mail: reinhart.heinrich@biologie.hu.berlin.de
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen der Humboldt-Universität zu Berlin:
PD Dr. Ingolf Bernhardt, Prof. Dr. Günter Fuhr, Prof. Dr. Andreas Herrmann, Prof. Dr. Hanspeter Herzel, Prof. Dr. Klaus Peter Hofmann, PD Dr. Herrmann-Georg Holzhütter, Prof. Dr. Lutz Schimansky-Geier
Laufzeit:
04/1997 - 03/2006