GRK 780: Stadtökologische Perspektiven einer europäischen Metropole - das Beispiel Berlin
Im interdisziplinären Forschungsfeld der Stadtökologie arbeiten
diejenigen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen, die sich mit dem
Beziehungsgeflecht zwischen städtischen Lebensgemeinschaften und ihrer
Umwelt, aber auch zwischen einzelnen biotischen und abiotischen
Teilgrößen in städtischen Lebensräumen beschäftigen.
In Berlin wird seit 1. April 2002 ein Graduiertenkolleg zu den
stadtökologischen Perspektiven dieser Metropole durchgeführt. In
einem Vergleich Gesamtstadt - Umland, in Form von Gradientanalysen
entlang von Transekten Stadtmitte - Stadtrand sowie an ausgewählten
Standorten und in repräsentativen Funktionsräumen sollen abiotische,
biotische und gesellschaftliche Aspekte untersucht werden. Im
Mittelpunkt des Forschungsprogramms stehen die Wechselbeziehungen
zwischen abiotischer (Boden, Wasser, Luft) und biotischer (Pflanzen,
Säugetiere, Vögel, Wirbellose) Umwelt, die aufgezeigt, erklärt und
quantifiziert werden. Ein besonderes Anliegen ist dabei auch,
Mechanismen der Aufrechterhaltung biologischer Vielfalt in der Stadt
und die ökologische Bedeutung der Biodiversität in der städtischen
Umwelt herauszuarbeiten. Ebenso sind die Eingriffe des Menschen in den
Naturraum und die daraus resultierenden Belastungen für natürliche
Ressourcen und für die Biodiversität zu bilanzieren, die
eingetretenen ökologischen Veränderungen zu bewerten, Methoden des
Monitorings und der Planung weiterzuentwickeln und mit Szenarien
zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Darauf aufbauend und
unter Einbeziehung der Wahrnehmung durch die betroffenen Nutzer sollen
Vorschläge und Leitbilder für eine verbesserte ökologische Struktur
städtischer Funktionsräume (Wohn-, Gewerbe- und Mischgebiete sowie
Verkehrsflächen) im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung entworfen
werden.
Folgende drei Themenfelder werden bearbeitet:
A: Natürliches System Stadt mit den Workpackages Steuerungsfaktoren
pflanzlicher Biodiversität und Netzwerke tierischer
Biodiversität
B: Gesellschaftliches System Stadt
C: Multikriterielle Systemanalyse
Beteiligte Fakultäten/Institute der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie; Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Geographisches Institut, Institut für Psychologie; Museum für Naturkunde.
Weitere beteiligte Einrichtungen:
TU Berlin, Institut für Ökologie, Institut für Landschaftsplanung; FU Berlin, Institut für Biologie; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei; Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung.
Sprecher:
Prof. Dr. Wilfried Endlicher
Humboldt-Universität zu Berlin
Geographisches Institut
Chausseestr. 86
10117 Berlin
Tel: (0049) 30 2093-6807
Fax: (0049) 30 2093-6844
e-mail: wilfried.endlicher@rz.hu-berlin.de
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen der Humboldt-Universität:
Dr. Manfred Ade, PD Dr. Reinhard Beyer, Dr. Sylke Frahnert, Prof. Dr. Hannelore Hoch, Dr. Reinhard Kleßen, Prof. Dr. Elmar Kulke, Dr. Andrea Mess, Dr. Wolfram Mey, Dr. Silvia Pieper, Dr. Jörg Plötner, Prof. Dr. Marlies Schulz, Prof. Dr. Elke van der Meer, Prof. Dr. Ulrich Zeller
Beteiligte Wissenschaftler/innen anderer Einrichtungen:
Dr. Michael Abs, Dr. Arthur Brande, Prof. Dr. Jörg Böhner, Dr. Rainer Brüggemann, PD Dr. Andres Faensen-Thiebes, Dr. Markus Hesse, Dipl.-Biol. Fred Jopp, Prof. Dr. Hartmut Kenneweg, Dipl.-Geogr. Carmen Kittelberger, Prof. Dr. Ingo Kowarik, Prof. Dr. Johann Köppel, PD Dr. Ulf Matthiesen, PD Dr. Franz Rebele, Dipl.-Geogr. Christoph Roesrath, Prof. Dr. Christian Steinberg, DR. Heiner Stoffregen, Prof. Dr. Norbert Walz, Prof. Dr. Gerd Weigmann, Dr. Wolfgang Wende, Prof. Dr. Gerd Wessolek, Prof. Dr. Stefan Zerbe
Laufzeit:
04/2002 - 09/2006