Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993


INSTITUT FÜR MARKETING

Sitz: Spandauer Str. 1, Tel.: 030-2468 370, Fax: 030-2468-375

- 2.0010.01 -

Technische Normen und Wettbewerbsstrategie - Wettbewerbsstrukturelle Implikationen einer Harmonisierung (sicherheits-)technischer Vorschriften, dargestellt am Beispiel der Aufzugsindustrie
Die Veränderung wettbewerbsstrategisch relevanter Rahmenbedingungen stellt für viele Unternehmen eine ständige Herausforderung dar. Die Arbeit stellt ein Analysekonzept vor, mit dessen Hilfe die potentiellen wettbewerbsstrukturellen Effekte prognostiziert werden können. Eine Anwendung des Analyserasters auf die Wirkungen der Harmonisierung der technischen Vorschriften und Normen (im Rahmen des Europäischen Binnenmarktes) speziell in der Aufzugsindustrie gibt ein Anwendungsbeispiel und unterzieht das Konzept einem ersten empirischen Test.

Schlagworte:
Management, Strategisches; Wettbewerberverhalten; Gruppen, Strategische; Kontingenztheorie; Aufzugbranche; Binnenmarkt, Europäischer;

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wulff Plinke;

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Mario Rese;

Laufzeit
01/1991 - 12/1993

Publikationen
  • Rese, M.: Auswirkungen der Europäischen Normung auf die Aufzugbranche, Jg. 18 (1992), H. 1, S. 33-34
  • Rese, M.: Technische Normen und Wettbewerbsstrategie - Wettbewerbsstrukturelle Implikationen einer Harmonierung (sicherheit-)technischer Vorschriften, dargestellt am Beispiel der Aufzugindustrie, DIN-Normungskunde Bd. 33, Berlin, Beuth, 1993



- 2.0010.02 -

Commitment in Geschäftsbeziehungen
Das häufig als Erfolgsstrategie propagierte Eingehen von engen Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen garantiert keinen "free lunch". Es ist Ziel des wissenschaftlichen Projekts zu zeigen, daß Geschäftsbeziehungen i.d.R. hohe und spezifische Investitionen in materielle und immaterielle Güter erfordern. Auf der Grundlage einer theoretischen Analyse werden Aussagen über die Auswirkungen enger Geschäftsbeziehungen auf das Verhalten wichtiger Marktteilnehmer, insbesondere der Geschäftsbeziehungspartner, der Kunden und der Wettbewerber formuliert. Es ergeben sich Folgerungen über den Einfluß freiwilliger Selbstbindungen in Geschäftsbeziehungen auf die Überlebensfähigkeit von Unternehmen.

Schlagworte:
Commitment; Transaktionskosten-Theorie; Geschäftsbeziehung; Investitionsgütermarketing; Lean Production; Relationship-Marketing;

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wulff Plinke;

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Albrecht Söllner;

Laufzeit
02/1989 - 10/1992

Publikationen
  • Albrecht Söllner: Commitment in Geschäftsbeziehungen. Das Beispiel Lean Production, Wiesbaden: Gabler, 1993, ISBN 3-409-13814-5



- 2.0010.03 -

Management der innerbetrieblichen Diffusion von Informationstechnik
Herkömmliche Diffusionsmodelle gehen von zweiwertigen Adoptionsentscheidungen aus. Im Bereich der Informationstechnik stellen jedoch Implementierungsleistung, Mehrwertdienste und langfristige Beratungs- und Geschäftsbeziehungen wesentliche Gestaltungsparameter des Anbieters dar. Der Erfolg dieser Bemühungen schlägt sich in der Integration der angebotenen Leistungen in die Anwenderorganisation nieder. Dieser Prozeß wiederum läßt sich als innerbetrieblicher Diffusionsvorgang interpretieren und mit den bekannten Ansätzen zu einem umfassenden Beschreibungsmodell verbinden. Bei der Modellkonstruktion kommt das strukturalistische Theorienkonzept zum Einsatz.

Schlagworte:
Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Diffusionstheorie; Wettbewerbstheorie; Strukturalismus;

Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wulff Plinke;

Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Christian Kuhlmann;

Laufzeit
01/1990 - 12/1995


- 2.0010.04 -

Fallstudien zum Transformationsprozeß in Unternehmen der neuen Bundesländer
Die Fallstudien widerspiegeln wesentliche Problemfelder des Transformationsprozesses in den neuen Bundesländern. So ist z.B. der STACO-Fall ein Präzedenzfall für strategisches Marketing Management auf der Grundlage einer Branchenstrukturanalyse mit Schwerpunkt auf folgenden Fragen:
  • Ist es vorteilhaft ein Jointventure mit einem marktwirtschaftlich starken Partner einzugehen oder ein eigenes Unternehmen durch Management-Buy-Out zu gründen?

  • Was sind die core competencies der STACO, die sich strategisch ausbauen lassen?

  • Wie sollte im Sinne von "structure follows strategy" die Organisationsstruktur des Unternehmens geändert werden?

  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vision, Mission und Strategie?

    Schlagworte:
    Marketing, Strategisches; Wettbewerb; Matrixorganisation; Profit-Center; Joint Venture; Management buy out;

    Leitung / Koordination des Vorhabens
    Prof. Dr. Wulff Plinke;

    Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
    Dr. Volker Münnich;

    Laufzeit
    01/1993 - 12/1994


    - 2.0010.05 -

    Messung der Kundenorientierung industrieller Anbieter
    Im Rahmen dieses Dissertationsvorhabens wird ein Meßkonzept der Kundenorientierung entwickelt, welches gegenüber bisherigen Ansätzen eine stärkere Ausrichtung auf industrielle Anbieter beinhaltet und die Möglichkeit bietet, Implementierungshindernisse dieser Unternehmensausrichtung erkennen und beseitigen zu können. Darauf aufbauend wird die Entwicklung eines Meßinstruments angestrebt, das einerseits für die empirische Prüfung verschiedener theoretischer Überlegungen geeignet ist und andererseits im Rahmen der Unternehmensberatung Anwendung finden kann.

    Schlagworte:
    Kundenorientierung; Erfolgsfaktoren; Organisationseffektivität;

    Leitung / Koordination des Vorhabens
    Prof. Dr. Wulff Plinke;

    Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
    B. Peter Utzig;

    Laufzeit
    01/1992 - 12/1995


    - 2.0010.07 -

    Marktorientierung
    Marktorientierung wird aus einer "Resource-Dependence"-Perspektive analysiert. Als die drei Bestimmungsfaktoren der Marktorientierung werden die Wichtigkeit einer Ressource, die Kosten einer Ressource und die Akquisitionsalternativen für eine Ressource entwickelt. Auf dieser Grundlage lassen sich unterschiedliche Programme der Marktorientierung nach Transaktionstypen unterscheiden.

    Schlagworte:
    Marktorientierung; Investitionsgütermarketing; Ressource-Dependence-Theorie; Geschäftsbeziehung; Transaktionstypen; Marketing-Management;

    Leitung / Koordination des Vorhabens
    Prof. Dr. Wulff Plinke;

    Laufzeit
    01/1992 - 12/1992

    Publikationen
    • Wulff Plinke: Ausprägungen der Marktorientierung im Investitionsgüter -Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44. Jg., 1992, H.9, S.830-846