Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR ALLGEMEINE PÄDAGOGIK

Sitz: Unter den Linden 9, 10099 Berlin Tel.: 030-2093-2605, -2536 Fax: -2345

- 4.3000.01 -
Erwachsene Kinder alter Eltern
114 Kinder von über 70jährigen Müttern oder Vätern geben Auskunft (Fragebogen) über ihre eigene Lebenssituation, die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und wechselseitigen Hilfeaustausch. Die Eltern der befragten Kinder waren Teilnehmer an der Berliner Altersstudie (Berlin-Brandenburgische Akademie) und sind zu ähnlichen Themen wie ihre Kinder befragt worden. Im Zentrum steht die Frage nach Prädikatoren für intergenerationelle Solidarität.
Schlagworte:
Generationenbeziehungen; Verantwortungsübernahme; Hilfeaustausch; Zuneigung; Pflichtgefühl; Sozialstruktur;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Michael Wagner; Yvonne Schütze;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Anna Maciel;
Laufzeit
06/1993 - 12/1994
Publikationen
  • Y. Schütze: Beziehungen zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern, in: Zwischenmenschliche Beziehungen, Hogrefe-Verlag für Psychologie, Göttingen-Bern-Toronto-Seattle 1993
  • Y. Schütze: Generationenbeziehungen im Lebensverlauf - eine Sache der Frauen? in: Generationenbeziehungen in "postmodernen" Gesellschaften, Konstanzer Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, B.7, Universitätsverlag, Konstanz 1993


- 4.3000.03 -
Philosophie für Kinder in der Grundschule
Das Projekt zielt darauf, die Anfänge philosophischen Denkens von Kindern zu fördern und zu untersuchen (logisches Vermögen, sprachliche Möglichkeiten, Problembewußtsein, Argumentationsfähigkeit, Wissensstand etc.). Dabei sollen relevante Themen, geeignete Gestaltungsmöglichkeiten und Dialogvarianten für philosophische Gespräche mit Kindern getestet und zugleich die Bereitschaft der Kinder zu solchem Philosophieren ermittelt werden.
Schlagworte:
Weltbegreifen; Dialoggestaltung; Möglichkeiten, Didaktische; Denkleistungen der Kinder; Fähigkeiten, Sprachliche; Konfliktbewältigung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Bärbel Frischmann;
Laufzeit
01/1993 - 12/1996


- 4.3000.05 -
Individualität und Gemeinschaft
Das Vorhaben untersucht den Problemzusammenhang von Individualität und Gemeinschaft für die drei großen reformpädagogischen Bewegungen in Deutschland unter bildungstheoretischen und schultheoretischen Fragestellungen.
Schlagworte:
Bildung; Gemeinschaft; Gesellschaft; Individualität; Politik; Schultheorie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Gernot Barth;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993
Publikationen
  • G. Barth: Bildung und Politik. Humboldt und die DDR-Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik, 30. Beiheft, Basel 1993


- 4.3000.06 -
Allgemeinbildung und Schulstruktur, Teil I: Die Versuchsschulen aus der Zeit der Pädagogischen Aufklärung und des Neuhumanismus (1762 - 1819) und die Konstitution der handlungstheoretischen Fragestellungen der neuzeitlichen Erziehungswissenschaft
Das Forschungsvorhaben rekonstruiert die Reformpraxis und Theoriediskussion in den Versuchsschulen aus der Zeit der Pädagogischen Aufklärung (z.B. Basedows Philanthropin in Dessau; Salzmanns Institut in Schnepfenthal) und zeigt, wie in Auseinandersetzung mit den Reformaporien dieser Institute einerseits die moderne Schule und andererseits die klassischen pädagogischen Handlungstheorien von Herbart, Humboldt und Schleiermacher entstanden.
Schlagworte:
Allgemeinbildung; Aufklärung,Reformpädagogik der; Handlungstheorie, Pädagogische; Schulstruktur; Bildungsforschung, Historische; Schultheorie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dietrich Benner; Prof. Dr. Herwart Kemper;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Gabriele Schulp-Hirsch;
Laufzeit
04/1989 - 04/1992
Publikationen
  • D. Benner, H. Kemper: Studienbriefe zur Theorie und Geschichte der Reformpädagogik I. Kurseinheiten 1-3. 1. Zum geschichtlichen Entstehungs- und Begründungszusammenhang von Reformpädagogik und Erziehungswissenschaft; 2. Die Versuchsschulen aus der Zeit der Pädagogischen Aufklärung und des Neuhumanismus; 3. Zur Konstitution der handlungstheoretischen Fragestellungen der neuzeitlichen Erziehungswissenschaft, Fernuniversität Hagen, 1993



- 4.3000.07 -
Allgemeinbildung und Schulstruktur. Teil II: Die erziehungs-, bildungs- und institutionstheoretische Kritik der Pädagogischen Bewegung und die Enstehung der empirischen, geisteswissenschaftlichen und transzendentalphilosophischen Neuansätze der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert (1900 - 1933)
Das Projekt rekonstruiert die Reformpraxis und Theoriediskussion innerhalb der Pädagogischen Bewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (z.B. P.Petersen, B.Otto, P.Oestreich, G.Kerschensteiner) und zeigt, wie in Auseinandersetzung mit den Reformaporien dieser Bewegung die modernen Forschungsansätze und Theoriekonzepte der Erziehungswissenschaft entstanden. Im einzelnen wird dies für die geisteswissenschaftliche Pädagogik, die empirische Pädagogik und die Pädagogik des Neukantianismus untersucht.
Schlagworte:
Allgemeinbildung; Bewegung, Pädagogische; Ansätze der Erziehungswiss.; Schulstruktur; Bildungsforschung, Historische; Schultheorie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dietrich Benner; Prof. Dr. Herwart Kemper;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Gernot Barth; Dr. Wolfgang Eichler;
Laufzeit
04/1992 - 04/1995
Publikationen
  • D. Benner, H. Kemper: Studienbriefe zur Theorie und Geschichte der Reformpädagogik II. Kurseinheiten 4-5. 4. Reformansätze der Pädagogischen Bewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik; 5. Die Konstitution der Erziehungswissenschaft als Forschungsdisziplin und die erziehungs-, bildungs- und institutionstheoretische Bedeutung ihrer Ansätze, Fernuniversität Hagen, XI, 1993
  • D. Benner: Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise. Eröffnungsreferat zum Rahmenthema des von der DGfE an der Freien Universität veranstalteten Kongresses, in: Zeitschrift für Pädagogik, 29. Beiheft, Weinheim 1992



- 4.3000.08 -
Bildungstheorie und Unterricht, Untersuchungen zum Verhältnis von systematischer Pädagogik, Lehrplanlegitimation und Didaktik in SBZ und DDR (1945 - 1989)
In ihren offiziellen Selbstdarstellungen hat sich die Pädagogik der DDR als eine ideologisch normierte, im Dienste des realsozialistischen Staates stehende Disziplin verstanden, deren vornehmste Aufgabe darin bestand, die pädagogische Praxis bei ihrem Versuch zu unterstützen, die nachwachsenden Generationen durch schulische und außerschulische Lernprozesse zur Bejahung (Affirmation) der offiziellen Staatsideologie und Weltanschauung zu erziehen. Das Projekt beabsichtigt zu zeigen, daß es in der DDR daneben aber auch Ansätze einer reflektierenden Pädagogik gegeben hat, die im Unterschied zu dieser die Aufgabe wissenschaftlicher Pädagogik gerade darin erblickte, die pädagogische Gestaltung von Erziehung und Unterricht an theoretische Frage- und Problemstellungen einer nicht-indoktrinierenden und nicht-agitatorischen Erziehung und Bildung zu orientieren. Dies soll für die systematische Pädagogik und Bildungstheorie, der Legitimation von Lehrplänen sowie der erziehungs- und bildungstheoretischen Orientierung von Unterricht aufgezeigt werden.
Schlagworte:
Bildungstheorie; Didaktik; Pädagogik, Systematische; Bildungsziele; Bildungsforschung, Historische; DDR, Pädagogik der;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dietrich Benner; Dr. Karl-Franz Göstemeyer; Dr. Horst Sladek;
Laufzeit
10/1993 - 04/1997
Publikationen
  • D. Benner: Vom Bildungssinn der Wissenschaften angesichts der Tatsache, daß die Aneignung von und der Umgang mit Wissenschaft nicht mehr ohne weiteres bildet, in: Die Zukunft der öffentlichen Bildung, Bern 1993


- 4.3000.09 -
Erziehungstheoretische, bildungstheoretische und bildungspolitische Kontroversen in der Pädagogik der DDR
Aus dem Forschungsvorhaben soll eine Monographie über erziehungstheoretische, bildungstheoretische und bildungspolitische Kontroversen in der Pädagogik der DDR hervorgehen, welche das Bild von der einen Staatspädagogik um Aspekte einer Vielfalt der pädagogischen Diskussion in der DDR ergänzt. Im einzelnen werden die Diskussionen zu den Schulgesetzen, Erziehungsprogrammen, zur Auseinandersetzung mit der Reformpädagogik und der Pädagogik der deutschen Klassik sowie zur Theorie und Empirie des pädagogischen Experiments untersucht.
Schlagworte:
Staatspädagogik; Erziehungstheorien in der DDR; Bildungspolitik in der DDR; Pluralismus in der DDR; Bildungstheorien in der DDR; Theoriekontroversen, Pädagog.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dietrich Benner; Dr. Horst Sladek;
Laufzeit
seit 10/1991
Publikationen
  • D. Benner: Über die Aufgaben der Pädagogik nach dem Ende der DDR, Antrittsvorlesung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Zeitschrift für Pädagogik 39, 1993
  • D. Benner, H. Sladek: Kritik am Bildungswesen durch pädagogische Kritik der Gesellschaft ergänzen. In Ost und West ist heute über Politikberatung neu nachzudenken, in: Deutsche Lehrerzeitung (40) 18/1993



- 4.3000.10 -
Studien zur Systematischen Pädagogik
Die Studien dienen der Vorbereitung neuer Forschungsprojekte (Fortsetzung von DFG-Projekten), dem Erfahrungsaustausch mit anderen Theorieansätzen und Disziplinen der Erziehungswissenschaft.
Schlagworte:
Bildung, Allgemeine; Bildung und Religion; Politikberatung; Pädagogik, Transzendentalphil.; Pädagogik, Allgemeine; Gymnasialen Oberst.,Reform der; Bildung, Berufliche;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Dietrich Benner;
Laufzeit
seit 10/1991
Publikationen
  • D. Benner: Algemeen pedagogische grondbegripen van de culturpedagogiek, in: W. Wilna a.J. Meijer et al.: Algemeene pedagogiek en culturele diversiteit, Nijkerk 1992
  • D. Benner: Zur Bedeutung von Religion für die Bildung, Thesen für das Podium des 10. Münsterschen Gesprächs über Fragen der wissenschaftlichen Pädagogik über "Bildung und Religion", in: Bildung und Religion, Münstersche Gespräche zum Thema der wissenschaftlichen Pädagogik, Heft 10, Münster 1993
  • D. Benner: Transzendentalphilosophische Kritik, pädagogische Theorie und weltbürgerliche Praxis. Überlegungen zur Theorie und Problemgeschichte transzendental-kritischer Erziehungswissenschaft, aus Anlaß der Emeritierung von Wolfgang Fischer; 1993



- 4.3000.11 -
Untersuchungen zu methodologischen, theoretischen und praktischen Aspekten der DDR-Pädagogik
Die Untersuchungen richten sich vorrangig auf methodologische Aspekte der Entwicklung der Allgemeinen Pädagogik der DDR und ihrer Relevanz für Allgemeinbildung, Lehrplanarbeit und Schulbuchgestaltung.
Schlagworte:
Pädagogik, Allgemeine; Pädagogik, Methodologie der; Theoriebildung, Pädagogische; Allgemeinbildung; Lehrplanentwicklung; Schulbuchgestaltung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Wolfgang Eichler;
Laufzeit
06/1993 - 12/1993


- 4.3000.12 -
Das Bildungs- und Erziehungssystem der DDR - Funktion, Inhalte, Instrumentalisierung, Freiräume
Das Projektergebnis ist eine Expertise zum o.g. Thema, die von der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" in Auftrag gegeben wurde. Die Expertise untersucht auf der Basis von Sekundäranalysen systematisch die Differenz zwischen dem bildungspolitischen Entwurf und der sozialen Realität des Bildungs- und Erziehungssystems der DDR.
Schlagworte:
DDR; Bildungssystem; Bildungsgeschichte;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Bernd-Reiner Fischer;
Laufzeit
12/1992 - 11/1993


- 4.3000.13 -
Transformationsprobleme des Bildungs- und Wissenschaftssystems
Das Projekt beschreibt und erörtert die Probleme im ostdeutschen Bildungs- und Wissenschaftssystem, die mit dem Einigungsprozeß virulent wurden bzw. in ihm entstanden sind. Im Vordergrund stehen strukturelle, personelle und politische Aspekte der Transformation im Bereich von Schule und Hochschule.
Schlagworte:
Vereinigung; Bildungssystem; Wissenschaftssystem;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Bernd-Reiner Fischer;
Laufzeit
01/1992 - 12/1993
Publikationen
  • B.-R. Fischer: Bildung und Wissenschaft im Einigungsprozeß, In: Die Gestaltung der Deutschen Einheit. Geschichte - Politik - Gesellschaft, Frankfurt a.M.-New York 1992
  • B.-R. Fischer, G. Richter: Städtischer Schulalltag im Wandel. Eine Lehrerperspektive, in: Dudek, Tenort (Hsg.): Transformation der deutschen Bildungslandschaft. Lernprozeß mit ungewissem Ausgang, Weinheim-Basel, 1993
  • B.-R. Fischer: Ein auslaufendes Modell. Das Verschwinden des DDR-Wissenschaftlers, in: Transformation der deutschen Bildungslandschaft ..., a.a.O.
  • B.-R. Fischer: Bildung, in: Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt a.M.-New York 1993


- 4.3000.14 -
Mensch oder Bürger? Bildungstheoretische Überlegungen zu einer Aporie der Moderne im Anschluß an Hobbes, Rousseau und Marx
Untersucht wird an Hobbes, Rousseau und Marx die Gemeinsamkeit, Differenz und Widersprüchlichkeit in dem theoretischen Bemühen, die neuzeitliche Differenz von Mensch und Bürger zu überwinden.
Schlagworte:
Erziehungstheorie; Bildungstheorie; Gesellschaftstheorie; Mensch, Bürger; Geschichtstheorie; Staatstheorie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Karl-Franz Göstemeyer;
Laufzeit
01/1990 - 12/1994
Publikationen
  • K.-F. Göstemeyer: Mensch oder Bürger? Bildungstheoretische Überlegungen zu einer Aporie der Moderne im Anschluß an Hobbes, Rousseau und Marx, in: Deutsche Studien Verlag, Weinheim 1993
  • K.-F. Göstemeyer: Pädagogik nach der Moderne? Vom kritischen Umgang mit Pluralismus und Dogmatismus, in: Zeitschrift für Pädagogik 39, Heft 5, 1993


- 4.3000.15 -
Die bildungstheoretische Begründung der Republik. Zum Verhältnis von Politik und Pädagogik im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
In diesem Projekt werden die beiden hauptsächlichen, historisch folgenreichen theoretischen Antworten untersucht, die auf die moderne Herausforderung gegeben wurden, eine gesellschaftliche und staatliche Ordnung ohne Vorgaben zu begründen. Diese typischen Diskursstränge sind die jakobinisch-fichteanische Konzeption der { politischen Gesellschaft} und die Konzeption der { constitutio libertatis} durch die experimentierende und reflektierende Praxis der gesellschaftlichen Akteure. An Robbespierre, St. Just, Lepeletier und Fichte wird gezeigt, inwiefern der umfassende Entwurf einer gesellschaftlichen und staatlichen Ordnung durch eine revolutionäre Avantgarde zugleich als Ziel der Erziehung fungiert. Zum anderen bestimmen die Theoretiker der liberalen Republik die Praktiken der Freiheit sphärenspezifisch. Es wird gezeigt, daß die Konzeption einer rechtlich verfaßten (Kant/Constant), im Ansatz differenten Nation (Humboldt), in der die sozialen und politischen Belange ohne Verpflichtung zum Konsens diskutiert werden (Condorcet), mit bildungstheoretischen Reflexionen einhergehen, in denen das Wechselspiel von politischer Freiheitspraxis und "Philosophieren" als konstitutiv für die Republik bestimmt wird.
Schlagworte:
Individuum und Nation; Tugendrepublik; Demokratie und Philosophieren; Diktatur über Bedürfnisse; Freiheit und Glück; Politik, Dialogische; Pädagogik, Dialogische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Stephanie Hellekamps;
Laufzeit
01/1991 - 12/1996


- 4.3000.16 -
Studien zur ästhetischen Bildung
In diesem Projekt wird die Frage erörtert, ob ästhetische Bildung möglich ist. Einen Schwerpunkt bildet die kritische Auseinandersetzung mit neueren, auch empirischen Ansätzen, in denen die Vereinbarkeit des Anliegens ästhetischer Bildung, nämlich die Selbsterfahrung der Differenz, mit den Ansprüchen der modernen Bildungstheorie bezweifelt wird (Mollenhauer). Zugleich werden Versuche diskutiert und zurückgewiesen, die ästhetische Bildung für die moralische und politische Erziehung zu funktionalisieren (Otto). Das begriffliche Instrumentarium wird einerseits in der bildungstheoretischen Aufarbeitung ästhetischer Theorien des späten 18., frühen 19. Jarhunderts (Schiller, Kant, Herbart) gewonnen und andererseits der Theorien des frühen 20. Jahrhunderts, die im Zusammenhang mit einer Reflexion auf die "Krise der Moderne" (Simmel) stehen. Historische Semantikanalyse auf: "Kultur", "Bildung", "Zivilisation" als Rahmen für die Erhärtung der These von der Vereinbarkeit von Bildungstheorie und ästhetischer Bildung mit der Konzeption intersubjektiver Selbsterfahrung.
Schlagworte:
Differenz-Universalität; Formen, Ästhetische; Rationalisierung-Emotionalität; Intersubjektivität; Erfahrung des anderen; Kontingenz-Sprung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Stephanie Hellekamps;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Hans-Ulrich Musolff;
Laufzeit
01/1991 - 12/1994
Publikationen
  • St. Hellekamps: Ästhetisches und praktisches Subjekt. Zum Problem intersubjektiver Differenzerfahrung, in: Pädagogik und Ethik, Schriften zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1992
  • St. Hellekamps, H.-U. Musolff: Bildungstheorie und ästhetische Bildung, in: Zeitschrift für Pädagogik 39, H.2, 1993


- 4.3000.17 -
Studien zur Didaktik
Im Rückgriff auf die klassischen Theorien von Erziehung und Unterricht werden die wirkungsgeschichtlich bedeutsamsten didaktiktheoretischen Ansätze der Zeit nach 1945 bis heute gesichtet. Unter der Fragestellung, wie Erziehung zur individuellen, moralischen und politisch selbstbestimmten Person möglich ist, werden 1. der problemgeschichtliche Rahmen für inhaltliche und curriculare Entscheidungen abgesteckt und frühe Institutionstheorien der Schule rekonstruiert; 2. nach den Problemgewinnen und -verlusten der geisteswissenschaftlich-bildungstheoretischen, der lern- und kommunikationstheoretischen Didaktik gefragt. Dabei werden "Außenseiterpositionen"(Franz Fischer) und neuere Ansätze (Klaus Pranger) berücksichtigt. Die Konzeptionen des 20.Jh. werden mit den "klassischen" Begriffsbestimmungen kritisch konfrontiert. 3. werden die Grenzen der Wissenschaften für ein Konzept individueller Bildung sichtbar und eine Kritik der Wissenschaftsorientierung des Unterrichtes erarbeitet.
Schlagworte:
Unterricht, Erziehender; Moralität und Individualität; Verkürzung, Lerntheoretische; Kritik der Wiss.-orientierung; Wahrheiten, Subjektive;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Stephanie Hellekamps;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Hans-Ulrich Musolff;
Laufzeit
01/1990 - 12/1994
Publikationen
  • St. Hellekamps: Erziehender Unterricht und Didaktik, Weinheim 1992
  • H.-U. Musolff, St. Hellekamps: Ist das Konzept der Wissenschaftsorientierung überholt? Zum Wahrheitsbegriff in der Didaktiktheorie, in: Pädagogische Rundschau 47, 1993


- 4.3000.18 -
Bildung und Technik
Aus historisch-vergleichender Perspektive sollen die verschiedenen wissenschaftlichen Auffassungen zum Verhältnis von Bildung und Technik im ehemaligen Ost- und Westdeutschland aufgearbeitet werden. Mit der zunehmenden Verbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien erreicht das Verhältnis zwischen Mensch und Technik eine neue Qualität. Wie kaum zuvor in der Geschichte der Technik wird der Mensch nicht nur von körperlichen, sondern zugleich von bestimmten kognitiven Funktionen entlastet. Aus systematischer Sicht wird deshalb die Entwicklung eines Paradigmas integrierter Bildung angestrebt, das sich nicht nur auf die Analyse und Interpretation relevanter technischer Bildungselemente erstreckt. Dies erfordert, angesichts des Diskussionsdefizites gegenwärtiger Erziehungswissenschaft, vor allem eine theoretische und praktische Reflexion der technischen Bildungsdimension hinsichtlich der pädagogischen Vermittlung ihres personalen und historischen Zusammenhangs in einer neuen Allgemeinbildung.
Schlagworte:
Technik-Technology; Literacy, Technological; Bildung; Wissenschaft; Sozialisation, Politische; Intelligenz, Künstliche;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Olaf Kos;
Laufzeit
01/1989 - 12/1996


- 4.3000.20 -
Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zur Computernutzung im Bildungswesen
In diesem Projekt wird versucht, ein erziehungswissenschaftliches Modell für einen alternativen Umgang mit dem Computer zu entwickeln, das den menschlichen Bedürfnissen im allgemeinen und den Lehr- und Lernanforderungen moderner Bildung im besonderen entspricht. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf drei Problemkreise: 1. Warum hat die Computertechnologie im Gegensatz zu anderen technischen Errungenschaften wie dem Buch, im Bildungsbereich kaum Eingang gefunden? 2. Suche nach lehr- und lerntheoretischen Fundierungen für die Nutzung des Computers im Bildungswesen; 3. Erprobung von Verwendungsmöglichkeiten innovativer Technologien, insbesondere im Bereich der betrieblichen Weiterbildung.
Schlagworte:
Technology, educational; Computer; Multimedia; Computer Based Training; Theory, instructional; Software, instructional;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Olaf Kos;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Joachim Ebert; Dr. Jürgen Herter;
Laufzeit
01/1989 - 12/1995
Publikationen
  • O. Kos: Computer and the Advent of Hypermedia Learning Environments, in: Proceedings of the European Conference about Information Technology (TIE), Barcelona 1992
  • O. Kos, D. Specht: Aspekte von CBT im Industriebereich, in: Computer in der beruflichen Weiterbildung, Handbuch der Informatik, Bd.15.2., München-Wien-Oldenbourg 1993


- 4.3000.21 -
Bildungstheorie der Moderne
Studien zur Geschichte der Bildungstheorie, Rekonstruktionen von Ich-, Subjekt- und Autonomiekonzepten in den Theorien der Moderne, von der Frühromantik bis zur Postmoderne.
Schlagworte:
Bildungstheorie; Subjekttheorie; Autonomie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Michael Parmentier;
Laufzeit
seit 1990
Publikationen
  • M. Parmentier: Bildung, in R. Bauer(Hg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens, München 1992
  • M. Parmentier: Theorie der Bildung, in: ebenda
  • M. Parmentier: "Ich bin nicht inwiefern ich mich setze, sondern inwiefern ich mich aufhebe."(Novalis). Anmerkungen zum Ich-Begriff der Frühromantik, in: Bildung und Erziehung,H.2, Juni 1993, S.183-193,



- 4.3000.22 -
Die Bildungsbedeutung der ästhetischen Tätigkeit von Kindern und Jugendlichen
Bei Schiller, Humboldt, Schleiermacher, Herbart u.a. war die ästhetische Dimension noch ein Herzstück der Bildungstheorie. Heute ist dies Herzstück weitgehend vergessen oder zu einer Fachdidaktik verengt. Darauf reagiert das Projekt ebenso wie auf die Expansion ästhetischer Praxis im außerschulischen Bereich. Sein Ziel ist die Rekonstruktion einer empirisch gehaltvollen Theorie der ästhetischen Bildung. Gegenwärtiger Stand: Literaturrecherchen, Konstruktion von Standardsettings zur Materialerhebung (Wort und Bild), Entwurf und Diskussion von Symbolhypothesen zur kindlichen Malerei, Vorbereitung eines Förderungsantrags zum Thema: Entwicklung des ästhetischen Urteils beim Kinde.
Schlagworte:
Bildungstheorie; Bildung, Ästhetische; Urteil, Ästhetisches; Kinderzeichnung; Kunsttherapie; Kunst, Bildende;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Michael Parmentier;
Laufzeit
1993 - 1996
Publikationen
  • M. Parmentier: Entblinden durch Artikulation, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, H.3, 1992
  • M. Parmentier: Möglichkeitsräume. Unterwegs zu einer Theorie der ästhetischen Bildung, in: Neue Sammlung, H.2, 1993
  • M. Parmentier: Sehen sehen. Ein bildungstheoretischer Versuch über Chardins "L'enfant au toton", in: Herrlitz/Rittelmeyer (Hg.): Exakte Phantasie, Weinheim und München 1993
  • M. Parmentier: Neue Selbst- und Weltbekanntschaften. Ästhetische Bildung und Freizeitpädagogik, in: Freizeit-Pädagogik, Forum für Kultur, Medien, Sport, Tourismus,(15), H.3, 1993


- 4.3000.23 -
Studien zur Vorschulerziehung und historischen Jugendforschung
Untersuchungen zur Theorie und Sozialgeschichte der öffentlichen Kleinkinderziehung und jugendlicher Subkulturen.
Schlagworte:
Vorschulerziehung; Spielpädagogik; Fernsehwirkungen; Jugendbewegung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Michael Parmentier;
Laufzeit
01/1990 - 12/1993
Publikationen
  • M. Parmentier: Jugendbewegung, in: R.Bauer (Hg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens, München 1992
  • M. Parmentier: Vorschulerziehung, in: ebenda
  • M. Parmentier: Kindergarten, in: ebenda
  • M. Parmentier: Öffentliche Kleinkindererziehung, in: ebenda
  • M. Parmentier: Fröbel, in: ebenda
  • M. Parmentier: Fernsehen, in: ebenda
  • M. Parmentier: Spielpädagogik, in: ebenda


- 4.3000.24 -
Erziehungswissenschaft für Lehramtsanwärter - Eine Einführung in systematischer und historischer Sicht
Erziehungswissenschaftliche Grundaussagen und Ansätze werden unter systematischen und historischen Gesichtspunkten auf ihre Lehrbarkeit im Lehramtsstudiengang überprüft.
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft; Bildung; Erziehung; Unterricht; Lernen; Sozialisation;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Siegfried Protz;
Laufzeit
01/1993 - 12/1994


- 4.3000.26 -
Wandel im Bildungswesen als Reflex gesellschaftlicher Transformation:
Bildungspolitik und Pädagogik in asiatischen Übergangsgesellschaften (Mongolei, VR China, Vietnam, Hong Kong)
Das Projekt zielt auf die Untersuchung von bildungspolitischen und pädagogischen Reformprozessen im Spannungsfeld gesellschaftlich-sozialer Transformation, wie sie derzeit in ausgewählten asiatischen Kulturräumen zu beobachten ist. Im Hintergrund steht die Frage nach den möglichen universalistischen oder kulturvarianten Modi des Wandels von Bildungssystemen, der sich auf der Grundlage einer äußerst divergenten Regionalkonfiguration abbilden und mit dem herrschenden Paradigma der Theorie des Wandels von/ in Bildungssystemen in Beziehung setzen läßt.
Schlagworte:
Asien; Bildungsreform; Übergangsgesellschaft; Bildungsforschung, Vergleichd.; Wandel, Sozialer; Transformation;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Henze;
Laufzeit
seit 1993


- 4.3000.27 -
Erziehungswissenschaft in Westeuropa
Das Projekt untersucht mit den Verfahren sozialgeschichtlicher Analyse und empirischer Wissenschaftsforschung die Disziplinbildungsprozesse, die die Pädagogik/ Erziehungswissenschaft als universitäres Fach seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert in ausgewählten westeuropäischen Ländern Deutschland, Frankreich, Spanien durchlaufen hat. Das Gesamtprojekt gliedert sich in Teilprojekte, die 1. den historisch-nationalen Bedingungen der Erstinstitutionalisierung wissenschaftlicher Pädagogik, 2. ihrer Kontinuierung über wechselnde personelle Repräsentanten und soziale Kommunikationsnetze und 3. der gegenwärtigen Ausformung nationaler Pädagogiken in Wissensproduktion, Themen und Methodiken nachgehen.
Schlagworte:
Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftsforschung; Bildungsforschung, Vergl.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Schriewer; Prof. Dr. H.-Elmar Tenorth;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Edwin Keiner;
Laufzeit
seit 1987
Publikationen
  • J. Schriewer, E. Keiner: Communication Patterns and Intellectual Traditions in Educational Sciences: France and Germany, in: Comparative Education Review, Vo.36, No.1, Chicago 1992
  • J. Schriewer: Kommunikationsnetze und Theoriegestalt. Zur Binnenkonstitution der Erziehungswissenschaft in Frankreich und Deutschland, in: Schriewer et al. 1993
  • Ch. Charle, J. Schriewer: Prosopographie und Vergleich und ihr Beitrag zur europäischen Hochschulgeschichte, in: ebenda
  • J. Schriewer et al.(Hg.): Sozialer Raum und akademische Kulturen. A la recherche de l` espace universitaire europ{e}en, in: Komparatistische Bibliothek, Bd.3, Lang, Frankfurt a. M. etc., 1993



- 4.3000.28 -
Erziehungswissenschaftliche Komparatistik
Die Vergleichende Erziehungswissenschaft erhält ihren theoretischen Stellenwert und ihre methodische Anlage aus einer vierfachen Referenz: 1. ihrer thematischen Zentrierung auf kulturelle Alterität; 2. ihrer theoretischen Hinordnung zur systematischen Erziehungswissenschaft; 3. ihrer internationalen Vernetzung und 4. ihrer Parallellage zu anderen vergleichenden Human- und Sozialwissenschaften. Entsprechend komplex hat eine als Grundlagenreflexion dieses Faches angelegte erziehungswissenschaftliche Komparatistik anzusetzen. In einem langfristig angelegten Untersuchungszusammenhang geht es um Klärung von Systematik und Methodik Vergleichender Erziehungswissenschaft in einer Verknüpfung von wissenschaftsgeschichtlichen, wissenschaftssoziologischen und methodologischen Analysen.
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft, Vergl.; Methodenlehre; Vergleich, Internationaler; Vergleich, Interkultureller;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Schriewer;
Publikationen
  • J. Schriewer, B. Holmes: Theories and Methods in Comparative Education, 3. Auflage, Lang, Frankfurt a.M. etc., 1992; chinesische Übersetzung: Shen-Keng Yang; Shih Ta Publishers Company, Taipeih 1993
  • J. Schriewer, F. Pedr{o} (Hg.) Manual de Educacion Comparada, Vol.2: Teorias, Investigaciones, Perspectivas, Barcelona, PPU, 1993



- 4.3000.29 -
Konstruktion von Internationalität: Referenzhorizonte von Erziehungspolitik und Pädagogik im Wandel gesellschaftlicher Systeme
Pädagogische Reformreflexion, einschließlich ihrer Auszweigungen in Gestalt bildungsökonomischer und bildungsplanerischer Programme fand und findet wesentliche Bezugspunkte ihrer Argumentation in tatsächlichen oder vermeintlichen Dimensionen von Internationalität (internationale Entwicklungen, Tendenzen, Standards oder Modellen). Wissenssoziologische Theorien und jüngere, insbesondere wissenssoziologisch inspirierte "world-systems"-Konzepte stellen für derartige Konstrukte unterschiedlich weitreichende Erklärungsmodelle bereit. Vor diesem Hintergrund soll das Projekt die Konstruktion und Umkonstruktion pädagogischer Internationalität im zeitgeschichtlichen Längsschnitt und im internationalen Vergleich Spaniens, der Sowjetunion/Rußlands sowie Chinas untersuchen und auf den gegebenen Theoriestand prüfend rückbeziehen.
Schlagworte:
Internationalität; Wissenschaftsforschung; Bildungsforschung, vergl.;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Jürgen Schriewer; Prof. Dr. Jürgen Henze;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Jürgen Wichmann; Peter Knost;
Laufzeit
seit 1993


- 4.3000.30 -
Erziehung und Wertekrise in Zentral- und Osteuropa
Im Zuge des politischen und sozialen Umbruchprozesses in den vormals sozialistischen Ländern Zentral- und Osteuropas kommt es zu grundlegenden Reformen der Bildungssysteme in allen betroffenen Ländern. Das Projekt versucht, in systematisch vergleichender Perspektive diese Bildungsreform und ihre kulturellen Implikationen zu analysieren. Dabei stehen weniger curriculare und administrative Veränderungen im Mittelpunkt der Betrachtung, sondern Fragen der Werteorientierung.
An welchen Vorbildern, Werten, Idealen orientieren sich Bildungspolitiker, Erziehungswissenschaftler und Lehrer? Wie reagieren die Jugendlichen auf den Zusammenbruch des alten Wertesystems, welche Gefahren und Perspektiven liegen in der Suche nach neuen Orientierungen?
Schlagworte:
Wandel, Gesellschaftlicher; Mittel- und Osteuropa; Erziehungssystem; Wertekrise;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Jürgen Wichmann; Peter Knost;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Andrea K{a; Prof. Dr. Jan Prucha; Prof. Dr. Paul Kenkmann; Prof. Dr. Val D. Rust;
Laufzeit
06/1992 - 03/1994


- 4.3000.35 -
Deutsche Erziehungswissenschaft 1926 bis 1955: Republik und National-
sozialismus, Emigration und Rekonstitution
Das Forschungsvorhaben, Teil des DFG-SPP "Wissenschaftsemigration", versucht, die Dimensionen und Folgen der durch die Nationalsozialisten erzwungenen Emigration von Erziehungswissenschaftlern für die Entwicklung der Disziplin zu bestimmen. Dabei wird das Fach sowohl zeitlich als auch thematisch untersucht, und zwar für die Zeiträume bis 1933, während des Nationalsozialismus und nach 1945, methodisch so, daß (a) in Längsschnittanalysen und (b) auf dem Hintergrund kollektivbiographischer Daten und politischer Intervention und Rezeption gearbeitet wird.
Schlagworte:
Wissenschaftsgeschichte; Erziehungswissenschaft; Emigration;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Klaus-Peter Horn; Dr. Christa Kersting; Prof. Dr. Christa Uhlig;
Laufzeit
11/1988 - 10/1994


- 4.3000.36 -
Vereinheitlichung und Differenzierung im Bildungswesen von BRD und
DDR. Erhebung und Analyse bildungspolitischer und pädagogischer
Argumentationen
Das Forschungsvorhaben untersucht mit den Mitteln der Argumentationsanalyse programmatische Aussagen, bildungspolitische Texte und erziehungswissenschaftliche Analysen zum Verhältnis von Einheit und Differenzierung im Bildungswesen. Dabei werden die einschlägigen Diskussionen in der Bundesrepublik nach 1960 und in der DDR vergleichend berücksichtigt, unter der Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden pädagogischer Analysen und Begründungen.
Schlagworte:
Bildungssystem; Schule DDR; Schule BRD; Argumentationsanalyse;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth; Prof. Dr. Harm Paschen;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Karl-Heinz Walter; Dr. Lothar Wigger; Dr. Hannelore Berg;
Laufzeit
02/1992 - 02/1994
Publikationen
  • Lothar Wigger: Kritik und Kontroversen der DDR-Pädagogik in argumentationsanalytischer Sicht - EUDIS-Bericht Teil 1.
  • Harm Paschen: Bewertende Bemerkungen zum EUDIS-Material im Hinblick auf Kritik und Kontroversen der DDR-Pädagogik - EUDIS-Bericht Teil 2. Beide in: D. Benner/J. Schriewer/H.-E. Tenorth (Hrsg.): Strukturwandel deutscher Bildungswirklichkeit. Wissenschaftliches Symposion am Institut für Allgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1993.



- 4.3000.37 -
Politisierung im schulischen Alltag der DDR
Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Art und Weise und des Umfanges, wie staatliche und gesellschaftliche Organe, insbesondere SED und FDJ, Einfluß auf die Politisierung des schulischen und außerschulischen Alltags der DDR nahmen und dies erreichten. Schwerpunktmäßig ist hierbei die Verzahnung von unterrichtlichem und außerunterrichtlichem Schulleben und Jugendarbeit auf dem Gebiet der Reglementierung zu untersuchen.
Schlagworte:
Schulalltag, DDR; FDJ, Pionierorganisation; Jugendweihe; Politisierung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Sonja Kudella; Dr. Andreas Paetz;
Laufzeit
11/1992 - 11/1994


- 4.3000.38 -
"Der Taubstumme" und seine "Bildbarkeit". Bildungs- und sozialge-
schichtliche Untersuchungen zum deutschen und französischen "Oralis-
mus" zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg.
Ziel des Projekts ist es, das gesellschaftliche Problem Gehörlosigkeit, für das neben der medizinischen Audiologie und den Fürsorgeinstanzen vor allem eine hochspezialisierte Pädagogik zuständig geworden ist, unter bildungshistorischen Aspekten so zu rekonstruieren, daß die Linien wieder sichtbar werden, die dieses Thema exemplarisch an die Ideen- und Sozialgeschichte der Moderne binden.
Schlagworte:
Oralismus; Gehörlose; Gebärdensprache; Taubstummenbildung; Deutschland, Frankreich;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Günter List;
Laufzeit
04/1991 - 04/1993
Publikationen
  • G. List: On the History of the "German method" in Deaf Education. In einem Reader zur Situation der Gehörlosenpädagogik. Portland 1993
  • G. List: Deaf History: A Suppressed Part of General History. Washington 1993.



- 4.3000.39 -
Analyse von Transformationsprozessen
-Symposien im Institut für Allgemeine Pädagogik-
Die Abteilungen für Allgemeine, Vergleichende und Historische Erziehungswissenschaft veranstalten gemeinsam jährlich ein Symposion, das sich unter wechselnden Fragestellungen mit der Analyse von Transformationsprozessen in der Erziehungswirklichkeit befaßt und dem nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch dienen soll. Das erste Symposion war dem Thema "Strukturwandel deutscher Bildungswirklichkeit" gewidmet und fand vom 5.-7. Dezember 1992 statt.
Schlagworte:
Erziehungswiss., System.; Erziehungswiss., Histor.; Erziehungswiss., Vergl.; Erziehungswiss. in Deutschland;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth; Prof. Dr. Jürgen Schriewer; Prof. Dr. Dietrich Benner;
Laufzeit
seit 1992
Publikationen
  • Benner, D./Schriewer, J./Tenorth, H.-E.: Arbeitstexte aus dem Institut für Allgemeine Pädagogik. Nr. 1: Strukturwandel deutscher Bildungswirklichkeit. (Erstes) Wissenschaftliches Symposion am Institut für Allgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin, 5. bis 7. Dezember 1992, Berlin 1993
  • Historische Perspektiven einer Analyse der deutschen Bildungsgeschichte im Ausgang des 20. Jahrhunderts. In: a.a.O., S. 9-14