Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
INSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK
Sitz: Ziegelstr.13c, 10117 Berlin Tel.: 030-2843-1632 Fax:
-1929
- 4.3100.01 -
- Entwicklung kommunikativer Kompetenz bei Kindern im
Vorschulalter unter besonderer Berücksichtigung der Funktion und Motive
des Sprechens
- In der Untersuchung werden umfangreiche Sprachkorpora von Kindern
im Vorschulalter unter dem Gesichtspunkt der Funktion und Motive des
Sprechens analysiert. Die Datenerhebung erfolgte Anfang der 80er Jahre
im halbjährlichen Abstand, beginnend mit Dreijährigen und abschließend
mit Sechsjährigen, in einem Kindergarten der DDR. Erfaßt wurden
insgesamt 203 Gespräche, die die Kinder in verschiedenen natürlichen
Situationen führten. Die Analyse wird nach einem Kategoriensystem von
Typen von Sprechhandlungen vorgenommen; damit wird ermöglicht,
qualitative und quantitative Aussagen über den Gebrauch bestimmter
Sprechhandlungen auf einer bestimmten Altersstufe und deren Entwicklung
innerhalb des Vorschulalters zu treffen.
- Schlagworte:
- Sprachentwicklung; Sprechakte; Kindersprache; Sprechens, Funktionen
des; Sprechens, Motive des; Vorschulalter;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Renate Valtin; Dr. Barbara Kraft;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Petra Druschky;
- Laufzeit
- 04/1993 - 03/1995
-
- 4.3100.02 -
- Secrets. Zur Entwicklung der Begriffsbildung im
sozialkognitiven Bereich: Geheimnis und Petzen - ein Vergleich
deutscher und australischer Kinder
- Die Studie untersucht in der Tradition sozialkognitiver Entwicklung
die Konzepte von Geheimnis und Petzen sowie die Bedeutung der
Antizipation elterlicher Strafen auf das Verhalten von Kindern in
hypothetischen Situationen. Ausgewertet wurden Einzelinterviews mit je
100 deutschen und australischen Kindern der Altersstufe 5 bis 10
Jahre.
- Schlagworte:
- Geheimnis; Petzen; Entwicklung, Sozialkognitive; Strafen;
Freundschaftsnormen; Unterschiede, Geschlechtsspez.;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Renate Valtin;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Sabine Walper; Prof. Dr. Alan Watson; Heidrun Rosenfeld;
- Laufzeit
- 10/1990 - 12/1994
- Publikationen
- R. Valtin, A. Watson: It's not telling your mum, only your friend.
Children's understanding of secrets, in: St. George Papers in
Education, No.2, University of New South Wales, 1993
-
- 4.3100.04 -
- EWIK - Entwicklung des Widersprechens bei
Vorschulkindern
- Es handelt sich um die Auswertung von Sprachcorpora, die in
spontanen Spielsituationen in Kindergärten der DDR erhoben wurden.
- Schlagworte:
- Kindersprache; Widersprechen; Sprachentwicklung; Sprechakte;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Renate Valtin; Dr. Barbara Kraft;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Christina Lanzen;
- Laufzeit
- 04/1993 - 03/1995
-
- 4.3100.05 -
- Narrationen bei Vorschulkindern
- Ziel der Untersuchung ist es, die Aneignung komplexer Diskurstypen
- einer wesentlichen Entwicklungsdimension der Sprachfähigkeit - in den
zwei Hauptetappen des Vorschulalters ausschnitthaft zu rekonstruieren.
Im Mittelpunkt stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von
bildbezogenen und bildunabhängigen Ereignisdarstellungen von je 12
drei- bis sechs- und fünf- bis sechsjährigen Kindern in Interaktionen
mit ihren Müttern. Der analytische Fokus liegt auf der thematischen
Organisation der Ereignisdarstellungen (Einführung und Kontinuierung
von Gegenständen und Sachverhalten).
- Schlagworte:
- Sprachentwicklung; Narrationen;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Renate Valtin; Dr. Katharina Meng;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Kerstin Hommel;
- Laufzeit
- 04/1993 - 03/1995
-
- 4.3100.06 -
- Freundschaftsvorstellungen von Jugendlichen und Erwachsenen
in Ost- und Westberlin
- Es handelt sich um die Fortsetzung einer Untersuchung zur
Entwicklung von Freundschaftsvorstellungen von Kindern. In der Studie
werden Einzelinterviews ausgewertet, die kurz nach der Wende mit Ost-
und Westberliner Jugendlichen und Erwachsenen zu verschiedenen Themen
von Freundschaftskonzepten geführt wurden (u.a. Bedeutung von
Freundschaft, Streit und Konfliktlösung, Vertrauen und Treue). Dabei
geht es im wesentlichen um die Frage, ob Geschlechts- und
Ost-West-Unterschiede in bezug auf die Intimisierung und
Emotionalisierung von persönlichen Beziehungen bestehen.
- Schlagworte:
- Entwicklung, Sozialkognitive; Freundschaftskonzepte;
Liebessemantik; Unterschiede,Geschlechterspez.;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Renate Valtin;
- Laufzeit
- 10/1989 - 10/1995
-
- 4.3100.07 -
- POLITE. Zum Verständnis höflicher Lügen bei Kindern und
Jugendlichen
- In dieser Studie wird untersucht, wie Kinder und Jugendliche mit
Konflikten zwischen Ehrlichkeits- und Höflichkeitsnorm - und speziell
höflichen Lügen - umgehen und welche Faktoren bei der Relativierung der
Ehrlichkeitsnorm eine Rolle spielen, z.B. situative Momente
(Statusgefälle zwischen Erwachsenem und Kind, Vertrautheit der
Interaktionspartner, Art des sozialen Makels) und das Verständnis von
Höflichkeit.
- Schlagworte:
- Lüge; Höflichkeit; Lüge, Höfliche; Entwicklung, Sozialkognitive;
Perspektivenübernahme; Verhalten, Prosoziales;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Renate Valtin;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Sabine Walper;
- Laufzeit
- 12/1989 - 06/1995
- Publikationen
- S. Walper, R. Valtin: Children's understanding of white lies, in:
R.J. Watts et al.: Politeness in Language, M.de Gruyter, Berlin-New
York 1992
- R. Valtin, S. Walper: How children solve the conflict between
honesty and politeness, in: Proceedings of the Prague Internat.
Conference on Psychology, University of Prague 1992
-
- 4.3100.08 -
- Hausaufgaben-Integration in den Unterricht - Fallstudie
einer Berliner Ganztagsgrundschule
- Das Projekt stellt einen Beitrag zur Diskussion um die Schule ohne
Hausaufgaben dar. Sie soll durch die Integration der Hausaufgaben in
den Unterricht einer Ganztagsschule erreicht werden. Die mittelbaren
Auswirkungen des Integrationsmodells werden für einen Schülerjahrgang
beim Übergang von der Ganztagsgrund- zur Oberschule evaluiert, wobei
drei methodische Zugänge konstitutiv sind: Die lehrerbezogenen
Erfahrungen, die schülerbezogenen Einschätzungen der Grund- wie
Oberschule gegenüber sowie die schülerbezogenen Leistungen, gemessen in
Zensuren. Die Studie will einen Beitrag liefern zum Zusammenhang von
Schulentwicklung, Lernentwicklung und der Institution
Hausaufgaben.
- Schlagworte:
- Ganztagsgrundschule; Hausaufgaben u. Ganztagsschule; Triangulation;
Schule ohne Hausaufgaben; Hausaufgabenintegration;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Ilse Nilshon;
- Laufzeit
- 05/1991 - 02/1994
-
- 4.3100.10 -
- Erziehungskonzeptionen und ihre Umsetzung in den Schulen
der SBZ und der frühen DDR
- Das Schulsystem der DDR war durch eine besonders intensive
Wahrnehmung erzieherischer Funktionen, über deren Bedeutung für die
Schule in der Bunderepublik seit langem sehr kontrovers diskutiert
wird, gekennzeichnet. Neben den qualifikatorischen Belangen der Schule
war das Ziel, den "neuen Menschen" für den Sozialismus heranzubilden,
Überzeugungen und Verhaltensweisen praktisch einzupflanzen. Diese
Absicht ist, aus der Perspektive der Verantwortlichen, nicht
befriedigend erreicht worden. Das Projekt soll auf der Materialbasis
von zwei sozialstrukturell sehr unterschiedlichen Regionen der frühen
DDR dieser Frage nachgehen. Im untersuchten Zeitraum wurden die
wesentlichen systemspezifischen konzeptionellen Lösungsmuster - und
ihre Probleme festgelegt.
- Schlagworte:
- Erziehungskonzeption; Schultheorie; SBZ; DDR;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Achim Leschinsky;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Gerhard Kluchert;
- Laufzeit
- 11/1992 - 09/1995
-
- 4.3100.11 -
- Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs LER in
Brandenburg
- Es wird ein auf drei Jahre bemessener Modellversuch
wissenschaftlich begleitet, der sich auf die Einrichtung eines neuen
Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung-Ethik-Religion" in der
Sekundarstufe I an 44 brandenburgischen Schulen bezieht. Auf Grundlage
des Evaluationberichtes wird bis 1995 entschieden, ob dieses Fach an
allen brandenburgischen Schulen eingeführt wird. Der Modellversuch hat
eine Reihe von bildungspolitischen Kontroversen ausgelöst, die die
Ablösung der sonst üblichen Alternativen zwischen konfessionellem
Religionsunterricht und Ethikunterricht betreffen. Unabhängig davon
verlangt der Modellversuch kritische Aufmerksamkeit als Variante des in
der Schule normalerweise marginalisierten moralisch-evaluativen
Unterrichts sowie als Projekt für eine Reform von Unterricht und
Schule.
- Schlagworte:
- Ethikunterricht; Religion; Schulreform; Schultheorie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Achim Leschinsy;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Jürgen Diederich;
- Laufzeit
- 11/1992 - 08/1995
-
- 4.3100.12 -
- "Lernen" als pädagogischer Begriff
- Der Gebrauch des Begriffes "Lernen" in der Pädagogik im Vergleich
zum Gebrauch in Nachbarwissenschaften, neue Entwicklungen in der
"Lehr-Lern-Forschung" und der interdisziplinären Kognitionsforschung
werden mit der Absicht verfolgt, Grundbegriffe zu klären.
- Schlagworte:
- Kognitionstheorien;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Jürgen Diederich;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. K. Brandt;
- Laufzeit
- bis 2000
-
- 4.3100.13 -
- Evaluation von Unterrichteinheiten zum Fachunterricht in
Klasse 5-10
- Vorliegende Unterrichtseinheiten werden didaktischen Analysen mit
dem Ziel unterzogen, "Lernkontrollen" zu ihnen zu konzipieren bzw. zu
modifizieren.
- Schlagworte:
- Unterrichtsforschung; Analysen, Didaktische;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Jürgen Diederich;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Christa Dammschneider; Dr. Sabine Stanislawski;
- Laufzeit
- bis 2000
-
- 4.3100.14 -
- Transformation der Lehrerrolle - Die fachliche und
ausbildungsrechtliche Evaluation der DDR-Lehrer
- Die Überprüfung der DDR-Lehrer auf ihre "fachliche und persönliche
Eignung" wird im Zusammenhang der Veränderungen des ostdeutschen
Bildungssystems untersucht und auf die in diesem Prozeß zur Geltung
kommenden Vorstellungen von der Lehrerrolle hin analysiert.
- Schlagworte:
- Professionalisierungstheorie; Lehrerrolle;
Implementationsforschung; Lehrerausbildung; Ausbildungsrecht;
Laufbahnrecht;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Michael Tiedtke;
- Laufzeit
- 06/1993 - 12/1997
- Publikationen
- M. Stock, M. Tiedtke: Schüler erfahren die Wende, Juwenta
1992
- G. Lenhardt et al.: Zur Transformation der Lehrerrolle in der
ehemaligen DDR, Soziologentag, Leipzig 1991, Akademie Verlag 1992
-
- 4.3100.15 -
- Attitudes towards Foreigners A Cross Cultural Research
project in Israel, Germany and the Republic of China
(Taiwan)
- Empirische Untersuchungen vergleichbarer Stichproben von
Lehramtsstudenten verschiedener Fachrichtungen (2.-4.Stj.) zu
Vorurteilen und Einstellungen gegenüber Fremden. Dieses Projekt ist als
kulturvergleichende Untersuchung angelegt und umfaßt Probanden in
Israel, Taiwan und Deutschland (Ost und West).
- Schlagworte:
- Kulturvergleich; Einstellungsbildung; Vorurteilsbildung;
Ausländerfeindlichkeit;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Karla Horstmann-Hegel;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Ralf-Dietmar Hegel; Dr. Martin Müller; Dr. Michael Wolf;
- Laufzeit
- 10/1991 - 12/1994
-
- 4.3100.16 -
- Sozialisationskontext und moralische Entwicklung im Kindes-
und Jugendalter
- Vergleichsuntersuchungen zwischen Kindern bzw. Jugendlichen, die in
Heimen der Jugendhilfe der DDR aufgewachsen sind, und Familienkindern.
Untersucht wurde das Verhältnis zwischen moralischem Wissen und
tatsächlichem Handeln. Die favorisierten Bewältigungsstrategien zu
fiktiven, aber dem Erfahrungsbereich der Probanden entnommenen
Konfliktsituationen, interessierten vor allem unter den Aspekten:
- moralische Urteilsfähigkeit,
- soziale Perspektivübernahme,
- Einfluß von Sozialisationsfaktoren.
- Schlagworte:
- Moralentwicklung; Konfliktlösungsstrategien;
Situationsbewältigung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Karla Horstmann-Hegel;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Martin Schmieschek;
- Laufzeit
- 10/1989 - 07/1993
-
- 4.3100.17 -
- Gewalt gegen Kinder
- Empirische Untersuchung zu speziellen Aspekten des sexuellen
Mißbrauchs von Kindern; Befragung von Erzieherinnen und Lehrerinnen im
Landkreis Waren-Müritz; besonderes Interesse finden dabei Inhalte, die
in der Ausbildung und im Tätigkeitsfeld der untersuchten Population
relevant sind oder sein müßten, aber keine Beachtung finden, z.B. in
der Ausbildung pädagogischen Personals.
- Schlagworte:
- Gewalt gegen Kinder; Mißbrauch, Sexueller; Kindesmißhandlung;
Gewalt in Familien;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Karla Horstmann-Hegel;
- Laufzeit
- 10/1992 - 02/1994
-
INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE
Sitz: Ziegelstr.13c, 10117 Berlin Tel.: 030-2843-1632 Fax:
-1929
-
- 4.3300.01 -
- Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis.
Psychosoziale Krisenbewältigung von Übersiedlern und Ostdeutschen
- Es handelt sich um eine wissenschaftliche Begleituntersuchung zur
psychosozialen Krisenbewältigung ehemaliger DDR-Bürger nach der
politischen Wende 1989. In einer über drei Jahre laufenden
Längsschnittuntersuchung wurden sowohl Übersiedler als auch im Osten
Deutschlands verbliebene Menschen hinsichtlich einer Reihe
demographischer, psychosozialer und gesundheitlicher Merkmale
untersucht.
- Schlagworte:
- Psychologie, Angewandte; Krisenbewältigung; Streß;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Matthias Jerusalem;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Ralf Schwarzer;
- Laufzeit
- 11/1989 - 09/1993
- Publikationen
-
- M. Jerusalem: Personal resources, environmental constraints, and
adaptational processes: The predictive power of a theoretical stress
model. Personality and Individual Differences, 14(1), 15-24, 1993
- M. Jerusalem, D. Kleine: Bewältigungsprozesse in einer kritischen
Lebenssituation, in: L. Montada (Hg.), Bericht über den 38. Kongreß der
Deutschen Gesellschaft für Psychologie, B.2, 1993
- R. Schwarzer et al.: Negative affect in East German migrants:
Longitudinal effects of unemployment and social support. Anxiety,
Stress, and Coping: An International Journal, 6, 57-69, 1993
-
- 4.3300.03 -
- Prävention psychosozialer Defizite durch
Kompetenzerwerb
- Analysiert werden sollen motivationale Prozesse und die
persönlichkeitsbezogene Förderung von Weiterbildung. Ziel sind die
Entwicklung von Interventionsbausteinen und die Evaluation von
Weiterbildungsmaßnahmen. Interventionstechniken sollen insbesondere
zielen auf die Verbesserung psychischer Kompetenzen anhand sozialen
Trainings, eigengesteuerter Selbstkommunikation, kognitiv-emotionaler
Selbstregulation, attributionaler Umstrukturierung und Streßimpfung im
Kontext PC-gesteuerter Szenarios. Erste Vorstudien sind abgeschlossen
und auf zwei Kongressen bereits vorgetragen worden.
- Schlagworte:
- Psychologie, Angewandte; Kompetenzerwerb;
Persönlichkeitsförderung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Matthias Jerusalem;
- Laufzeit
- 03/1993 - 06/1997
-
- 4.3300.04 -
- Selbstkonzept und Informationsverarbeitung
- Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird der Einfluß
bereichsspezifischer Selbstkonzepte unter verschiedenen
Situationsbedingungen untersucht. Von Interesse sind dabei drei
intrapersonale Bereiche: (1) Wie wirken sich selbstwertdienliche und
selbstwertbedrohliche Rückmeldungen bei Personen mit unterschiedlichen
bereichsspezifischen Selbstkonzepten auf die selbstbezogene
Informationsverarbeitung aus? (2) Gibt es differentielle Effekte im
Hinblick auf die Effektregulation und (3) welche Kausalattributionen
werden angesichts solcher Rückmeldungen vorgenommen? Treten in diesen
drei intrapersonalen Prozeßbereichen Effekte auf, so ist darüber hinaus
zu fragen, wie diese miteinander zusammenhängen. Dies betrifft vor
allem Fragen, die sich mit dem wechselseitigen Bedingungsgefüge von
Kognitionen und Emotionen beschäftigen.
- Schlagworte:
- Psychologie, Allgemeine; Selbstkonzept; Informationsverarbeitung;
Selbstkongruenz; Selbstschema;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Waldemar Mittag;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Matthias Jerusalem;
- Laufzeit
- 07/1989 - 06/1993
- Publikationen
-
- W. Mittag: Selbstkonzept und Informationsverarbeitung. Berlin,
Freie Universität Berlin, Institut für Psychologie 1992
-
- 4.3300.05 -
- Die Relation von Absicht und Folge beim moralischen
Urteilen von
Kindern
- Die Bewertung von Absicht und Folge moralrelevanter Handlungen als
Dimensionen moralischen Urteils bei Kindern wird in einem
neukonstruierten Spiel erfaßt. Kindern (Vorschule bis Klasse 8) werden
Intention und Handlungskonsequenz systematisch variiert. Es wird
belegt, daß das Differenzierungsvermögen bezüglich Absicht vs. Versehen
ausgeprägt höher ist, schneller ansteigt, eher seinen Höhepunkt
erreicht und auch besser zwischen Verhaltensauffälligen und
-unauffälligen unterscheidet als das Differenzierungsvermögen bezüglich
Folgenschwere. Einflüsse von Geschlecht und schulischer Leistung
konnten nicht festgestellt werden.
- Schlagworte:
- Absicht-Folge-Relation; Verhaltensintention, Kindliche; Urteil,
Moralisches; Verhalten, Deviantes;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Harry Dettenborn;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Beate Doil; Prof. Dr. Klaus Boehnke;
- Laufzeit
- 10/1989 - 06/1992
- Publikationen
-
- Doil, B., Dettenborn, H., Boehnke, K.: Die Relation von Absicht und
Folge bei der Bewertung moralisch relevanter Handlungen durch Kinder.
Zeitschrift f. Entwicklungspsychologie u. Pädagogische Psychologie
1992, Band XXIV, Heft 2, 156 - 168
-
- 4.3300.06 -
- Sozialkognitive Komplexität beim moralischen Urteilen von
Kindern und
Jugendlichen
- Es wird der sozialkognitive Umgang von Kindern und Jugendlichen mit
moralisch relevanten Situationen (Normbruch) besonders unter dem Aspekt
der Komplexitätsreduzierung untersucht. Mit Bezug auf Rechtfertigungen
und Entschuldigungen, Folgenreflexion sowie Analogiebildung werden
verhaltensauffällige und -unauffällige Schüler hypothesengeleitet
verglichen.
- Schlagworte:
- Sozialkognitionen; Komplexität, Kognitive; Urteilsbildung,
Moralische; Verhalten i. Schule, Deviantes; Übervereinfachung,
Sozialkogn.;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Harry Dettenborn;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Beate Doil; Dr. Martin Schmieschek;
- Laufzeit
- 10/1990 - 12/1993
- Publikationen
-
- Boehnke, K., Dettenborn, H., Horstmann, K., u. Schmieschek, M.:
Zwang und Hang zur Komplexitätsreduzierung - sozialkognitive Aspekte
moralischen Urteilens bei Kindern. Zeitschrift f. Psychologie 200
(1992) 371 - 390
-
- 4.3300.07 -
- Die Entwicklung sozio-moralischer Orientierungen Berliner
Jugendlicher im Ost-West-Vergleich
- Grundlegende Wertorientierungen und moralbezogene Einstellungen von
Jugendlichen im Ostteil und Westteil Berlins werden in einer
Längsschnittstudie erfaßt. Forschungsgegenstand ist der differenzierte
Einfluß politischer, sozialökologischer und sozialisationsbedingter
Faktoren auf die moralische Entwicklung und die Handlungsperspektiven
der Jugendlichen. Schriftliche Befragungen sowie strukturierte
mündliche Interviews bilden die Instrumente der Erhebung. Die
Einordnung und Interpretation der Daten stützt sich auf bekannte
moralpsychologische Konstrukte wie Anomie, Materialismus/
Postmaterialismus, Strukturebenen des moralischen Urteils, Auto-/
Heterostereotype, Komplexitätsreduktion.
- Schlagworte:
- Moral und Werthaltungen; Entwicklung und Sozialisat.; Kognition,
Soziale; Selbstkonzept; Vorurteile; Aggression;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Wolfgang Edelstein; Prof. Dr. Harry Dettenborn;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Beate Doil; Tobias Krettenauer; Dr. Martin Schmieschek; Dr.
Matthias Grundmann;
- Laufzeit
- 10/1991 - 12/1995
-
- 4.3300.08 -
- Aggression in der Schule aus der Sicht der Schüler
- Mittels Fragebogen wurden 2500 Berliner Schüler nach ihrer Sicht
auf Aggression in der Schule befragt. Angenommene Häufigkeitstendenzen,
Ursachendenken, Schutzstrategien und -handlungen, Bedürfnis nach
Kommunikation über das Aggressionsproblem wurden hypothesengeleitet bei
Schülern aus unterschiedlichen Altersstufen, Schultypen, mit
unterschiedlicher Beteiligung am aggressiven Geschehen
verglichen.
- Schlagworte:
- Aggression; Verhalten, Deviantes; Ursachendenken; Schule;
Schutzstrategien; Lehrerkompetenz;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Harry Dettenborn;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Beate Doil; Dr. Martin Schmieschek; Dr. Erwin Lautsch;
- Laufzeit
- 10/1991 - 11/1993
- Publikationen
-
- Dettenborn, H., u. Lautsch, E.: Aggression in der Schule aus der
Schülerperspektive. Zeitschrift f. Pädagogik, 39. Jg., 1993, Nr. 5, S.
745 - 774
-
- 4.3300.09 -
- Wertepräferenzen bei Lehrern in Ost- und
Westdeutschland
- Wertepräferenzen von Lehrern und Lehrerstudenten in neuen und alten
Bundesländern werden über eine Fragebogenuntersuchung verglichen.
Theoretische Grundlage ist das Circumplex-Modell von Schwartz (Israel).
Von den Unterschieden in den Wertepräferenzen ausgehend, werden
Schlußfolgerungen für die Bildungsreform abgeleitet. Darüberhinaus
werden aus dem Vergleich der Ergebnisse mit gleichartigen Befragungen
von Lehrern in über 20 Ländern (das Projekt ist eingegliedert in ein
internationales Projekt unter Leitung von Prof. Schwartz, Israel)
kulturvergleichende Überlegungen abgeleitet.
- Schlagworte:
- Wertepräferenzen; Ost-West-Vergleich; Werteerziehung;
Lehrerethos;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Harry Dettenborn;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Prof. Dr. Klaus Boehnke; Prof. Dr. Shalom Schwartz;
- Laufzeit
- 02/1991 - 12/1993