Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

WALTHER-NERNST-INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

Sitz: Bunsenstr. 1, 10117 Berlin, Tel.: 030-220-2411 App. 361 Fax: 030-2093-2365



- 18.0002.01 -

Mechanismen der elementaren photochemischen Prozesse; Ladungstransfer in der Gasphase und in polaren Lösungen
Die Kenntnisse über die Geometrien, aus welchen angeregte Moleküle in den elektronischen Grundzustand zurückkehren, spielen eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der Strukturen der Photoprodukte. Ein Schwerpunkt ist die Bestimmung und Charakterisierung der Energieflächen der angeregten Molekülzustände als Funktion der Relaxation und der Umgebung. Die Zielsetzung ist die Klärung der Mechanismen der Isomerisierung, der Ladungsübertragungsvorgänge, des Protonenpumpens und des primären Schrittes im Sehprozeß sowie der Photocycloaddition.
Schlagworte:
Energiehyperflächen, ab initio; Zustände, Grund- u. angeregte;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Vlasta Bonacic-Koutecky;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Claudia Cornelißen; Bernd Simchen;
Laufzeit
01/1987 - 12/1998


- 18.0002.02 -

Theorie der elektronischen und dynamischen Aspekte von atomaren Agglomeraten (Clustern) und deren Reaktionen
In diesem Forschungsprojekt werden elektronische Grundzustands- sowie spektroskopische Meßgrößen von Element-Clustern in Abhängigkeit von deren Größe vorausgesagt, wobei sowohl elektronischen als auch dynamischen Aspekten Rechnung getragen wird. Durch den Vergleich zwischen den experimentellen Ergebnissen mit vorausgesagten Eigenschaften für die stabilsten Clustergeometrien neutraler und geladener Systeme, lassen sich genaue Angaben über Struktur, Bindungsart und Typ der elektronischen Anregungen ermitteln. Die Zielsetzung ist, die spezifischen Charakteristika von Clustern unter chemischen Aspekten zu verstehen und die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen molekularen und Festkörpereigenschaften auszunützen, um neue Anwendungsbereiche zu erschließen.
Schlagworte:
Metallcluster, ab initio; Eigensch., Struk. u. elektron.; Dynamik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Vlasta Bonacic-Koutecky;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Carsten Fuchs; Ladislav Cecpiva; Jiri Pittner; Johann Gauss; Graciela Bravo-Perez; Matthias Wiechert;
Laufzeit
01/1987 - 12/1998
Publikationen
  • J. Blanc et al.: ....., in: J. Chem. Phys. 96, 1793, 1993
  • V. Bonacic-Koutecky et al.: ....., in: J. Chem. Phys. 96, 4934, 1992
  • V. Bonacic-Koutecky et al.: ....., in: J. Chem. Phys. 96, 7938, 1992
  • C. Fuchs et al.: ....., J. Chem. Phys. 98, 3121, 1993
  • V. Bonacic-Koutecky et al.: ....., Z. Phys. D 26, 17, 1993
  • V. Bonacic-Koutecky et al.: ....., in: Chem. Phys. Letters 206, 528, 1993
  • V. Bonacic-Koutecky et al.: ....., in: Chem. Phys. Letters 213, 522, 1993
  • V. Bonacic-Koutecky et al.: ....., in: Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 96, 1262, 1992
  • V. Bonacic-Koutecky et al.: ....., Z. Phys. D 26, 192, 1993
  • V. Bonacic-Koutecky et al.: ....., J. Chem. Phys. 98, 7981, 1993
     


- 18.0002.03 -

Sauerstoffsensor als Feldeffektbauelement
Es konnte ein Sauerstoffsensor entwickelt werden, der sich gegenüber den auf dem Markt befindlichen Sauerstoffmeßsystemen durch mehrere Vorteile auszeichnet. Zunächst konnte die Möglichkeit der Messung bei Raumtemperatur mit einem all-solid-state Prinzip vereint werden. Damit wird eine Miniaturisierung des Sensors und eine kostengünstige Massenproduktion ermöglicht. Die Anwendung des Feldeffektprinzips für die Wandlung des potentiometrischen Primärsignals in ein Signal mit niedriger Impedanz führt gleichzeitig dazu, daß die effektive Siliziumtechnologie für die Produktion genutzt werden kann und daß andererseits weder ein Referenzgas noch eine andere komplizierte Referenzelektrode notwendig sind.
Durch die Kombination kinetischer Untersuchungen mit oberflächenanalytischen Methoden wurden neuartige Resultate zum Mechanismus der Potentialbildung an der Phasengrenze LaF3/Pt gewonnen.
Schlagworte:
Sensor; Sauerstoff; Ionenleiter; Platin; Feldeffekt; Halbleiter;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Werner Moritz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Steffi Krause; Dr. Ingolf Grohmann; Prof. Dr. E. Obermeier;
Laufzeit
09/1990 - 03/1993
Publikationen
  • W. Moritz, et al.: Diveriform applications of LaF3 for chemical semiconductor sensors, in: Sensors and Actuators B 7, 1992
  • S. Krause, et al.: A low-temperature oxygen sensor based on the Si/LaF3/Pt capacitive structure, in: Sensors and Actuators B 9, 1992
  • S. Krause, et al.: Dynamic response of a low-temperature field effect oxygen sensor, in: Sensors and Actuators B 14, 1993
     


- 18.0002.04 -

Anwendung der Formalen Begriffsanalyse und der nichthierarchischen
Klassifikation auf archäometrische Daten
Chemische Analysenwerte und nichtmetrische Daten von Keramik aus dem Alten Ägypten, dem neolithischen Thessalien und dem römischen Saarland wurden mit neuen Verfahren der Datenanalyse (Formale Begriffsanalyse, nichthierarchische Cluster-Analyse-Methoden) erstmals archäometrisch-explorativ (Herkunft, Technologie, Zeitabfolge) untersucht.
Schlagworte:
Analytik von Keramik; Archäometrie; Chemometrie; Datenanalyse, Explorative; Cluster-Analyse; Begriffsverbandstheorie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Hans-Georg Bartel;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Gerulf Schneider; Carola Winkler; Uwe Pape (FU Berlin);
Laufzeit
12/1990 - 12/1992


- 18.0002.05 -

Potentialbildung an Schichtkombinationen geordneter Polymere und anorganischer Ionenleiter im Elektrolytkontakt
Zur Vertiefung des Verständnisses der Wirkprinzipien chemischer Halbleitersensoren (CHMFETs) wird die Potentialbildung an Kombinationen von anorganischen Ionenleitern (LaF3) und dünnen geordneten organischen Langmuir-Blodgett-Filmen (LB-Filmen) auf Halbleitersubstraten im Elektrolytkontakt untersucht. Potentialbildung, Empfindlichkeit und Selektivität der Schichtkombinationen werden mittels hochfrequenter Kapazitätsmessungen in Abhängigkeit von einer angelegten Gleichspannung (CV-Messungen) untersucht. Zur Unterscheidung von Oberflächen- und Volumeneffekten werden Messungen der Salzaufnahme, der Ionendiffusion, der Ionenaustauschkinetik und Impedanzspektren sowie optische Spektroskopie im UV-, sichtbaren und IR-ATR-Bereich eingesetzt. Durch Kombination von elektrochemischen und festkörperphysikalischen Vorstellungen wird der Einfluß von Ladungen an den Grenzflächen und im Volumen der Schichten auf die Sensoreigenschaften durch ein Modell beschrieben werden.
Schlagworte:
Sensor; Polymer; Elektrolyt; Ionenleiter; Impedanz; Halbleiter;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Werner Moritz;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Thomas Krekler; Dr. Annette Friebe; Dr. Fred Lisdat; Prof. Dr. Bernd Hoffmann; Dr. Rainer Erbach;
Laufzeit
10/1990 - 12/1994
Publikationen
  • A. Friebe, et al.: Polymer Membranes on Chemical Semiconductor Devices - Their Influence on Sensor Charakterization, in: Sensors and Materials 5, 1993
     


- 18.0002.06 -

Schnelle Erzeugung von polaren Radikalen in Lösungen:
Die Moleküldynamik der Solvatation, Kühlung, und Rekombination.
Durch ultraschnelle UV-Photodissoziation werden in Lösung polare Radikale erzeugt. Die Photoreaktion bewirkt eine Störung der mikroskopischen Umgebung. Es folgt eine dielektrische Orientierungs-Relaxation der Umgebung; sie äußert sich in der zeitlichen Entwicklung der radikalischen Absorptionsbande. Diese Entwicklung wird mit einer experimentellen Zeitauflösung von 100 fs spektral verfolgt. Durch Simulation der Moleküldynamik wird für einfache Solvatstrukturen eine strukturelle Beschreibung des Prozesses durchgeführt.
Schlagworte:
Laserspektroskopie; Ultrakurzzeit; Photochemie; Solvatation; Moleküldynamik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Nikolaus P. Ernsting;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Philippe Bopp; Thomas Bultmann; Karsten Kemeter;
Laufzeit
05/1992 - 05/1996
Publikationen
  • T. Bultmann, N. P. Ernsting: ....., Proc. of the Royal Netherlands Academy Colloquium on Femtosecond Dynamics, Amsterdam 16.-19. 05. 1993
  • N. P. Ernsting: Ultrafast Phenomena VIII, 638, Springer 1993
     


- 18.0002.07 -

Femtosekunden-transiente Absorption und Verstärkung von polaren Farbstoffen in Lösungen
Dipolare Styrylfarbstoffe werden mit ultrakurzen Laserpulsen (60 fs) resonant angeregt. Die zeitliche Entwickung der Verstärkungsbande wird breitbandig mit einem Weißlichtkontinuum verfolgt. Die erhaltene Entwicklung wird über eine spektrale Momentanalyse in Abhängigkeit von der Zeit verfolgt. Der Verlauf des zweiten und dritten zentralen Momentes wird mit Modellrechnungen verglichen. Der Vergleich gestattet die Trennung von innermolekularen Relaxationsprozessen und der Solvatationsdynamik. In anderen, multifunktionalen Farbstoffen wird die Dynamik der Photoreaktion mit Breitband-Ultrakurzzeitspektroskopie untersucht.
Schlagworte:
Laserspektroskopie; Ultrakurzzeit; Solvatation;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Nikolaus P. Ernsting;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dieter Bingemann;
Laufzeit
06/1991 - 01/1994
Publikationen
  • B. Valeur et al.: ....., J. Phys. Chem. 97, 6545, 1992
     


- 18.0002.08 -

Innermolekularer Protonentransfer
Untersucht werden heteroaromatische Moleküle, die im elektronisch angeregten Zustand schnellen innermolekularen Protonentransfer durchführen. Fluoreszenz-Spektroskopie der isolierten Moleküle in adiabatischer Expansion oder in Matrizen liefert vibronische Spektren und Linienformen. Ultrakurzzeitspektroskopie beobachtet die korrespondierende Dynamik. Semiempirische Berechnungen der Struktur verbindet beide Beobachtungen. Der Prozeß wird als Spezialfall innermolekularer Schwingungs-Umverteilung beschrieben.
Schlagworte:
Laserspektroskopie; Fluoreszenz; Photochemie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Nikolaus P. Ernsting;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Walter Thiel; Dr. Miguel Rodriguez; Dr. Thomas Arthen-Engeland; Thomas Bultmann; Annette Mühlpfordt;
Laufzeit
01/1993 - 12/1994
Publikationen
  • Th. Arthen-Engeland et al.:....., Chem. Phys. 97, 3914, 1992
  • N. P. Ernsting et al.: ....., J. Chem. Phys. 97, 3914, 1992
  • A. Mühlpfordt et al.: ....., Proc. of the Royal Netherlands Academy Colloquium on Femtosecond Dynamics, Amsterdam 16.-19. 05. 1993
     


- 18.0002.09 -

Beobachtung transienter Spezies bei Photodissoziationsprozessen durch
UV-Pump/IR-Probe-Spektroskopie mit Pikosekunden-Zeitauflösung
Entwicklung einer Laseranlage zur Erzeugung von 0.6 ps Pulsen bei 308 nm sowie abstimmbarer IR-Pulse für transiente Absorptionsmessungen. Diese Anlage soll zur Verfolgung z.B. der Photodecarboxylierung von Radikalstartern eingesetzt werden.
Schlagworte:
Kurzzeit; Laserspektroskopie; IR;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Nikolaus P. Ernsting;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Michael Buback; Dr. Jörg Schröder; Jochen Aschenbrücker; Ulrich Steegmüller;
Laufzeit
04/1993 - 04/1995


- 18.0002.10 -

Cluster-Raster-Tunnelspektroskopie
Trotz der Tatsache, daß Cluster von großer technischer Bedeutung, z.B. für katalytische Prozesse sind, befindet sich die Erforschung von auf Oberflächen deponierten Clustern noch weitgehend im Anfangsstadium. Deshalb sollen erstmals mittels der Rastertunnelmikroskopie die geometrischen und elektronischen Eigenschaften der auf Oberflächen deponierten Cluster untersucht werden.
Schlagworte:
Chemie, Physikalische; Molekularstrahlverfahren; Materialforschung; Cluster; Tunnelspektroskopie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Klaus Rademann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Bernd Kaiser; Torsten Bernhardt;
Laufzeit
11/1992 - 11/1994


- 18.0002.11 -

Metall-Cluster
Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, die elektronischen Strukturen von kleinen, isolierten, in einer Molekularstrahlquelle synthetisierten Element-Clustern anhand experimenteller Daten (Ionisierungsenergien, Photoelektronenspektren) zu charakterisieren. Insbesondere soll geklärt werden, wie sich die elektronischen Strukturen mit zunehmender Clustergröße verändern.
Schlagworte:
Chemie, Physikalische; Metall-Cluster; Molekularstrahlverfahren;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Klaus Rademann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Bernd Kaiser; Dr. Heinrich Lauterwald; Markus Kinne;
Laufzeit
06/1991 - 06/1993
Publikationen
  • B. Kaiser, K. Rademann: Photoelectron Spectroscopy of Neutral Mercury Clusters in a Molecular Beam, Phys. Rev. Lett. 69, 3204, 1992
  • M. Ruppel, K. Rademann: Abundance Distributions and Ionization Potentials of Neutral Cadmium Clusters, Chem. Phys. Lett. 197, 280, 1992
  • K. Rademann: Electronic Structures and Properties of Microclusters: Cadmium and Mercury, Journ. of Non-Crystalline Solids 156-158, 794, 1993
     


- 18.0002.12 -

Elektronenspinresonanz als Diagnosemittel für mechanisch induzierte Strukturänderungen bei Druck bzw. Biegebruchbelastung hochkorundhaltiger Werkstoffe
Durch direkte Kopplung eines ESR-X-Bandspektrometers mit einer Einrichtung zur Erzeugung von uniaxialem Druck bzw. Biegebruchbelastung konnten erstmals Strukturänderungen in hochkorundhaltigen Werkstoffen unmittelbar nachgewiesen werden. Die Untersuchungsobjekte besitzen sowohl Modellcharakter als auch praktische Relevanz. Die in den Materialien inkorporierten Fe3+-Ionen stellen hochempfindliche Sonden für mechanisch und thermisch induzierte Zustandsänderungen der Werkstoffe dar und liefern somit unikale Informationen auf mikroskopischem Niveau. Zur Intepretation der ESR-spektren wird die Spektrensimulation angwandt unter Berücksichtigung der Störterme höherer Ordnung sowie der in den Proben auftretenden Oberflächen und Spannungseffekte.
Schlagworte:
Festkörper-ESR; ESR-Spektrensimulation; Hochleistungskeramik; Spannungseffekte; Methoden, Magnetische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Reinhard Stösser;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Rudolf Brenneis; Dr. Werner Herrmann;
Laufzeit
09/1991 - 09/1993


- 18.0002.14 -

Bestimmung der Nahordnungsstruktur oxidischer Gläser anhand der elektronischen Eigenschaften von lokalisierten Defekten
Die Spezifik der Glasstruktur wirkt sich unterschiedlich auf die optischen und die magnetischen Eigenschaften aus. Sowohl bei ausgewählten Übergangsmetallionen (Z.B.Fe3+,Mn2+) als auch bei lokalisierten Loch- und Einelektronenzentren resultieren aus der Faltung mit der Winkelverteilung des Glases zwar vergleichsweise breite, jedoch gut auswertbare Signale. Bei Gamma-Bestrahlung konnten in Alumosilicatgläsern die folgenden paramagnetischen Zentren identifiziert werden: Si-O-h+,Al-O-X/h+;Ca+Cd+,Zn+,Pb3+. Die Pb3+-Resonanz bestimmt die ESR-Spektren aller Pb-haltigen Gläser, während in Pb-freien Proben Si-O- und Al-O-X um die Stabilisierung von Lochzentren konkurrieren. Die Glasstruktur bestimmt im Zusammenhang mit bereits vorhandenen Übergangsmetallionen wesentlich Art und Konzentration der getrappten Defekte.
Schlagworte:
ESR; Hoch- u. Tieftemperatur-ESR; Punktdefekte; Oxidgläser; Eigenschaften, Magnetische; Eigenschaften, Optische;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Manfred Hähnert; Prof. Dr. Reinhard Stösser;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Marianne Nofz; Dr. Peter Popp;
Laufzeit
01/1991 - 01/1993
Publikationen
  • R. Stösser: Pressure Effects in solid state chemical reactions studied by ESR, High Pressure Research 9 + 10, 259-262, 1992
  • R. Stösser, W. Herrmann: A simple arrangement for ESR measurements in Q-band near 77K, EPR Newsletter 4, 14-16, 1992-1993 (4)
  • M. Nofz, R. Stösser, P. Popp: On the dependence of the ireon redox chemistry on the glas structure, in: Fundamentals of Glass Science and Technology 1993; Proceedings of the Second Conference of the European Society of Glass Science and Technology; Venice, Italy, 21-24 June 1993, page 187-192, Published by Stazione Sperimentale del Vetro, Via Brati, 10-30141, Murano-Venice-Italy
     


- 18.0002.15 -

Fluoreszenzsonden basierend auf der Dynamik adiabatischer Photoreaktionen
Es werden grundlegende Problemstellungen adiabatischer Photoreaktionen bearbeitet ("konische Durchschneidungen", vibronische Kopplung, mehrdimensionale Reaktionskoordinaten). Daraus werden Fluoreszenzsonden entwickelt, die sich zur Charakterisierung der Mikrostruktur von Polymeren und von Oberflächen verwenden lassen.
Schlagworte:
Fluoreszenz; Sonden; Polymere; Photochemie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wolfgang Rettig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. J. Springer; Dr. R. Fritz; M. Maus; Dr. B. Strehmel;
Laufzeit
04/1992 - 03/1995
Publikationen
  • R. Lapouyade et al.: ....., J. Phys. Chem. 96, 9653, 1992
  • P. Plaza et al.: ....., Chem. Phys. 168, 365, 1992
  • K. A. Al-Hassan, T. Azumi, W. Rettig: ....., Chem. Phys. Lett. 206, 25, 1993
  • R. Günther, D. Oelkrug, W. Rettig: ....., J. Phys. Chem. 97, 8512, 1993
  • W. Rettig: ....., in Fluorescence Spectroscopy, 31, O. Wolfbeis, Ed., Springer Verlag 1993
     


- 18.0002.16 -

EC-Large Scale Installations Program
Donor-Akzeptor-Stilbene werden anhand selektiv überbrückter Derivate hinsichtlich der photochemisch relevanten Mechanismen untersucht. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten des "Molecular Engineering" in Bezug auf Fluoreszenzsonden (Ionensonden) und Laserfarbstoffe.
Schlagworte:
Fluoreszenz; Photochemie; Laserfarbstoffe; Fluoreszenzsonden;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wolfgang Rettig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. R. Lapouyade; Dr. J. F. Letard;
Laufzeit
01/1992 - 12/1994
Publikationen
  • J. F. Letard, R. Lapouyade, W. Rettig: ....., Mol. Cryst. Liqu. Cryst. 236, 41, 1993
  • W. Rettig et al.: ....., Pure and Appl. Chem. 65, 1699, 1993
  • J. F. Letard et al.: ....., Pure and Appl. Chem. 65, 1705, 1993
  • J. F. Letard, R. Lapouyade, W. Rettig: ....., J. Am. Chem. Soc. 115, 2441, 1993
  • R. Lapouyade et al.: ....., Chem. Phys. Lett 208, 48, 1993
     


- 18.0002.17 -

Twisted Intramolecular Charge Transfer (TICT)-Prozesse in Multichromophor- und Cluster-Systemen und in füssigkristallinen Ordnungszuständen.
Der Einfluß des Lösungsmittels und anderer Faktoren auf die Hyperflächen angeregter Zustände wird mittels stationärer und zeitaufgelöster Fluoreszenz und quantenchemischer Methoden untersucht. In allen Fällen handelt es sich um Elektron-Transferreaktionen, die mit Molekülverdrillung einhergehen und deshalb sensitiv von der Art des umgebenden Mediums (insbes. füssigkristalline Matrix) abhängen.
Schlagworte:
Fluoreszenz; Photochemie; Elektron-Transfer; Flüssigkristalle;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wolfgang Rettig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
D. Braun; C. Cornelißen; O. Zaplo;
Laufzeit
01/1990 - 12/1995
Publikationen
  • W. Rettig et al.: ....., J. Photochem. Photobiol. A: Chem. 65, 95, 1992
  • W. Rettig: ....., in: Dynamics and Mech. of Photoind. Electron Transfer and Related Phenomena, 57, Ed. N. Mataga, T. Okada und H. Masuhara, Elsevier Science Publ., B.V. Amsterdam 1992
  • W. Rettig: ....., Proc. Ind. Acad. Sci. (Chem. Sci.) 104, 89, 1992
  • W. Baumann et al.: ....., J. Photochem. Photobiol. A: Chem. 64, 49, 1992
  • W. Rettig et al.: ....., J. Phys. Chem. 97, 13500, 1993
     


- 18.0002.18 -

Entwicklung und Anwendung von Fluoreszenzfarbstoffen hoher Effizienz
und großer spektraler Verschiebung der Fluoreszenz
Die Anwendung neuartiger Fluoreszenzfarbstoffe auf der Basis adiabatischer Photoreaktionen in Fluoreszenz-Solarkollektoren und in Szinitillatoren wird getestet. Aufgrund der großen inhärenten Fluoreszenz-Rotverschiebung dieser Farbstoffe wird die Reabsorption minimiert und dadurch die Effizienz vergrößert.
Schlagworte:
Fluoreszenzfarbstoffe; Solarkollektoren; Szintillatoren; Reabsorption;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wolfgang Rettig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. E. Birckner; Dr. P. Czerney; F. Vollmer;
Laufzeit
04/1992 - 03/1994


- 18.0002.19 -

Photoinduzierte intramolekulare Elektronübertragung und Strukturveränderungen im angeregten Zustand von Molekülsystemen mit Donor- und Acceptor-Teilen
Der Mechanismus der photoinduzierten Elektronenübertragung in Pyridinium-Farbstoffen wird anhand sterisch gehinderter Modellverbindungen mit zeitaufgelöster Fluoreszenz und quantenchemischen Methoden untersucht.
Schlagworte:
Fluoreszenz; Elektron-Transfer;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wolfgang Rettig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. M. Knyazhanskii; Dr. V. Kharlanov;
Laufzeit
02/1993 - 03/1996
Publikationen
  • G. Haucke et al.: ....., Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 97, 561, 1993
     


- 18.0002.20 -

Photophysikalische und kinetische Untersuchungen an substituierten Diphenylpolyenen in Lösung und in Garphase (Düsenstrahl)
Substituierte Stilbene und Polyene werden mit zeitaufgelöster Fluoreszenz in Lösung hinsichtlich ihrer photophysikalisch relevanten Mechanismen untersucht und mit den Ergebnissen höchstauflösender Laserspektroskopie im Überschall-Düsenstrahl verglichen.
Schlagworte:
Fluoreszenz; Molekularstrahl; Laserfarbstoffe; Photochemie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Wolfgang Rettig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. P. Zimmermann; H. Seifert; C. Monte;
Laufzeit
03/1991 - 04/1993
Publikationen
  • C. Monte et al.: ....., J. Chem. Phys. 98, 2580, 1993
     


- 18.0002.21 -

Oberflächenanalytische Untersuchungen von modifizierten Halbleiter-
elektrodenmaterialien und Festkörpern
Es wurden Halbleiterelektrodenmaterialien (Indium-Zinn-Mischoxide), die elektrochemisch modifiziert wurden (Abscheidung von dünnen Metallmonolagen bzw. -clustern und dünne Redoxpolymerschichten), keramische Materialien sowie unterschiedliche Festkörpermaterialien mittels der Rasterelektronenspektroskopie, der energiedispersiven Röntgenanalyse sowie der Reflektionselektronenbeugung (RHEED) untersucht. Der Einfluß von elektrochemischen Abscheidungsbedingungen, Temperatur- und Tempergasnachbehandlungsschritten sowie von chemischen Herstellungs- und Präparationsverfahren auf die kristallographischen Struktur- und Oberflächenmorphologie wurden untersucht und mit chemischen, elektrischen, optischen und katalytischen Parametern korreliert.
Schlagworte:
Chemie, Physikalische; Festkörperoberflächen; Halbleiter; Röntgenanalyse, Energiedisper.; RHEED-Untersuchungen; Rasterelektronenmikroskopie;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Horst Hennig;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Andrea Rost; Jan Alam Mohmand; Dr. Peter-Johannis Janietz; Dr. Hans-Georg Bartel; Prof. Dr. Erhard Kemnitz; Dr. Svenn Scheurell; Dr. Hans-Joachim Lunk; Dr. Michael Feist;
Laufzeit
01/1992 - 08/1994
Publikationen
  • E. Kemnitz, S. Scheurell et al.: ....., European Journal of Solid State and In-organic Chemistry 30, 701-712, 1993