Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE UND GÄRTNERISCHE BETRIEBSLEHRE

Sitz: Im Dol 27-29, 14195 Berlin Tel.: 030-314-71290/ 287 Fax: -71284


- 25.0700.01 -
Nachbarschaftsprodukte - Brandenburger Erzeugnisse in Berlin
Mit dem Forschungsprojekt wurde die Bewertung von Nahrungsmitteln aus dem Land Brandenburg bei Berliner Verbrauchern untersucht sowie der Landschafts-Produkt-Bezug und das Image ausgewählter Regionen analysiert. Bei letzterem zeigte sich, daß das Havelland und der Spreewald positiv wahrgenommen werden. Bei der Erzeugniseinschätzung ist das Merkmal "Frische" besonders positiv beurteilt worden, während bezüglich der Parameter "Etikett", "Umweltfreundlichkeit der Verpackung" und "Inhaltsstoffe" Verbesserungen notwendig erscheinen. Die Erkennbarkeit der Herkunft gehört zu den wichtigen Entscheidungskriterien.
Schlagworte:
Verbraucherverhalten; Einstellungen zu Erzeugnissen; Erzeugnisse, Brandenburger; Landschaftsbewertung; Regionalisierung; Marketingschlußfolgerungen;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Günter Schade;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Dietmar Liedtke; Christine Hirsch;
Laufzeit
06/1993 - 09/1993
Publikationen
  • G. Schade: Verbrauchereinstellungen in Berlin (Vergleich Ost-West) zu Nahrungsmitteln aus dem Umland und Schlußfolgerungen für das Marketing, in: Tagungsbericht : Agrarperspektiven II, Prag-Suchdol, 1993


- 25.0700.02 -
Ökonomisch-ökologische Untersuchungen ländlicher Gebiete zur Schaffung produktiver Agrarstandorte im Kontext zur Erhaltung von Landschaftschutzgebieten/ Naturparks
Es wird ein Klärungsbeitrag zu den Anforderungen der Berliner Verbraucher an Brandenburgische Produkte, unter anderem insbesondere zu: Wunsch nach Abhebung durch Qualität, Wunsch nach Spezialitäten, Naturbezug im Wertesystem für Agrarprodukte, Quantifizierung des Problems "Sanfter Tourismus" am Beispiel Kremmen, Beetz, Aussagen zu Angebot und Nachfrage bei ausgewählten touristischen Leistungen, insbesondere Reittouristik; Beiträge zu Marketingkonzepten für ausgewählte regional günstige agrarische Erzeugnisse, Vorschläge zur Weiterentwicklung von Marketingstrategien für kontrolliert ökologische Produkte geleistet.

Schlagworte:
Milch- und Milcherzeugnisse; Spargelvermarktung; Produkte, Ökologisch-Erzeugte; Tourismus, Sanfter; Verbrauchereinstellungen; Marketingkonzepte;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Günter Schade;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Dietmar Liedtke; Evelyn Kahle; Astrid Geburtig; Antje Ziesel;
Laufzeit
07/1993 - 02/1994


- 25.0700.03 -
Neue kooperative Strukturen, Produkte und integrative Vermarktung - Produktbezogene Vermarktungsstrategien
Entwicklung von allgemeinen Grundsätzen der Produktvermarktung für den Aufbau eines Marketingkonzeptes und Entwicklung eines Marketingkonzeptes für Wildobstprodukte;
Schlagworte:
Verbrauchereinstellungen; Konkurrenzanalyse; Großverbraucheranalyse; Handelsanalyse; Marketing-Forschungsmethoden; Marketingkonzeptentwicklung; Marketingkonzept Wildobst;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Günter Schade;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Dietmar Liedtke; Amos Ramsauer; Christine Hirsch;
Laufzeit
10/1993 - 05/1994


- 25.0700.04 -
Konzeption für die Erarbeitung von Maßnahmen zur rationellen Standortverteilung der Fleischindustrie unter marktwirtschaftlichen Bedingungen zur Versorgungen der Bevölkerung mit Fleisch für ausgewählte Regionen
Ziel ist es, Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortverteilung der Schlacht- und Fleischindustrie im Zentralrussischen Wirtschaftsbezirk sowie zur Rationalisierung von Lebendviehtransporten und -verarbeitung zu definieren. Auf diese Weise soll ein Beitrag zur besseren Versorgung der Verbraucher mit Fleisch und Fleischerzeugnissen geleistet werden.
Schlagworte:
Schlachtviehaufkommensdichte; Schlachthofkapazität; Transaktionskosten; Modernisierung-Schlachtanalyse; Verarbeitungsanalyse, Neue; Absatzwege; Tierproduktionskostensenkung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Günter Schade;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. Ewald Böckenhoff; Dr. Hermann Mertens; Prof. Dr. Wladimir Miloserdow;
Laufzeit
05/1993 - 12/1995


- 25.0700.06 -
Sozialökonomische Analyse von Familienwirtschaften im Sahel, unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsbereiches der Frau.
Das Forschungsprojekt hatte das Ziel, bäuerliche Familienwirtschaften im Sahel im Hinblick auf das Zusammenwirken von Produktion und Hauswirtschaft zu analysieren und modellieren. Dabei wurde besonders die Arbeit der Frau betrachtet, die sowohl in der Produktion (Feld- und Gartenarbeit) als auch in der Reproduktion (Familie, Haushalt) von Bedeutung ist. Die Vorgehensweise im Projekt war interdisziplinär (Ökonomie, Sozialwissenschaften, Ökologie), wodurch das traditionelle Modell der landwirtschaftlichen Betriebslehre um seine Interaktion mit dem Haushalt sowie der natürlichen und sozialen Umweld erweitert wurde. Die methodische Umsetzbarkeit der Ergebnisse wurde anhand der linearen Programmierung diskutiert.
Schlagworte:
Sahel; Familienwirtschaft; Frauenarbeit; Modellierung; Interaktion, Soziale; Ressourcen, Natürliche;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans-Eberhart Jahnke;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Brigitte Fahrenhorst; Uta Lischke; Helga Rünger; Manfred Nowatzki;
Laufzeit
04/1989 - 12/1993
Publikationen
  • B. Fahrenhorst: Responsible Management of Natural Resources in Burkina Faso, IN: Development 1992/2;
  • B. Fahrenhorst: Traditionelle Rechte und Schutz natürlicher Ressourcen, IN Forsch. f.d. Agrarentwickl. in der III. Welt, FB 15/TUB 1993



- 25.0700.07 -
Ökologischer Wissenschaftstransfer
Ziel des Forschungsprojektes war Formulierung eines Modells für den Transfer von ökologischem know-how zur Verkürzung der Phase der nachholenden Umweltpolitik. Am Beispiel des Instrumentariums der Umweltverträglichkeitsprüfung und ihrer Integration in Umweltpolitik und -planung wurden Vergleiche angestellt. Ausgewählte Fallstudien untersuchten die Umweltverträglichkeit von Tourismusentwicklung auf regionaler Ebene in der Türkei und von Industrie- und Gewerbeparks auf Projektebene in Süd-Korea. Die Ergebnisse des Projekts flossen in ein Informationssystem ein.
Schlagworte:
Umweltverträglichkeitsprüfung; Umweltinformationssysteme; Umweltpolitik und planung; Bundesrepublik Deutschland; Republik Korea; Türkei;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Armin Bechmann;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Brigitte Fahrenhorst; Prof. Dr. T. Altan; Dr. J. Lee; Dr. B. Fahrenhorst;
Laufzeit
02/1990 - 02/1993


- 25.0700.08 -
Die Bedeutung traditioneller Nutzungsrechte für die Tropenwalderhal-
tung und die Ödlandrehabilitierung
Ziel des Projektes war die weltweite Untersuchung der Bedeutung von traditionellen Rechten an Boden und Bäumen für die Erhaltung der tropischen Wälder. Den traditionellen Rechtsverhältnissen gegenübergestellt wurde der forstpolitische sowie gesetzlich festgeschriebene Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Erfahrungsberichte aus Projekten der Entwicklungszusammenarbeit wurden ausgewertet. Das Ergebnis des Projekts besteht aus einer Zusammenschau der existierenden Rechte und einer Handlungsanweisung für ihre Integration in Aufforstungs- und Ressourcenschutzmaßnahmen.
Schlagworte:
Rechte, Traditionelle; Ressourcen, Natürliche; Ressourcenmanagement; Tropenwaldaktionsplan; Entwicklungszusammenarbeit; Forstpolitik;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Brigitte Fahrenhorst;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Prof. Dr. T. Altan; K. Ehlers; W. Scheumann;
Laufzeit
01/1991 - 12/1993
Publikationen
  • B.Fahrenhorst: Traditionelle Rechte und Schutz natürlicher Ressourcen, IN: Forschung für die Agrarentwicklung in der III. Welt, FB 15/TU Berlin 1992;
  • B.Fahrenhorst, T.Altan: Die Bedeutung traditioneller Boden- und Baumrechte für den Schutz und die Rehabilitierung natürlicher Ressourcen, Köln 1992
  • B.Fahrenhorst: Traditionelle Rechte an natürlichen Ressourcen in den Ländern des Südens, IN: Massarat, M. et al (Hg): Die Dritte Welt und Wir. Bilanz und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, Freiburg 1993