Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR ANTHROPOLOGIE

Sitz: Invalidenstr.43, 10115 Berlin Tel.: 030-2897-2536



- 90.0200.01 -
Gesetzmäßikeiten der Variabilität des Menschen zur Abgrenzung prämorbider und pathologischer Zustandsformen und Veränderungen
Anhand umfangreicher anthropologischer Longitudinal- und Transveralstudien werden in Teilprojekten untersucht:
  • Körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der BRD
  • Wachstums- und Entwicklungsstandards, Variabilitätsbereiche, Norm- und Richtwerte, Bewertungs- und Tauglichkeitskriterien zur Nutzung im Gesundheitswesen, in der Prophylaxe, bei der Umweltgestaltung
  • Körperbautypspezifische Normalgewichte
  • Probleme des Sexualdimorphismus und der säkularen Akzeleration
Schlagworte:
Wachstum; Entwicklung; Körperbau; Akzeleration; Entwicklungsstandards; Sexualdimorphismus;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Karl Sommer;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Holle Greil; Dr. Renate Ueberschär; Dr. Gabriele Ullrich;
Laufzeit
07/1991 - 12/1996
Publikationen
  • K. Sommer (Hg.): Anthropologie - Wissenschaft vom Menschen für den Menschen, Teil II, in: Wiss. Zeitschr. d. HUB, R.Med.2, 1992
  • K. Sommer: Zur exogenen Beeinflussung der sexuellen Reifung. Congess of the European Union for School and University Health and Medicine, S.77, Leipzig, 1.-3. Juli 1993
  • K. Sommer, D. Schönberg: Normwerte für die körperliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrep. Dt., ebenda S. 84
  • H. Kahl, K. Sommer: Neue Boldtafeln zur Beurteilung der sexuellen Reifung/ Reifungsdiagramme, ebenda S. 131


- 90.0200.02 -
Untersuchungen zur Ontogenese ausgewählter frühkindlicher Verhaltensweisen und Ableitung von Ursachen kindlicher Verhaltensstörungen
Es werden frühkindliche Entwicklungs- und Reifungsvorgänge mit Hilfe moderner Methoden der Zeitreihenanalyse untersucht. In diesem Rahmen werden u.a. endogene Rhythmen des Schlaf-, Wachverhaltens, der Nahrungsaufnahme und der Mutter-Kind-Interaktion erfaßt, die als sensible Indikatoren für die Einschätzung erlangter Reifestadien von Säuglingen genutzt werden können. Mit Hilfe neuer Ergebnisse zur vorsprachlichen Entwicklung konnten die bereits verwendeten Entwicklungs- und Reifeindikatoren gewichtet und der Normbereich der stimmlichen Variabilität gesunder Kinder besser bestimmt werden.
Schlagworte:
Verhaltensontogenese; Rhythmen, Biologische; Chronomedizin; Verhaltenstörungen; Entwicklung, Vorsprachliche; Entwicklung, Frühkindliche;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Renate Siegmund;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Kathleen Wermke;
Laufzeit
01/1992 - 12/1996
Publikationen
  • R. Siegmund, M. Rumpf, W. Schiefenhövel: Interindividual Differences in the Development of Sleep - Wake and Food-Intake Cycles in Infants, J. Interdisc. Cycle Res., Vol.23, 202-204, 1992
  • R. Siegmund, W. Schiefenhövel: Time patterns of food intake in early ontogeny - data from German and preliminary results from Trobriand (Papua New Guinea), in: Chronobiology and Chronomedicine, Peter-Langen-Verlag, Frankfurt/M. u.a. 1992
  • W. Mende, K. Wermke: Über die Strategie der Komposition komplexer Laute aus einfachen Schrei- und Nichtschreilauten während der frühen Sprachontogenese, in: Wiss.Zeitschr. der HUB, R.Med.,H.2, 1992


- 90.0200.03 -
Human Circadian Rhythms and Food Intake
Kontinuierliche Messungen der rektalen Temperatur und der motorischen Aktivität mittels Temperatur- und Beschleunigungssensoren über mehrere Wochen bei männlichen Medizinstudenten; Während der Meßzeit wurde das Nahrungsregime /Anzahl der Mahlzeiten/Tag) variiert. Gleichzeitig wurden Befindlichkeitstests und Reaktionszeitmessungen auf visuelle und auditive Stimuli am Computer durchgeführt. Veränderungen der rektalen Temperaturzyklen bei unterschiedlicher Frequenz der Mahlzeiten, aber gleichem Energiegehalt konnten aufgezeigt werden.
Schlagworte:
Eßgewohnheiten; Aktivitätsrhythmen; Temperaturrhythmen; Reaktionszeitmessung; Befindlichkeitsstörungen; Rhythmen, Circadiane;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Renate Siegmund;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Dr. Kathleen Wermke;
Laufzeit
11/1992 - 11/1993
Publikationen
  • R. Siegmund et al.: Relationship between food pattern, physiological parameters and behaviour, 11th Intern. Conf. on the Physiology of Food and Fliud Intake, Oxford, p.77, 1993


- 90.0200.04 -
Säuglingsschreidiagnostik und Sprachprosodie
Frühkindliches Verhalten und Entwicklung sind in groben Zügen biologisch vorprogrammiert. Dafür sprechen u.a. das Schreien des Neugeborenen sowie das Lächeln und Weinen des Kleinkindes. Mit dem Fortschreiten der frühkindlichen Entwicklung wird seine Umweltlabilität deutlich. Als wesentliche exogene Faktoren in dieser Zeit sind die Betreuungspartner des Kindes, vordergründig die leibliche Mutter und ihr Verhalten anzusehen.
Prosodische Elemente im Säuglingsschrei, im nonverbalen Lautrepertoire der Bezugsperson und im "babytalk" der vorsprachlichen Kommunikationspartner werden untersucht. Eine zentrale Rolle spielen dabei Fragestellungen nach den Universalien des kommunikativen Verhaltens. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen vorsprachlicher Kommunikation und Sprachentwicklung gesucht.
Schlagworte:
Säuglingsschrei; Diagnostik, Neonatale; Frequenzanalyse,Hochauflösende; Lautstruktur, Prosodische; Babytalk; Mutter-Kind-Beziehung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Hartmut Rothgänger;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
A. Glante; B. Fürstemau; St. Heidenreich; Prof. Dr. K. Michelsson; Dr. W. Lüdge; L. Leuschner; H. Schulz;
Laufzeit
01/1992 - 12/1996
Publikationen
  • H. Rothgänger et al.: Comparing examination of cry and speech signals with the method of high-resolution fundamental frequency analysis, Proc. of the Third Congr. of the Intern. Clinical Phonetics and Linguistics Ass. 9.-11. Aug.1993, Helsinki
  • H. Rothgänger et al.: Analyse frühkindlicher Laute in Beziehung zur neonatalen Diagnose unter bes. Berücks. von Funktionsstörungen des ZNS. Wiss. Z. der HUB, R. Med, H.2, 40-47, 1992


- 90.0200.05 -
Krankheitsbelastung der historischen Berliner Bevölkerung
Das Projekt orientiert sich an reichen osteologischen Sammlungsbeständen in Berlin (Institut für Anthropologie der Charite, Archäologisches Landesamt Berlin). Stellvertretend für Stadt- und Landbevölkerung werden zunächst die Skelettserien von Berlin, Nikolaikirche und von Berlin-Hermsdorf auf pathologische Veränderungen untersucht. Das Krankheitsgeschehen wird in seinem Zusammenhang mit Ökologie und Sozialstatus betrachtet. Da beide Skelettserien aus dem Zeitraum vom Mittelalter bis zur Neuzeit stammen, wird eine diachrone Betrachtung der Ergebnisse möglich.
Schlagworte:
Skelettserien; Gebiß; Zähne; Arthrose; Sponylose; Osteoporose;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Herike Hesse;
Laufzeit
01/1992 - 12/1994


- 90.0200.06 -
Mensch und Umwelt in der Altsteinzeit
Das Projekt untersucht in interdisziplinärer, internationaler Zusammenarbeit die Wechselbeziehungen Umwelt-Mensch-Umwelt unter biologischen und soziokulturellen Gesichtspunkten. Eigene Untersuchungen, insbesondere zum Problemkomplex "Totenriten, Bestattung und Kannibalismus in der Altsteinzeit";
Schlagworte:
Umweltbeziehungen; Altsteinzeit-Natur-Kultur; Anpassung; Überlebenstrategien; Wechselwirkungen,Bio-Kulturell;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Herbert Ullrich;
Laufzeit
05/1992 - 08/1997
Publikationen
  • H. Ullrich: Totenriten, Bestattungen, Schädelkult und Kannibalismus im Paläolithikum. Mitt. Berliner Ges. Anthrop. Ethnol.Urgesch.12, 21-30, 1991
  • H. Ullrich: Hominid remains. An up-date. No 5, Armenia, Azerbaijan, Georgia, Russia, Ukraine and Uzbekistan. 91pp., Bruxelles 1992
  • H. Ullrich (ed.): Proceedings of the Symposium "Modifications of the fossil human bones: current status of facts and interpretions. Anthropologie 29, Brno 1991 und 1993, S.149-228