Forschungsbericht 1993
UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE UND INTENSIVTHERAPIE
Sitz: Schumannstr. 20/21, 10098 Berlin, Tel.: 030-2802-2010- 90.3000.01 -
- Zum Einfluß der intraoperativen Perfusion ischämischer und
ischämiebedrohter Organe auf deren Rekonvaleszenz und
Langzeitvitalität
- Die tierexperimentelle Studie beschäftigt sich mit einer neuartigen
Methode der Organprotektion bei gefäßchirurgischen Eingriffen bzw. bei
Schock/Sepsis. Ausgehend von den Erfahrungen der Organkonservierung in
der Transplantationsmedizin und den biochemischen Erkenntnissen zur
Rolle freier Sauerstoffradikale bei Ischämie/ Reperfusion wurde das
Verfahren der intraoperativen vaskulären Spülperfusion unter Zusatz von
Radikalfängern entwickelt. Diese Technik verbessert die
Ischämietoleranz der ischämischen bzw. ischämiebedrohten Organe. Das
Zeitfenster für aufwendige Gefäßrekonstruktionen kann ohne Gefahr von
Organschäden verlängert werden. Eine günstige Beeinflussung septischer
Krankheitsbilder oder des Outcomes nach Schock erscheint möglich.
- Schlagworte:
- Ischämie; Reperfusion; Sauerstoffradikale; Darm; Niere; Extremitäten;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Christian Lehmann;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Dr. Tilman Grune;
- Laufzeit
- 01/1992 - 12/1994
- Publikationen
- Lehmann et al.: Antioxidants and prostaglandin I2 in preservation
and reperfusion of isolated intestinal segments. Acta Chir. Austriaca
1992, Suppl.97, 6-7.
- Lehmann et al.: Intraoperative Perfusion mit Antioxidantien zur in
situ-Protektion bei Darmischämie. Intensivmed. Notfallmed. 30(1993),
438
- Luther, Lehmann et al.: Die intraarterielle in-situ-Perfusion der
A. mesenterica superior zur zytoprotektiven Therapie ischämischer
Darmabschnitte. VASA 42(1993), 76-78.
- 90.3000.02 -
- Die adrenale Funktion nach allogener
Nierentransplantation
- Aufklärung des Einflusses der Immunsuppression am Beispiel des
Prednisolons auf die adrenale Funktion nach Nierentransplantation.
Anwendung von Cortisol als Marker für die Wirksamkeit der
immunsuppressiven Aktivität des Prednisolons; Einsatz von Cortisol als
Marker für die Früherkennung von Rejektionskrisen, um sie rechtzeitig
durch Therapieveränderungen beseitigen zu können. Anwendung der
Bestimmung des endogenen Cortisols zur Therapieüberwachung nach
allogener Nierentransplantation.
- Schlagworte:
- Transplantationsmedizin; Therapieüberwachung; Endokrinologie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Dr. Karl Egerer;
- Laufzeit
- 01/1992 - 12/1992
- Publikationen
- Egerer,K.; Kaden, J.; Schreiner, S.; Egerer, B.; May, G.: Die
adrenale Funktion als Index für die immunsuppressive Wirksamkeit von
Prednisolon nach allogener Nierentransplantation, Anaesthesist 41
(1992)S 1, 204
- Kaden, J.; Egerer, K.; May, G.; Schreiner, S.; Wesslau, C. et al.:
Postoperative endogenous serum cortisol level as indicator of the
immunsuppresive efficiency of prednisolone in kidney allograft
recipients, Transplant. Proc. 24 (1992), 2622
- 90.3000.03 -
- Neurohormonelles Verhalten des Organspenders
- Aufklärung des neuroimmunoendokrinologischen Status des
Organspenders nach Eintritt des irreversiblen Hirnfunktionsverlustes.
Bestimmung der Funktionsfähigkeit endokriner Organe nach Eintritt des
Hirntodes, Aufbau der zentral geschädigten Regelkreise mittels
Hormon-und Neurohormongaben zur Erzielung einer stabilen Homöostase und
Hämodynamik. Entwicklung eines individuell angepaßten
Therapiekonzeptes, welches zu einer optimalen organerhaltenden
Intensivtherapie führen soll. Feststellung des Einflusses der von uns
angewandten Spenderbehandlung auf die Funktionsaufnahme der
transplantierten Organe. Verbesserung des Immunstatus des Organspenders
durch Hormonapplikation.
- Schlagworte:
- Intensivtherapie; Endokrinologie; Immunologie; Pathophysiologie;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Dr. Karl Egerer;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Thoralf Hoffmann; Dr. Katharina Rathke; Ulrike Khanbabapoor; Frank Rödel;
- Laufzeit
- 01/1991 - 12/1993
- Publikationen
- K. Egerer, C. Weßlau, M. Schädlich: Anaesthesist 40 (1991)S1,
30
- C. Weßlau, K.Egerer, R. Krüger: Anaesthesist 40 (1991)S2, 26
- K. Egerer, C. Weßlau, R. Krüger, B. Egerer: Klin. Lab. 38 (1992),
111
- K. Egerer, C. Weßlau et al.: Exp. Clin. Endocrinol. 101 (1993)S1,
83
- K. Egerer, C. Weßlau, R. Krüger, B. Egerer: Med. Intens.
17(1993),129
- K.Egerer,C.Weßlau, R.Krüger, B.Egerer: Anaesthesist 42 (1993)S1,
305
- C.Weßlau, R.Krüger, K.Egerer, B.Egerer: Anaesthesist 42 (1993)S1,
306
- R.Krüger, C.Weßlau, K.Egerer, B.Egerer: Anaesthesist 42 (1993)S1,
307
- K.Egerer, C.Weßlau et al.: Intensivmed. Notfallmed. 30 (1993),
422
- K.Egerer, C.Weßlau et al.: Intensivmed. Notfallmed. 30 (1993),
423
- 90.3000.04 -
- EEG/EP Parametrisierung und Klassifizierung als
Voraussetzung einer anästhesiologischen
online-Patientenüberwachung
- Die Zielstellung bestand in der Auswahl, Suche und Erprobung
geeigneter Verfahren zur Datenreduktion des Informationsgehaltes von
EEG/EP-Oberflächenkarten. Als grundlegende mathematisch statistische
Verfahren wurden cluster- und diskriminanzanalytische Methoden
adaptiert. Die Erprobung der Verfahren erfolgte anhand
- einer Normstudie zum EEG-Verhalten neurologisch gesunder
Erwachsener (104 freiwillige Probanden),
- einer Studie zur Bestimmung der Wirkung ausgewählter
psychophysiologischer Testverfahren auf das EEG (7 Testverfahren/ 53
Probanden),
- daten zur Ermittlung von EEG-Parametern zur Beschreibung von
Sedierungsniveaus bei überdeckender Sedierung von Regionalanästhesien
(12 Patienten).
- einer Normstudie zum EEG-Verhalten neurologisch gesunder
Erwachsener (104 freiwillige Probanden),
- Schlagworte:
- EEG/EP-Patientenmonitoring; Anästhesiologie; Parametrisierung; Klassifikation; online-Verarbeitung; Anästhesie-Pharmaka;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Lothar Rölz;
- Laufzeit
- 01/1992 - 12/1993
- Publikationen
- Rölz L. et.al.: Reduction and Classification of EEG-Data of the
Topographical Electroenzephalometry in Special Clinical Studies,
Proceedings, Brain Topography, 1993, 5, S.289-295
- Rölz L. et.al.: Reduktion und Klassifikation von EEG-Daten der Computergestützten Topographischen Elektroenzephalometrie, Der Anästhesist, Supplement 1992, S.137