Humboldt-Kinder-Uni 2015
Sind Spitzensportler nur Sportler - oder was machen sie sonst noch?
Freitag, 4. September 2015
Andreas Hülsen
Laufbahnberater am Olympiastützpunkt Berlin
Beauftragter des Deutschen Bundesrates zur AG der EU-Kommission "Humanressourcen im Sport"
Sind denn Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, die sich auf Weltmeisterschaften und Olympische Spiele vorbereiten 'nur' Sportler oder machen sie noch was 'nebenher'? Und wenn sie eben nicht nur Sportler sind, was für Berufe erlernen sie denn dann? Machen sie das alles ganz alleine oder haben sie Unterstützung? Hohe Zeitumfänge für leistungsorientiertes Training, Lehrgänge und Wettkämpfe müssen mit dem Schulbesuch, einer Berufsausbildung oder einem Studium in Einklang gebracht werden. Und wie das genau funktioniert, erzählt Andreas Hülsen, Laufbahnberater am Olympiastützpunkt Berlin, der auch als Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften ein Seminar gibt zum Thema "Duale Karriere im Hochleistungssport".
Überall ist Chemie!
Donnerstag, 5. März 2015
Dr. rer. nat. René Zimmering
Institut für Chemie
Wie stellt man Nylon und Kunststoffe her? Was leuchtet in den Leuchtstäben? Wie unterscheidet die Kriminalpolizei Blut von Himbeermarmelade? Wie stellt man einen Spiegel her? Wie werden Jeans blau? Das wird in einem Vortrag mit vielen Experimenten gezeigt.
Olympische Geschichte
Donnerstag, 12. März 2015
Dr. paed. Sieghard Below
Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportsoziologie
Die Olympischen Spiele sind das bedeutendste, größte und älteste Sportfest der Welt. Sie ziehen Milliarden von Menschen in ihren Bann. Ihre Wurzeln reichen fast 3.000 Jahre zurück nach Olympia in das antike Griechenland. Sie vereinen heute Sportler aus über 200 Ländern der Welt.
Wie darf die Polizei uns vor Entführern schützen?
Donnerstag, 19. März 2015
Prof. Dr. Georg Nolte
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht
Die Polizei soll uns vor Verbrechen schützen. Dabei darf sie aber nicht alles tun, was sie tun könnte. In der Vorlesung spricht Professor Nolte über zwei Fälle, in denen Entführer das Leben von Menschen bedrohen und die Polizei schwierige Entscheidungen treffen muss. Was erlaubt das Recht und was nicht. Wie in einer echten Vorlesung fragt Professor Nolte auch nach den Meinungen seiner Zuhörer.
Warum die Katze den Spiegel erfand und die erste Kamera wie eine Schnecke aussah
Donnerstag, 2. April und Montag, 7. September 2015
Dr. Sylvia Schikora, am 7.9. in Zusammenarbeit mit Dr. Simon Halm
Institut für Physik
Hast du dich schon einmal gefragt, wie dein Auge eigentlich funktioniert? Oder ob die Fische das gleiche sehen wie du? In dieser Vorlesung werden wir eine kleine Reise zu den ersten größeren Lebewesen im Wasser unternehmen. Wir schauen, wie das Auge nach und nach entstanden ist. Wir werden sehen, dass die Tiere immer kompliziertere Dinge entwickelt haben, um ihre Umwelt noch besser wahrnehmen zu können. Dabei haben die Tiere schon viele Erfindungen gemacht, auf die eigentlich die Menschen stolz sind. Denn sie glauben, sie selbst haben sie entdeckt. Aber Irrtum! Die Lochkamera, die Linse, der Spiegel und die optische Faser wurden von der Natur erfunden.
Der Olympiaarzt im Einsatz
Donnerstag, 9. April 2015
Prof. Dr. Bernd Wolfarth
Institut für Sportwissenschaft Sportmedizin (Betreuender Mediziner bei den Olympischen Spielen)
Mit der Teilnahme an Olympischen Spielen geht für jeden Leistungssportler ein Lebenstraum in Erfüllung. Die Gesundheit ist dabei eine wichtige Grundvoraussetzung, um tolle Leistungen erbringen zu können. In dieser Vorlesung erklärt Professor Wolfarth, was er als leitender Olympiaarzt vorbereiten muss und welche Aufgaben auf ihn und sein Team zukommen. Schließlich sollen unsere Sportler top fit in die Wettkämpfe gehen können. Er erzählt spannende Geschichten vom Leben im Olympischen Dorf.