
Beilage im "Tagesspiegel"
Zum Semesterbeginn präsentiert sich die Humboldt-Universität erneut mit einer Beilage im "Tagesspiegel". Neben nüztlichen Tipps rund um das Uni-Leben, Vorstellung des neuen Standortes Aldershof und Interessantem zu Studium und Lehre stellt diese Beilage eine Universität im Wandel in den Mittelpunkt. Die Frage nach der eigenen Vergangenheit und ihrer Aufarbeitung findet dabei ebenso ihren Platz wie Diskussion um die Zukunft der Universität.
DIE KUNST DER ÜBERGANGE. Wie Zeitenbrüche, Generationswechsel und Grenzüberschreitungen die Universität bewegen. Diese Beilage zeigt Perspektiven auf. | Foto: Peter Himsel |
EIN BLICK NACH VORN |
Eine Einheit der Wissenschaften? |
Die Wahrheit ist zwischen den Disziplinen versteckt. Die Grenze des Machbaren spielt heute eine geringere Rolle als früher. Von Wolfgang Coy |
Transit |
Kontinuität gibt es für Berlins Hochschulmedizin nur im Wandel. Von Joachim W. Dudenhausen |
Brückenschlag |
Von der Übergangsgesellschaft DDR in die Metropole New York. Von Janine Ludwig |
Fließend vom Studium in den Beruf überwechseln. Von Vera Knolle |
Überfahrt |
In Deutschland arbeiten und skandinavisch denken. Von Ella Johansson |
CAMPUS |
"Weisheiten aus Büchern genügen nicht mehr" |
Der Vizepräsident für Lehre und Studium, Heinz-Elmar Tenorth, erklärt, wie das Programm "ÜberGänge" Schüler in die Forschung bringt. Von Uwe Reyher |
"Menschen wollen fliegen" |
Nele Alder-Baerens ist taub und im Studium so erfolgreich wie im Sport. Von Anke Assig |
Lieber gemeinsam lernen |
Der britische Forscher Bruce Cohen plädiert für die Gesamtschule. Von Nicholas Körber |
Der Professor und der Papst |
Der HU-Kunsthistoriker Arnold Nesselrath restauriert die Vatikanischen Mussen in Rom. Von Sven Oliver Lohmann und Anke Assig |
Tipps & Termine |
Tipps und Termine rund um die Humboldt-Universität - so wie das neue Alumni-Portal! |
EIN BLICK ZURÜCK |
Die Schattenseiten des Erbes |
Wie die Humboldt-Universität mit dem dunkelsten Kapitel ihrer Vergangenheit umgeht. Von Rüdiger vom Bruch |
Die leere Bibliothek |
Vor 70 Jahren wurden vor der Universität Bücher verbrannt. Von Ingrid Graubner |
Militanz siegte über Toleranz |
Studenten erinnern an die Kulturvernichtung. Von Rainer Wahls |
Im Dienste der "Rassenhygiene" |
Hochschulmediziner beteiligten sich an den Verbrechen des Nationalsozialismus - auch Vertreter der Charité. Von Udo Schagen |
Berliner Universität unterm Hakenkreuz |
Ringvorlesung zur NS-Zeit |
Gewissenlos - gewissenhaft: |
Eine Ausstellung zu Menschenversuchen im Konzentrationslager. |
ADLERSHOF |
Mit Hase und Igel im Lesesaal |
Lebendiger Campus Adlershof: Eine kleine Entdeckungsreise vor der Langen Nacht der Wissenschaften. Von Ljiljana Nikolic |
Der Abfall der Wissenschaft |
Vom heiklen Umgang mit "Gefahrstoffen". Von Eva Königsmann - Und die Campus-Tipps |
EHEMALIGE |
"Ein Wissenschaftler darf nicht nur im Labor sitzen" |
Dieter B. Herrmann war Schauspieler, Fernsehmoderator, Professor. Warum sich der Spagat zwischen Wissenschaft und Kunst gelohnt hat, erzählt er in einem Interview. Von Jörg Wagner und Heike Zappe. |
Gedruckte Exemplare der Beilage sind in der Pressestelle erhältlich: hu-presse@uv.hu-berlin.de oder Tel. (030) 2093 2946
Eine Kooperation von Humboldt-Universität zu Berlin und Tagesspiegel
© Humboldt-Universität | Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | 14.04.03 tig