
Wintersemester 2014 / 2015
Ein geistiger Kosmos, der Energien freisetzt
Mit dem Mauerfall begann ein Vierteljahrhundert der Umbrüche: Die HU entwickelte sich von einer Staatshochschule zu einer Exzellenzuniversität.
„Für komplizierte Forschung begeistern“
HU-Preise für ausgezeichnete Dissertationen und motivierende Lehre: die Geehrten und ihre Projekte.
25 Jahre Unaufgefordert: Mit Mut zur Meinung
Das Studentenmagazin der HU erschien 1989 als erste freie Zeitung im Osten. Bis heute kämpft die „UnAuf“ für Kommilitonen.
Wir Studenten nehmen uns die Freiheit
Studierende brüllen nicht mehr im Chor Parolen. Na und? Politisch sind sie dennoch. Eine Abrechnung mit den Kritikern der Jugend.
„Keinen Augenblick gezweifelt“
Zeitenwende und Ich-Identität: Wie frühere SED-Eliten ihre Lebensgeschichte erzählen.
Frauen für Tunesien
Welche Rolle spielten und spielen die Frauen in den Ländern des arabischen Frühlings? Das wird am Mittelmeer-Institut der HU untersucht.
Gar nicht so sanft
Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, Jan-Hendrik Olbertz, über die Lehren von 1989.
An der Grenze des Denkbaren
Das IRIS Adlershof arbeitet an Hybridmaterialien, die ganz neue optische und elektronische Eigenschaften haben könnten.
Auf dem Fast Track in die Zukunft
Bildung durch Wissenschaft: Wie der der große Forschungswettbewerb die Universität verändert.
"Hidden Kosmos" erschließt Alexander von Humboldts Vorlesungen
„Wunderlichste Schlangen der Gelehrsamkeit“: Das Projekt Hidden Kosmos erschließt Nachschriften von Alexander von Humboldts Vorlesungen.
Die Menschen am Fluss fragen
Tobias Krüger erprobt neue Methoden, um Wasserqualität in Afrika zu erhalten.
Die Genetik von Infektionen erkunden
Benedikt Beckmann forscht zu Antibiotika-Resistenzen und sucht Alternativen.
Wie Studierende früh zum Forschen kommen
Ein Platz im bologna.lab oder Ethnologie auf dem Flugfeld: An der Humboldt-Universität gibt viele Wege, sich jenseits des Seminarraums auszuprobieren.
Tipps für Studierende, die forschen wollen
Tutor werden, sich für ein Q-Team bewerben: Tipps für HU-Studierende, die forschen wollen.
Wie nachhaltig ist ein Babylätzchen?
Deutschlandstipendiaten werden nicht nur finanziell gefördert. Sie forschen in „Themenklassen“ – etwa zum Sortiment des HU-Stores.
„Ein Lager für Flüchtlinge ist oft die schlechteste Lösung“
Wie viel Wasser braucht ein Mensch und wie viel Platz in einem Zelt? Der Historiker Joel Glasman erforscht, wie Flüchtlingen geholfen wird. Ein Interview.