Presseportal

Von der Idee zum Startup mit dem HU-Gründungsservice

Ausgründer mit kreativen Ideen bekommen vom HU-Gründungsservice und der Humboldt-Innovation GmbH (HI) Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Startup
Das Gründerhaus der HU in Berlin-Mitte

Das Gründerhaus der HU in Berlin-Mitte
Abbildung: helennicolai.com

Nach einem erfolgreichen Studium stellt sich für viele Absolventinnen und Absolventen die grundlegende Frage: Wie soll es weitergehen? Will man promovieren oder gleich in die Arbeitswelt einsteigen? Oft bringen Studierende spannende Ideen und viel Kreativität aus ihrem Studium mit. Wer diese umsetzen will, kann – alleine oder als Gruppe – ein eigenes Unternehmen gründen. Hierbei berät und unterstützt der Gründungsservice der HU in den Gründerhäusern am Campus Adlershof und in Mitte.

Gemeinsam mit dem Servicezentrum Forschung (SZF) betreibt die Humboldt-Innovation GmbH (HI) den Gründungsservice der HU, der universitäre Ausgründungen unterstützt, denen ein forschungsbasiertes Gründungsvorhaben zugrunde liegt.

Seit der Gründung sind aus dieser Zusammenarbeit über 65 Ausgründungen mit verschiedensten Geschäftsideen hervorgegangen. Ob Consulting, Urban Gardening, quantenchemische Simulationen, Reparaturservice oder Gesellschaftsspiele: Die Liste der Startups, die die Förderung des HU Gründungsservice in Anspruch nehmen, ist lang und bunt.

In kreativer Atmosphäre tüfteln

Das Gründerhaus in Adlershof sowie das Gründerhaus in Mitte, das 2013 seine Pforten öffnete, bieten ein inspirierendes Umfeld für alle Gründer. EXIST-Stipendiaten werden die Räumlichkeiten im Rahmen der Unterstützung durch den Gründungsservice sogar für ein Jahr kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein Co-Working-Space bietet auch anderen angehenden Gründern Raum zur Entfaltung. Der Gründungsservice unterstützt zusammen mit B!Gründet, dem Gründungsnetzwerk der Berliner Hochschulen, und dessen Partnern auch bei der Beantragung von Fördergeldern und anderen Anschlussfinanzierungen. Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen mit Alumni oder anderen Akteuren der Berliner Startup-Szene und der Wirtschaftswelt sind ebenfalls im Servicepaket des Gründungsservices enthalten.

Eine weitere interessante Möglichkeit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch bietet das „Berliner Gründl“. Bei der regelmäßig stattfindenden Veranstaltung können Gründungsinteressierte in lockerer Atmosphäre bei einem Bier auf Ideensuche gehen oder beim Kitchenpitch bereits konkrete Gründungsideen vorstellen. Dabei treten verschiedene Gründerteams gegeneinander an und erhalten Feedback zu ihrer Geschäftsidee. Dem Gewinner winkt dabei eine kostenlose zweimonatige Nutzung des Co-Working-Space im Gründerhaus Mitte.

Vom Balkondünger bis zur Handyreparatur

Die Theorie der Universität hat in der Praxis der Gründerhäuser bereits tolle Ergebnisse hervorgebracht. Das im Jahr 2013 gegründete Startup „GreenLab Berlin“ erfährt mit seiner Idee, Dünger aus Kakaoschalen herzustellen, immer mehr Aufmerksamkeit. Ob der für den Balkon als „Blümchenfutter“ oder den Schrebergarten als „Pimp my Gärtchen“ vermarktete Flüssig- oder Festdünger: das umwelt- und klimafreundliche Produkt wird über die Stadtgrenzen Berlins hinaus in Biomärkten und Gartencentern gehandelt.

Die Ausgründung „GroupEstate“ hingegen schafft Möglichkeiten, ein gemeinsames Wohn- oder Kulturprojekt mit Hilfe einer Bau- und Kaufgemeinschaft zu realisieren. Auf der Internetseite „kaputt.de“ stößt man hingegen auf Reparaturvideos für Smartphones – auch hier steckt eine Ausgründung der HU dahinter.

Zu den bekanntesten Ausgründungen zählt sicherlich die Smartphone-App „OFFTIME“, die es ermöglicht, ein individuelles „Abschalt-Profil“ zu erstellen und eine Pause vom digitalen Dauerfeuer zu erhalten. Die App soll dabei helfen, sich besser auf wichtige Dinge zu konzentrieren — oder einfach mal abzuschalten.

Beratung zur Finanzierung

Gründerteams werden auch bei der Beantragung von Fördermitteln wie dem EXIST-Gründerstipendium oder dem EXIST Forschungstransfer, welche besonders innovative, technologiebasierte Startups unterstützen, und dem neuen ESF-finanzierten Berliner Startup-Stipendium zur Förderung technologieorientierter Gründungsvorhaben mit wissensbasierter oder kreativer Ausrichtung in der Planungs- und Markteinführungsphase, beraten. Der Gründungsservice berät außerdem zum Thema Anschlussfinanzierung und kooperiert mit dem Patentbüro der HU, welches den jungen Gründer/innen bei Patentfragen zur Seite steht. In der Validierungsphase einer Idee unterstützt v.a. das Team des Innovation Managements des Servicezentrum Forschung die Wissenschaftler/innen der HU z.B. bei der Auswahl von Validierungsprogrammen wie VIP+.

Für eine Förderungsbewilligung ist ein überzeugendes Verwertungskonzept von großer Bedeutung. Zur Erarbeitung eines guten Konzeptes bietet der HU Gründungsservice deshalb ebenfalls Hilfe in Form von Einzelberatungen und Workshops an.

Mit dem Gründungsservice unterstützt die Humboldt-Universität zusammen mit der Humboldt-Innovation Studierende, Absolvent/innen oder Promovierende der Humboldt-Universität auf vielfältige Weise bei der Umsetzung ihrer Gründungsidee.

Autor: Markus Lemke

Weitere Informationen

HU-Ausgründungen

Die Förderprogramme im Überblick

Ansprechpartner beim Gründungsservice der HU

Arne Meyer-Haake

Tel: 030 2093 70762
arne.meyer-haake@hu-berlin.de

Thomas Wagner

Tel: 030 2093 70765
thomas.wagner@hu-berlin.de