Dissertationspreis Adlershof
Drei Nachwuchsforschende präsentieren ihre Dissertationsthemen in allgemeinverständlichen Kurzvorträgen am 20. März ab 15 Uhr im Erwin-Schrödinger-Zentrum auf dem Campus Adlershof. Wer das Publikum und die Jury am meisten überzeugt, gewinnt den mit 3.000 Euro dotierten Dissertationspreis Adlershof.
Der Preis wird seit 2002 von der Humboldt-Universität zu Berlin, WISTA Management GmbH und IGAFA verliehen. Prämiert werden exzellente Dissertationen, die in den letzten 18 Monaten in Adlershof entstanden sind. Bereits die Nominierung ist mit 1.000 Euro verbunden.
Am Donnerstag, 20. März 2025 Uhr präsentieren die drei Nominierten das Thema ihrer Dissertation:
Dr. Beijat Alberdi Esuain
promoviert bei Prof. Dr. Thorsten Kamps, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH und Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin
Shaping the Right Electron Beam for Visualizing Atomic Motion
Aufgrund ihrer Wellenlänge und der Art ihrer Wechselwirkung mit der Materie bieten MeV-Elektronen ein großes Potenzial für die Visualisierung der Dynamik von Atomen und Molekülen mit kompakten Elektronenbeschleunigern. Ihre Anwendung wird jedoch durch Probleme wie die Abstoßung von Elektronen behindert. Dr. Beῆat Alberdi Esuain geht in seiner Doktorarbeit auf einige dieser Hindernisse ein, indem er unter Einsatz modernster Beschleunigerwerkzeuge und Strahldiagnosetechniken innovative Fortschritte in der Elektronenoptik und Strahldynamik erzielt. Seine Forschung ermöglicht die präzise Formung von Elektronenstrahlen zur Beobachtung der Dynamik von Atomen und Molekülen mit bisher unerreichter zeitlicher und räumlicher Auflösung und eröffnet neue Möglichkeiten für die Forschung im Bereich der Quanten- und Energiematerialien. (Vortrag in englischer Sprache)
Dr. Kristin Klaue
promoviert bei Prof. Stefan Hecht, Ph.D., Center for the Science of Materials Berlin und Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin
Licht als “Magic Bullet”: Neue Infrarotschalter für gezielte, lichtbasierte Medizin
Licht eröffnet einzigartige Möglichkeiten zur gezielten, nicht-invasiven Steuerung biologischer Prozesse und zur Behandlung von Krankheiten — eine moderne Umsetzung von Paul Ehrlichs Vision der „Magic Bullet“, die Krankheitserreger bekämpft, ohne den Patienten zu schädigen. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat Dr. Kristin Klaue photoschaltbare Moleküle entwickelt, die durch ungefährliches Infrarotlicht aktiviert werden, um Wirkstoffe und Substanzen präzise freizusetzen. Diese Technologie legt den Grundstein für neuartige Phototherapeutika und innovative biomedizinische Anwendungen wie den 3D-Druck direkt im menschlichen Gewebe.
Dr. Jinzhao Li
promoviert bei Prof. Dr. Eva Unger, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH und Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin
Towards commercialization: Ink development and scalable fabrication of perovskite solar
In seiner Doktorarbeit weist Dr. Jinzhao Li den Weg für eine skalierbare Produktion und Kommerzialisierung von Perowskit-Solarzellen. Durch die Entwicklung neuartiger Tinten ermöglicht seine Forschung die großtechnische Produktion einer neuen Generation von Solarzellen - Perowskit-Solarzellen - unter Verwendung der Slot-Die-Beschichtungsmethode. Um den Screening-Prozess für optimale Zellen zu beschleunigen, setzte er kombinatorische Methoden ein. (Vortrag in englischer Sprache)
Die Veranstaltung wird im Erwin Schrödinger-Zentrum (Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin) stattfinden und als Livestream übertragen. Interessierte sind herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.