Presseportal

Science & Startups unter den TOP20 Europe's Leading Startup Hubs

Neuer Gründungsservice der Berlin University Alliance als einer der besten europäischen Startup Hubs ausgezeichnet

Statista, die Financial Times und Sifted haben erneut Europas beste Startup Hubs ausgezeichnet. Science & Startups - der neue Gründungsservice der Berlin-University-Alliance-Partner Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technische Universität Berlin in enger Partnerschaft mit der Charité – Universitätsmedizin in Berlin - wurde dabei direkt unter die TOP20 Europas führender Startup Hubs gewählt. Insgesamt wurden 250 Programme aus 28 Ländern für die Rangliste in Umfragen und nach KPIs bewertet.

Bewertungsmaßstäbe der Rangliste

Grundlage für die Rangliste ist eine Befragung von über 4300 Alumni, die zwischen 2018 und 2023 an Programmen der Hubs teilnahmen. Die Gründer*innen bewerteten Aspekte wie Mentoring, Infrastruktur, rechtliche Unterstützung, Finanzierung, Networking, Geschäftsentwicklung und Antragsverfahren. Zudem gaben Expert*innen wie Investoren Empfehlungen ab. Die Gesamtbewertung berücksichtigte die Alumni-Bewertungen, die das größte Gewicht hatten, sowie die Erfolgsbilanz und Expert*innenmeinungen. Die 150 bestbewerteten Startup-Hubs wurden ausgezeichnet.

Gemeinsam Innovationen beflügeln

Science & Startups ist der neue Gründungsservice der Berlin-University-Alliance-Partner Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin in enger Partnerschaft mit der Charité –Universitätsmedizin in Berlin.

Ziel von Science & Startups ist es, die Spitzenforschung der Berliner Universitäten in Startups abzubilden, deren Produkte und Dienstleistungen eine gesellschaftliche Wirkung haben und gleichzeitig in hohem Maße skalierbar und nachhaltig sind. Dazu steht Gründer*innen die gesamte Infrastruktur der drei Exzellenzuniversitäten zur Verfügung: Labore, Forschungseinrichtungen, Werkstätten, Arbeitsräume und andere Ressourcen. Der Zusammenschluss der Startup-Services der Partner der Berlin University Alliance verwandelt die Spitzenforschung, Innovationen und Talente der Berliner Exzellenzuniversitäten in wirkungsorientierte Startups. Science & Startups entwickelt und betreibt dazu themenspezifische Inkubatoren und Acceleratoren, um Entrepreneure bestmöglich zu unterstützen, darunter das Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum (K.I.E.Z), Deutschlands größter Accelerator für wissenschaftsbasierte KI-Startups. In den vergangenen Jahren hat Science & Startups über 2.600 Gründer*innen geholfen, mehr als 1.600 Startups zu gründen, was 2023 zu einer Gesamtinvestitionssumme von rund 15 Millionen Euro führte. Dadurch wurden etwa 190.000 neue Arbeitsplätze geschaffen und die gegründeten Unternehmen haben heute einen Gesamtwert von rund 81 Millionen Euro. Da Science & Startups aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, sind die Dienstleistungen für Gründer*innen kostenlos und ohne Eigenkapital nutzbar. Dynamisch und vielfältig:

Die Startup-Szene der Hauptstadtregion Berlin Brandenburg

Die Startup-Landschaft der deutschen Hauptstadtregion ist lebendig und facettenreich. Besonders Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Zentren für Startups in Europa entwickelt. Die Stadt zieht Teams, Gründer:innen und Talente aus aller Welt an, die die kreative Atmosphäre sowie ein umfangreiches Netzwerk aus Investoren, Mentoren und Unternehmen nutzen möchten. Zudem fördert das Land Berlin das Startup-Ökosystem durch gezielte Programme wie das Berliner Startup-Stipendium, um Innovationen zu unterstützen und die wirtschaftliche Entwicklung der Region voranzutreiben.

Die Vision von Science & Startups besteht darin, bis 2030 ein in Europa führendes und international sichtbares Ökosystem für forschungs- und wissenschaftsbasierte Gründungen zu etablieren. Dies soll durch strategische Partnerschaften erreicht werden, insbesondere durch UNITE, das neue Innovations- und Gründungszentrum der Hauptstadtregion, in dem auch die Start2Group, die im diesjährigen FT-Ranking den dritten Platz belegt, aktiv ist. Das gemeinsame Ziel all dieser Aktivitäten ist es, die Innovationskraft in der Hauptstadtregion sowie in Deutschland und Europa weiter zu stärken.

Weitere Informationen