Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht 1993

INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Sitz: Spandauer Str. 1, Tel.: 030-2468-42


- 2.0001.01 -
Objektorientierte Datenbanken für Geodaten
Dieses Projekt befaßt sich mit dem Entwurf und der Entwicklung von Daten- und Speicherstrukturen für die Verwaltung von großen Mengen geometrischer Daten. Während in der Vergangenheit vor allem Fragen der räumlichen Indexierung untersucht wurden, liegt der Schwerpunkt der Arbeit jetzt auf der Optimierung von Join-Operationen in räumlichen und objektorientierten Datenbanken. Die bisherigen Ergebnisse flossen zum Großteil ein in den Entwurf unseres objektorientierten Geo-Informationssystems GODOT. GODOT wird derzeit auf der Basis einer kommerziellen objektorientierten Datenbank am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm implementiert.
Schlagworte:
Datenbanken, Objektorientierte; Geo-Informationssysteme; Anfrageoptimierung; Zugriffsmethoden, Räumliche;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Oliver Günther;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Volker Gaede;
Laufzeit
01/1992 - 12/1996
Publikationen
  • O.Günther, S.Dominguez: Performance Analysis of Three Curve Representation Schemes, IEEE Comp. Graphics and App. 13(3),1993. O.Günther, J.Lamberts: Objektorientierte Techniken zur Verwaltung von Geodaten, in: Wissensbasierte Methoden zur Fernerkundung der Umwelt, Wichmann, Karlsruhe 1992
  • O.Günther, W.-F. Riekert: The Design of GODOT: An Object-Oriented Geographic Information System, IEEE Data Eng. Bull. 16(3), 1993.
  • J.Ebbinghaus et al.: Objektorientierte Datenbanksysteme für Geo- und Umweltanwendungen - eine Vergleichsstudie, GI-Datenb.-Rundb. 4, 1992.
  • O.Günther: Efficient Computation of Spatial Joins, Proc. IEEE Ninth Int. Conference on Data Engineering, 1993.



- 2.0001.02 -
Konzeption und Einsatz von Umweltinformationssystemen
Dieses Projekt befaßt sich mit dem Entwurf und der Implementierung von Umweltinformationssystemen. Schwerpunkte unserer Arbeit sind Fragen des Informationsmanagements in heterogenen, verteilten Systemen, die Nutzung von Umweltdatenbanken zur Erstellung von Ökobilanzen, der Entwurf betrieblicher Umweltinformationssysteme, insbesondere unter Einbeziehung von Umwelthaftungsaspekten sowie der Einsatz von wissensbasierten Techniken zur Auswertung von Umweltrohdaten.
Schlagworte:
Umweltinformationssysteme; Umweltmonitoring; Öko-Controlling; Systeme, Wissensbasierte; Ökobilanzen; Umwelthaftung;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Oliver Günther;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Hans-Knud Arndt;
Laufzeit
01/1992 - 07/1995
Publikationen
  • O.Günther et al. (Hrsg.): Konzeption und Einsatz von Umweltinformationssystemen, Informatik-Fachberichte 301, Springer, Berlin, 1992.
  • O.Günther, K.-P.Schulz, J.Seggelke (Hrsg.): Umweltanwendungen geographischer Informationssysteme, Wichmann, Karlsruhe, 1992. O.Günther et al.: Umweltmonitoring: Modelle, Methoden und Systeme,in: Umweltinformatik - Handbuch der Informatik, Oldenbourg,München, 1993.
  • O.Günther et al.: RESEDA: A Knowledge-Based Advisory System for Remote Sensing, Applied Intelligence 3(4), 1993.





- 2.0001.03 -
Eine Methodenbank zur interoperablen Modellierung ökonomischer
Prozesse
Zur Quantifizierung und Simulation ökonomischer Prozesse ist ein breites Spektrum an rechnergestützten Erhebungs- und Modellierungsinstrumenten erforderlich. Jedes dieser Instrumente greift im allgemeinen auf einen hochspezialisierten Bestand an Daten und Methoden zu, der auch nur für diese konkrete Anwendung genutzt werden kann. Eine rechnerübergreifende Systemintegration ist selten möglich. Projektziel ist der Entwurf einer offenen Systemarchitektur zur Verknüpfung von heterogenen, verteilten Datenbeständen und Methoden auf der Basis des Informationssystems World Wide Web (WWW) sowie die exemplarische Implementierung einer verteilten Methodenbank zur Zeitreihenanalyse. Mit dieser Methodenbank soll der integrierte, benutzerfreundliche Zugriff auf unterschiedliche symbolische und neuronale Modelle ermöglicht werden.
Schlagworte:
Modellverwaltung; Methodenbanken; Zeitreihenanalyse; Interoperabilität; World Wide Wes;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Oliver Günther;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Volker Gaede; Ralf Koerstein; Dr. Rudolf Müller; Peter Schmidt; Dr. Bernd Viehweger;
Laufzeit
10/1993 - 12/1996
Publikationen
  • O. Günther et al.: Ein Schichtmodell zur Integration heterogener Umweltinformationssysteme, in: Tagungsband "Integration von Umweltdaten", Bericht KfK 1993
  • D. Möller, R. Müller: A Concept for the Representation of Data and Algorithms, In: Proc. DIMACS Workshop on Computational Support in Discrete Mathematics, 1993



- 2.0001.05 -
Reengineering von Informations- und Kommunikationssystemen
Schwierigkeiten beim Durchsetzen von Informationstechnologien sind oft auf Defizite bei der organisationswissenschaftlichen Durchdringung der anwendungsrelevanten Prozesse zurückzuführen. Im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts stehen daher Methoden der Organisationsanalyse und der Systemgestaltung sowie der Simulation komplexer Informationsprozesse im Rahmen von Planspielen. Rechnergestützte Verfahren zur Systemanalyse, zur Modellierung komplexer Abläufe und zur Untersuchung der strategischen Wirksamkeit von Informationstechnologien auf die Unternehmensentwicklung werden im Rahmen dieses Projekts in Unternehmen und Behörden eingesetzt und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Schwerpunkte über das Jahr 1993 hinaus bilden Workflow-Analysen und kritische Erfolgsfaktoren des computergestützten kooperativen Arbeitens.
Schlagworte:
Organisationsgestaltung; Informationssystem; Bürokommunikation; Unternehmensdatenmodell; Business-Process-Reengineering; Workflow-Management;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Prof. Dr. Hans Gernert;
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
Andre Wagner; Peter Zelt; Susanne Miethig; Thomas Matscheroth;
Laufzeit
07/1992 - 12/1996
Publikationen
  • H. Gernert: Von der Plan- zur Markwirtschaft - Unternehmensplanspiel, in: IBM-Nachrichten 42(1992);
  • H. Gernert: TRANSFER - a Simulation Approach to Business Behaviour, in: The Simulation and Gaming Yearbook 1993; Kogan Page, London - Philadelphia, 1993;



- 2.0001.06 -
Verifikation von Prozeßketten
Ziel dieses Projekts ist es, mit der Aufstellung transaktionskostenorientierter Ablaufmodelle betriebliche Prozesse, z.B. Logistikprozesse, zu verifizieren und zu optimieren. Dabei sollen ebenfalls Möglichkeiten und Grenzen dieser Herangehensweise untersucht werden.
Schlagworte:
Prozeßketten; Transaktionskosten; Warenwirtschaftssysteme; Ablauforganisation; Prozeßmanagement;
Leitung / Koordination des Vorhabens
Dr. Andreas Böhne;
Laufzeit
06/1993 - 06/1995