Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK
- Sitz: Spandauer Str. 1, Tel.: 030-2468-42
-
- 2.0001.01 -
- Objektorientierte Datenbanken für Geodaten
- Dieses Projekt befaßt sich mit dem Entwurf und der Entwicklung von
Daten- und Speicherstrukturen für die Verwaltung von großen Mengen
geometrischer Daten. Während in der Vergangenheit vor allem Fragen der
räumlichen Indexierung untersucht wurden, liegt der Schwerpunkt der
Arbeit jetzt auf der Optimierung von Join-Operationen in räumlichen und
objektorientierten Datenbanken. Die bisherigen Ergebnisse flossen zum
Großteil ein in den Entwurf unseres objektorientierten
Geo-Informationssystems GODOT. GODOT wird derzeit auf der Basis einer
kommerziellen objektorientierten Datenbank am Forschungsinstitut für
anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm
implementiert.
- Schlagworte:
- Datenbanken, Objektorientierte; Geo-Informationssysteme;
Anfrageoptimierung; Zugriffsmethoden, Räumliche;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Oliver Günther;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Volker Gaede;
- Laufzeit
- 01/1992 - 12/1996
- Publikationen
- O.Günther, S.Dominguez: Performance Analysis of Three Curve
Representation Schemes, IEEE Comp. Graphics and App. 13(3),1993.
O.Günther, J.Lamberts: Objektorientierte Techniken zur Verwaltung von
Geodaten, in: Wissensbasierte Methoden zur Fernerkundung der Umwelt,
Wichmann, Karlsruhe 1992
- O.Günther, W.-F. Riekert: The Design of GODOT: An Object-Oriented
Geographic Information System, IEEE Data Eng. Bull. 16(3), 1993.
- J.Ebbinghaus et al.: Objektorientierte Datenbanksysteme für Geo-
und Umweltanwendungen - eine Vergleichsstudie, GI-Datenb.-Rundb. 4,
1992.
- O.Günther: Efficient Computation of Spatial Joins, Proc. IEEE Ninth
Int. Conference on Data Engineering, 1993.
-
- 2.0001.02 -
- Konzeption und Einsatz von Umweltinformationssystemen
- Dieses Projekt befaßt sich mit dem Entwurf und der Implementierung
von Umweltinformationssystemen. Schwerpunkte unserer Arbeit sind Fragen
des Informationsmanagements in heterogenen, verteilten Systemen, die
Nutzung von Umweltdatenbanken zur Erstellung von Ökobilanzen, der
Entwurf betrieblicher Umweltinformationssysteme, insbesondere unter
Einbeziehung von Umwelthaftungsaspekten sowie der Einsatz von
wissensbasierten Techniken zur Auswertung von Umweltrohdaten.
- Schlagworte:
- Umweltinformationssysteme; Umweltmonitoring; Öko-Controlling;
Systeme, Wissensbasierte; Ökobilanzen; Umwelthaftung;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Oliver Günther;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Hans-Knud Arndt;
- Laufzeit
- 01/1992 - 07/1995
- Publikationen
- O.Günther et al. (Hrsg.): Konzeption und Einsatz von
Umweltinformationssystemen, Informatik-Fachberichte 301, Springer,
Berlin, 1992.
- O.Günther, K.-P.Schulz, J.Seggelke (Hrsg.): Umweltanwendungen
geographischer Informationssysteme, Wichmann, Karlsruhe, 1992.
O.Günther et al.: Umweltmonitoring: Modelle, Methoden und Systeme,in:
Umweltinformatik - Handbuch der Informatik, Oldenbourg,München,
1993.
- O.Günther et al.: RESEDA: A Knowledge-Based Advisory System for
Remote Sensing, Applied Intelligence 3(4), 1993.
-
- 2.0001.03 -
- Eine Methodenbank zur interoperablen Modellierung
ökonomischer
Prozesse
- Zur Quantifizierung und Simulation ökonomischer Prozesse ist ein
breites Spektrum an rechnergestützten Erhebungs- und
Modellierungsinstrumenten erforderlich. Jedes dieser Instrumente greift
im allgemeinen auf einen hochspezialisierten Bestand an Daten und
Methoden zu, der auch nur für diese konkrete Anwendung genutzt werden
kann. Eine rechnerübergreifende Systemintegration ist selten möglich.
Projektziel ist der Entwurf einer offenen Systemarchitektur zur
Verknüpfung von heterogenen, verteilten Datenbeständen und Methoden auf
der Basis des Informationssystems World Wide Web (WWW) sowie die
exemplarische Implementierung einer verteilten Methodenbank zur
Zeitreihenanalyse. Mit dieser Methodenbank soll der integrierte,
benutzerfreundliche Zugriff auf unterschiedliche symbolische und
neuronale Modelle ermöglicht werden.
- Schlagworte:
- Modellverwaltung; Methodenbanken; Zeitreihenanalyse;
Interoperabilität; World Wide Wes;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Oliver Günther;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Volker Gaede; Ralf Koerstein; Dr. Rudolf Müller; Peter Schmidt; Dr.
Bernd Viehweger;
- Laufzeit
- 10/1993 - 12/1996
- Publikationen
- O. Günther et al.: Ein Schichtmodell zur Integration heterogener
Umweltinformationssysteme, in: Tagungsband "Integration von
Umweltdaten", Bericht KfK 1993
- D. Möller, R. Müller: A Concept for the Representation of Data and
Algorithms, In: Proc. DIMACS Workshop on Computational Support in
Discrete Mathematics, 1993
-
- 2.0001.05 -
- Reengineering von Informations- und
Kommunikationssystemen
- Schwierigkeiten beim Durchsetzen von Informationstechnologien sind
oft auf Defizite bei der organisationswissenschaftlichen Durchdringung
der anwendungsrelevanten Prozesse zurückzuführen. Im Mittelpunkt dieses
Forschungsprojekts stehen daher Methoden der Organisationsanalyse und
der Systemgestaltung sowie der Simulation komplexer
Informationsprozesse im Rahmen von Planspielen. Rechnergestützte
Verfahren zur Systemanalyse, zur Modellierung komplexer Abläufe und zur
Untersuchung der strategischen Wirksamkeit von Informationstechnologien
auf die Unternehmensentwicklung werden im Rahmen dieses Projekts in
Unternehmen und Behörden eingesetzt und auf ihre Wirksamkeit hin
überprüft. Schwerpunkte über das Jahr 1993 hinaus bilden
Workflow-Analysen und kritische Erfolgsfaktoren des computergestützten
kooperativen Arbeitens.
- Schlagworte:
- Organisationsgestaltung; Informationssystem; Bürokommunikation;
Unternehmensdatenmodell; Business-Process-Reengineering;
Workflow-Management;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Prof. Dr. Hans Gernert;
- Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen:
- Andre Wagner; Peter Zelt; Susanne Miethig; Thomas Matscheroth;
- Laufzeit
- 07/1992 - 12/1996
- Publikationen
- H. Gernert: Von der Plan- zur Markwirtschaft -
Unternehmensplanspiel, in: IBM-Nachrichten 42(1992);
- H. Gernert: TRANSFER - a Simulation Approach to Business Behaviour,
in: The Simulation and Gaming Yearbook 1993; Kogan Page, London -
Philadelphia, 1993;
-
- 2.0001.06 -
- Verifikation von Prozeßketten
- Ziel dieses Projekts ist es, mit der Aufstellung
transaktionskostenorientierter Ablaufmodelle betriebliche Prozesse,
z.B. Logistikprozesse, zu verifizieren und zu optimieren. Dabei sollen
ebenfalls Möglichkeiten und Grenzen dieser Herangehensweise untersucht
werden.
- Schlagworte:
- Prozeßketten; Transaktionskosten; Warenwirtschaftssysteme;
Ablauforganisation; Prozeßmanagement;
- Leitung / Koordination des Vorhabens
- Dr. Andreas Böhne;
- Laufzeit
- 06/1993 - 06/1995