Humboldt-Spektrum 2-3/2008 (Vorschau)






ZEHN JAHRE CAMPUS ADLERSHOF
Bilanz und Perspektiven
Michael Linscheid
Heft 2-3/2008, S. 6-11
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Vizepräsident für Forschung
Unter den Linden 6
D–10117 Berlin
Tel.: +49 30 2093 2446
Fax: +49 30 2093 2943
E-Mail: vpf@hu-berlin.de
abstract
Wer heute mit Gästen und Besuchern durch die Adlershofer
Wissenschaftslandschaft geht, hört immer wieder begeisterte Aussagen
darüber, wie rasch und kontinuierlich sich der Campus entwickelt und
wie zahlreich und vielfältig diese Entwicklungen sind. Diese
Einschätzung bestätigt unsere eigene Wahrnehmung: In wenigen Jahren ist
in Adlershof ein lebendiger Campus mit großem Entwicklungspotential
entstanden, auf den wir bisweilen auch selbst etwas ungläubig blicken –
schließlich waren bei weitem nicht alle Akteure der ersten Stunde
optimistisch. Die Visionäre haben jedoch letztlich Recht behalten. [Volltext]
DIE INSTITUTE
Das Institut für Chemie am Campus Adlershof
Thomas Braun
Heft 2-3/2008, S. 14-19
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
Institut für Chemie
Brook-Taylor-Str. 2
D–12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 7280
Fax: +49 30 2093 7343
E-Mail: dirchem@chemie.hu-berlin.de
abstract
Im Jahr 2001 nahm das Institut für Chemie den Lehr- und
Forschungsbetrieb in Adlershof auf. Das Gebäude ist nach Emil Fischer
benannt, der ab 1892 als Professor an der Berliner Universität wirkte
und 1902 für seine Arbeiten über Zucker und Purine mit dem Nobelpreis
ausgezeichnet wurde. Einblicke in die gegenwärtige Struktur eines der
modernsten Chemieinstitute in Deutschland gibt die folgende Übersicht.
[Volltext]
DIE INSTITUTE
Das Institut für Physik am Campus Adlershof
Michael Müller-Preußker
Heft 2-3/2008, S. 20-25
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
Institut für Physik
Newtonstr. 15
D–12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 7859
Fax: +49 30 2093 7631
E-Mail: mmp@physik.hu-berlin.de
abstract
Mehr als fünf Jahre sind seit dem Umzug des Instituts für Physik vom
Standort Invalidenstr. 110 in die Newtonstr. 15 am Campus Adlershof im
Südosten Berlins vergangen. Einblicke in die gegenwärtige Struktur des
Instituts, die Zusammenarbeit auf dem Wissenschaftscampus Adlershof und
im Berlin-Brandenburger Raum sowie in Lehre und Studium gibt das
folgende Porträt. [Volltext]
DIE INSTITUTE
Das Geographische Institut in Adlershof
Elmar Kulke
Heft 2-3/2008, S. 26-30
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Geographisches Institut
Rudower Chaussee 16
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 6814
Fax: +49 30 2093 6856
E-Mail: elmar.kulke@geo.hu-berlin.de
abstract
Der Umzug der Geographie nach Adlershof war in den neunziger Jahren
umstritten, da ihre Lehr- und Forschungsinhalte anscheinend nur wenig
Anknüpfungspunkte zum technischen Profil des Technologieparks boten.
Heute ist das Institut gut am Standort angekommen. Und das liegt nicht
nur daran, dass die großen Studierendenzahlen ein wichtiges belebendes
Element für Adlershof bilden. Vielmehr haben die Angehörigen die
lokalen und regionalen Vernetzungspotentiale bewusst aufgegriffen und
praktizieren intensive Zusammenarbeit am Standort – z.B. mit der
WISTA-Management GmbH und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR) – sowie in der Region Berlin-Brandenburg – z.B. mit dem
Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, dem Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung (PIK), dem GeoForschungsZentrum Potsdam oder dem
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). [Volltext]
DIE INSTITUTE
Das Institut für Informatik
Jens-Peter Redlich / Hans-Dieter Burkhard / Manfred Hild / Johann-Christoph Freytag / Ulf Leser / Joachim Fischer / Wolfgang Reisig / Stefan Jänichen
Heft 2-3/2008, S. 34-41
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Institut für Informatik
Rudower Chaussee 25
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 3066
Fax: +49 30 2093 3067
abstract
Die Informatik ist gleichermaßen eine ingenieurtechnische Disziplin im
Sinne der »Computer Science« als auch die Wissenschaft der
Informationsgesellschaft. Das Institut nutzt seine Standortvorteile auf
dem Campus Adlershof, um seine Kooperationen und Netzwerke im
Adlershofer Feld der Informations- und Medientechnologien auszubauen
und die Zusammenarbeit mit den ebenfalls hier angesiedelten Instituten
der Humboldt-Universität zu verstärken. [Volltext]
DIE INSTITUTE
Zehn Jahre Campus Adlershof
Das Institut für Mathematik
Jürg Kramer
Heft 2-3/2008, S. 42-48
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Institut für Mathematik
Rudower Chaussee 25
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 5815
Fax: +49 30 2093 5866
E-Mail: kramer@math.hu-berlin.de
abstract
Das Institut für Mathematik ist im Rahmen der Umsetzung der
naturwissenschaftlichen Institute der Humboldt-Universität vor rund
acht Jahren an den Wissenschafts-und Wirtschaftspark Adlershof
umgezogen. Obwohl zur Zeit des Umzugs die heute sehr guten
infrastrukturellen Voraussetzungen eines naturwissenschaftlichen Campus
noch im Reich der Träume lagen, hat das Institut durch seine
engagierten Aktivitäten und Forschungsinitiativen in dieser Zeit
wichtige Akzente gesetzt. Insbesondere gelang es dem Institut, die im
Zuge der Sparmaßnahmen weggefallenen Professorenstellen weitgehend zu
kompensieren. Darüber hinaus konnte das Institut sein
Drittmittelvolumen in den vergangenen acht Jahren rund verdreifachen.
[Volltext]
DIE INSTITUTE
Das Institut für Psychologie
Norbert Kathmann / Wolfgang Scholl
Heft 2-3/2008, S. 49-56
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Institut für Psychologie
Rudower Chaussee 18
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 4903
Fax: +49 30 2093 4859
E-Mail: kathmann@rz.hu-berlin.de
E-Mail: schollwo@cms.hu-berlin.de
abstract
Das Institut für Psychologie ist im September 2003 auf den Campus
Adlershof in die Rudower Chaussee 18 gezogen. Es hatte zuvor drei
Standorte in Berlin-Mitte, zum einen das veraltete Gebäude in der
Oranienburger Straße 18, zum anderen eine Reihe von Räumen am
Hausvogteiplatz 5–7 und in der Ziegelstraße 10. Mit dem Umzug ist eine
große Verbesserung der Räumlichkeiten und der Möglichkeiten zur
Zusammenarbeit erreicht. – Bevor die Forschung am Institut in
ausschnittartigen Beispielen berichtet wird, lohnt es, einen kurzen
geschichtlichen Rückblick auf die Anfänge der Psychologie an unserer
Universität zu werfen, um auch historisch deutlich zu machen, warum die
Psychologie in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
angesiedelt ist. [Volltext]
INFORMATION / KOMMUNIKATION
Der Zukunft ein Stück näher
Das Erwin Schrödinger-Zentrum
Bernd Fichte / Peter Schirmbacher
Heft 2-3/2008, S. 58-63
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice
Rudower Chaussee 26
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 7010
Fax: +49 30 2093 2959
E-Mail: schirmbacher@cms.hu-berlin.de
abstract
Nachdem im Oktober 1995 ein Workshop die Grundzüge einer »Bibliothek
der Zukunft« skizziert hatte, folgten viele Präzisierungen, ein
Architektenwettbewerb, der Bau des Gebäudes unter Einbeziehung
vorhandener Substanz und schließlich 2003 der Einzug des Computer- und
Medienservice und der Zentralbibliothek Naturwissenschaften [1] in das
Erwin Schrödinger-Zentrum, das außer den genannten Einrichtungen
Hörsäle und Seminarräume, einen Konferenzsaal und einen Vortragsraum
sowie ein Café und eine Buchhandlung beherbergt und damit seinem
vorläufigen Namen »Informations- und Kommunikationszentrum Adlershof«
(IKA) voll gerecht wird. [Volltext]
STUDIEREN IN ADLERSHOF
Lehre und Studium am Campus Adlershof
Christian Dahme / Lutz-Helmut Schön
Heft 2-3/2008, S. 66-70
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
Dekan
Newtonstr. 14
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 7765
Fax: +49 30 2093 7841
E-Mail: lutz.schoen@physik.hu-berlin.de
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Prodekan
Rudower Chaussee 25
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 4852
Fax: +49 30 2093 4856
E-Mail: dahme@informatik.hu-berlin.de
abstract
»Ich studiere in Adlershof!« Noch sind gelegentlich fragende Gesichter
die Reaktion auf diese Aussage: »Was, da kann man studieren?« oder gar
»Wo liegt denn Adlershof?« Insider dagegen – deren Anzahl nimmt täglich
zu, nicht nur in Berlin und Brandenburg – nicken zustimmend und fragen
anerkennend nach Details. Denn im Süden Berlins ist ein besonderer
Campus entstanden, der eine ungewöhnlich vielfältige Vernetzung der
Humboldt-Universität zu Berlin mit naturwissenschaftlich-technischen
Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen bietet, die sich sehr positiv
auf Studium und Lehre auswirkt. [Volltext]
STUDIEREN IN ADLERSHOF
Campus Adlershof
Eine kleine Schöpfungsgeschichte aus studentischer Sicht
Daniel Apelt
Heft 2-3/2008, S. 72-73
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Johann von Neumann-Haus
Rudower Chaussee 25
Raum 2.324
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 5476
Fax: +49 30 2093 5840
E-Mail: apelt@informatik.hu-berlin.de
abstract
»Am Anfang war die Wüste in Adlershof. Dann wurde die Informatik [1]
dorthin verbannt. Und damit sie nicht mehr so dürsten musste, wurde
eine Oase [2] geschaffen. Und da die Informatik nicht so alleine
bleiben sollte, gesellten sich nach und nach weitere Institute hinzu.
Und vielleicht wird es gut.« – So stellte sich die »Adlershofer
Schöpfungsgeschichte« zumindest für die betroffenen Studierenden in den
ersten 1½ Jahren nach dem Start des Umzugsmarathons von sechs
mathematisch-naturwissenschaftlichen Instituten der
Humboldt-Universität nach Adlershof dar. Nach zehn Jahren Campus
Adlershof steht in der studentischen Schöpfungsbilanz: Vieles ist
gut, einiges muss allerdings noch »werden«. [Volltext]
WISSENSCHAFTLICHER NACHWUCHS
Adlershof
Inkubator für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
Patrick Hostert
Heft 2-3/2008, S. 74-76
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Geographisches Institut
Rudower Chaussee 16
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 6805
Fax: +49 30 2093 6848
E-Mail: patrick.hostert@geo.hu-berlin.de
abstract
Der Umzug von sechs Instituten der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten der
Humboldt-Universität zu Berlin nach Berlin-Adlershof ist eine
Erfolgsgeschichte. Die einmaligen Standortbedingungen fördern ein
»Forschungs-Klima«, welches den heutigen Anforderungen an die
wissenschaftliche Nachwuchsförderung besonders gerecht wird und
Forschung über die Fachgrenzen hinaus inspiriert. [Volltext]
FRAUEN IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN
Frauen auf dem Campus Adlershof
Heft 2-3/2008, S. 78-83
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Institut für Informatik
Rudower Chaussee 25
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 3043
Fax: +49 30 2093 3045
E-Mail: meffert@informatik.hu-berlin.de
abstract
Ganz oben auf der Gender-Agenda in Bildung und Wissenschaft steht die
Frage, wie mehr Frauen für naturwissenschaftliche Fächer und
entsprechende berufliche Karrieren gewonnen werden können. Auch für den
Campus Adlershof ist dies eine Schlüsselfrage, denn in Frauen steckt
ein »starkes« Potenzial für naturwissenschaftliche Forschung und Lehre.
– Petra Franz, Referentin für Adlershof des Vizepräsidenten für
Forschung, und Engelbert Habekost, Chefredakteur von Humboldt-Spektrum,
sprachen über das Thema mit Dr. Janina Kneipp, Juniorprofessorin am
Institut für Chemie, und Dr. Beate Meffert, Professorin am Institut für
Informatik. [Volltext]
IGAFA
Außeruniversitäre Forschung in Adlershof
Ingolf Volker Hertel
Heft 2-3/2008, S. 84-85
Kontakt:
Max-Born-Institut
Max-Born-Straße 2A
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 6392 1201
Fax: +49 30 6392 1209
E-Mail: mbi@mbi-berlin.de
abstract
Außeruniversitäre Forschung hat in Adlershof eine lange Tradition.
Bereits drei Jahre nach der Inbetriebnahme des ersten deutschen
Motorflugplatzes Adlershof-Johnannisthal im Jahr 1909 wurde 1912 die
Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) hier gegründet, die
Vorgängerorganisation des heutigen Deutschen Zentrums für Luft- und
Raumfahrt (DLR). Die DVL bot in damals einzigartiger Weise eine
fachübergreifende wissenschaftliche Begleitung der Luftfahrttechnik –
und Adlershof ist damit wohl der erste deutsche Technologiepark in
unserem heutigen Verständnis von Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft
und Wirtschaft. [Volltext]
SONDERPROFESSUREN
Adlershofer Spagat
S-Professuren auf dem Campus
Heft 2-3/2008, S. 86-93
abstract
Hinter der Kurzbezeichnung S-Professur verbirgt sich eine
Kooperationsform zwischen Universitäten und außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, bei der – zumeist in leitender Stellung tätige
– Wissenschaftler oder Wissenschaftlerinnen einer außeruniversitären
Forschungseinrichtung als ordentlich berufene Hochschullehrer oder
Hochschullehrerinnen zugleich ein universitäres Forschungs- und
Lehrgebiet vertreten. Für solch einen »Spagat« ist Adlershof in
besonderer Weise prädestiniert, denn kurze Wege zwischen den
mathematisch-naturwissenschaftlichen Instituten der
Humboldt-Universität und den 12 außeruniversitären
Forschungseinrichtungen bieten nicht nur ein »starkes Potenzial« für
die Einrichtung von S-Professuren, sondern auch ideale Voraussetzungen
für die »Manager« in solch einer Doppelmission. Zugleich erhöht dies
die Synergieeffekte, die sich beide Partner davon in Forschung und
Lehre versprechen: gebündeltes Know How, gemeinsame Ressourcennutzung,
Praktika, Diplom-, Promotionsthemen für Studierende und vieles mehr.
[Volltext]
WISTA
Schaltzentrale für einen »Wachstumsmotor«
Die WISTA-MANAGEMENT GMBH
Hardy Rudolph Schmitz
Heft 2-3/2008, S. 94-96
Kontakt:
WISTA MANAGEMENT GMBH
Rudower Chaussee 17
D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 6392 2202
Fax: +49 30 6392 2203
E-Mail: schmitz@wista.de
abstract
Im September 1991 gründete das Land Berlin die
Entwicklungsgesellschaft Adlershof mbH (EGA), aus der 1994 die
WISTA-MANAGEMENT GMBH hervorging. Sie ist die Betreibergesellschaft des
Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof. Das Unternehmen
sorgte anfänglich dafür, den Betrieb und die Versorgung der Adlershofer
Unternehmen und Forschungseinrichtungen aufrechtzuerhalten. Später
standen die Sanierung der technischen Infrastruktur sowie des
erhaltenswerten Altgebäudebestandes und große Bauvorhaben im
Vordergrund. Zur Ansiedlung innovativer Firmen wurden auf dem Gelände
moderne Technologiezentren errichtet. Den Anfang machte 1991 das
Innovations- und Gründer-Zentrum (IGZ). Es folgten Zentren für Photonik
und Optische Technologien, für Umwelt, Bio- und Energietechnologie, für
Informations- und Medientechnologie, für Material- und
Mikrosystemtechnologie und für Nachhaltige Technologien. Ein
Dienstleistungs- sowie das Ost-West-Kooperationszentrum für Unternehmer
aus Mittel- und Osteuropa runden das Profil ab. Seit Fertigstellung der
Zentren und der infrastrukturellen Vorrhaben liegen die
Arbeitsschwerpunkte der Gesellschaft in der Akquisition, Kooperation,
im Marketing, in der Kommunikation sowie im Management der
Technologiefelder. [Volltext]
HUMBOLDT-INNOVATION
Kapitaler Partner für Scientrepreneure
Investmentbank First London kooperiert mit der Humboldt-Innovation
GmbH
Dirk Radzinski
Heft 2-3/2008, S. 98-100
Kontakt:
Humboldt-Innovation GmbH
Ziegelstr. 13c
D-10117 Berlin
Tel.: +49 30 2093 1453
Fax: +49 30 2093 1450
E-Mail: info@humboldt-innovation.de
abstract
Am 26. Juni 2008 hat die Humboldt-Innovation GmbH (HI) mit der
britischen Investmentbank First London einen Vorvertrag unterzeichnet.
Bis zu EUR 50 Mio. können in Gründungen und Intellectual Property (IP)
aus der Humboldt-Universität investiert werden. Eine derart enge
Kooperation von privaten Investoren und einer Universität, gepaart mit
einem so großen Fondsvolumen, hat es in Kontinentaleuropa bisher noch
nicht gegeben. Dem Vertragsabschluss sind zwei Jahre des Kennenlernens
und der Annäherung vorausgegangen. Dabei lagen die Bedenken überwiegend
auf deutscher Seite: Werden wir eine Form der Zusammenarbeit festlegen
können, die uns die nötigen Freiheiten in der Forschung lässt? Sind wir
überhaupt in der Lage, genügend investitionsfähige Projekte zu
»vermitteln«? Sind die so unterschiedlichen Kulturen miteinander
vereinbar? – Letztlich war es möglich, auf alle Fragen überzeugende
Antworten zu finden und eine Form der Zusammenarbeit zu etablieren, die
für beide Seiten Vorteile mit sich bringt. [Volltext]
KURZGEFASST
Campus Adlershof im Überblick
Petra Franz
Heft 2-3/2008, S. 102-104
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Referentin für Adlershof beim Vizepräsidenten für Forschung
Rudower Chaussee 25
Haus 2, Raum 327 D-12489 Berlin
Tel.: +49 30 2093 1437
Fax: +49 30 2093 5479
E-Mail: petra.franz@uv.hu-berlin.de
abstract
Häufig nachgefragte Informationen über die Humboldt-Universität auf
dem Campus Adlershof werden auf den folgenden Seiten kompakt und
übersichtlich zusammengefasst: Studierenden- und Beschäftigtenzahlen,
Entwicklung der Drittmittelausgaben, Forschungsverbünde, Promotions-
und Postdoc-Programme, Kooperationen und allgemeine Daten zum
Campus-Umfeld. [Volltext]
Berufungen / Bernstein Preis /
Publikationen
[Volltext]
In beiden Fällen erhalten Sie automatisch eine Bestätigung.