Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbericht Themenliste Stoffwirtschaft

Humboldt-Universität zu Berlin

Themenlsite Stoffwirtschaft


-Hauptverzeichnis- -alle Umweltthemen-
    Thermische Trenntechnik

    Quinoprotein-Glucosedehydrogenase

    Eluierung schwermetallhaltiger Schlacken

    Aufarbeitung aluminiumhaltiger Krätzen

    Pyrometallurgische Verarbeitung von Galvanikschlämmen

    Aufbereitung von Abfällen

    Biologische Behandlung von Bioabfällen, Restmülletc.

    Ermittlung und Bilanzierung der Berliner Haushaltsabfälle nach Restmüll und Wertstoffen, Analyseder Verpackungsmaterialien - Pappe/Papier, Glasund der Leichtfraktion

    Sero 2000 - Wertstofftransfer

    Expertise zur Recyclingfähigkeit von Kunststoffen (Verpackung)

    Affinitäts-Sensor

    Untersuchung der Eignung bergmännischer Verfahren fürdie nachträgliche Sohlabdichtung von Deponien im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens "Weiterentwicklungvon Deponieabdichtungssystemen"

    Molekulare Struktur-Funktionsbeziehungen in biologischen Membranen

    Molekularbiologische Forschung des bakteriellen Energiestoffwechsels am Beispiel Hydrogenase

    Asbest und künstliche Mineralfasern - Analytikund Beratung

    Bestimmung von biogenen Aminen in organischen Substraten mit Hilfe der HPLC

    Vergleichende Ökoanalyse mit unterstützenden Messungen

    Analyse der Honigoligosaccharide mittels HPLC

    Mikrobiologie im Rahmen der Stärke-und Glutengewinnung aus Weizen und Weizenmehl

    Umweltanalytische Meßmethoden

    Abrasive Stripping Voltammetry

    Elektrochemie von anorganischen polymeren Cyaniden

    Zerstörungsfreies Schnellbestimmungsverfahren der Materialfeuchteund von Kohlenwasserstoffen in Reibbelägen

    Anwendung von Liposomen in Biotechnologie und Medizin

    Korrosions- und Verschleißtest

    Analytik von Arzneipflanzeninhaltsstoffen

    Einfluß hoher Drücke auf die Kinetik von Indikatorenzymen in der Lebensmitteltechnologie

    High hydrostatic pressure sterilization of model microbialand food systems

    Hochdruckbehandlung von Lebensmitteln

    Thermische Keimreduktion bei indirekter Wärmeübertragung beider Herstellung von Fruchtsäften

    High hydrostatic pressure treatment: its impact on spoilageorganisms, biopolymer activity, functionality and nutrient compositionof food systems

    Polysaccharid-Membranen zur Immobilisierung und Permeabilisierung pflanzlicher Zellkulturen

    Ganzheitliche VerpackungsentwicklungLeistung - Kosten - Umwelt

    Synthese organischer Verbindungen

    Selektion von Mikroorganismen für die Umweltbioverfahrenstechnik

    Photosynthesebioreaktor zur Algenanzucht

    Charakterisierung von Weizenkleber(-Protein) bei Anwendung neuer Trennverfahren

    Material- und Energieeinsparung durchwölbstrukturierte, dünne Bauteile

    Altölaufbereitungsanlage

    Neue Katalysatoren für ein umweltschonendes Verfahrenzur lösungsmittelfreien Herstellung von Synthese-Kautschuk- Polymerisation von Butadien in Masse mitträgerfixierten Katalysatoren

    Reaktionstechnische Strategien zur Durchführung der "Semi-Batch"-Massepolymerisation von Acrylatestern

    Stofftrennung und Stoffwandlung unter Einsatz von Gasen imüberkritischen Zustand

    Methoden zur Erkundung und Beschreibung des Untergrundes von Deponien und Altlasten - Hydrogeologische Grundwassermodellierungder Deponien Schöneiche und Schöneicher Plan

    Biotransformation und Pharmakokinetik

    Cytokinanalyse

    NMR-Mikroskopie (poröse Materialien, Elastomeren) und biologische Gewebe

    Umweltfreundliche Holzschutzmittel

    Nachwachsende Rohstoffe (Flachs) - Reibbeläge

    Konstruktion recyclinggerechter Medikalprodukte

    Verwertung von Preßholzpaletten im Pflanzenbau

    Wiederverwendbare Gehäuseteile

    Forschungsplanung und Durchführung des Recycling von Kunststoffen

    Wissenschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung vonumweltfreundlichen Schultaschen

    Erstellung einer Expertise für einen integrierten Kunststoff-Recycling-Komplexauf dem Gelände der MFAG Premnitz

    Weiterbildungskurs Umweltwissenschaften/Umweltschutz N. Andritschke, G. Büter, I. Hein, H. Kerschies, Dr. K. Labsch,Dr. St. Wohanka Technische Universität Berlin Der Kurs soll den Teilnehmer eine breite, interdisziplinärausgerichtete Zusatzqualifikation auf dem Gebiet des Vollzugsvon Umweltschutz (Verwaltungshandeln im Umweltbereich, umweltbezogenes Handeln von Unternehmen und politischen Akteuren) vermitteln undist als berufsbegleitende Weiterbildung aufeine "ökologische Veredelung" bereits vorhandenerberuflicher Qualifikationen gerichtet. Didaktischer Schwerpunktdes Kurses ist die integrierte Vermittlung von Kenntnissen übernaturwissenschaftlich-technische, rechtliche, politische und ökonomische Möglichkeiten zur Analyse von Umweltproblemen.Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund:

    Berufstätige Hochschulabsoloventen, die in öffentlichen Verwaltungen, in der Landschafts-, Stadt- und Regionalplanungoder als Umweltbeauftragte in der Industrie tätig sind
    • Beratung, Know-how-Weitergabe
    • Weiterbildung
    • Problembearbeitung als Projektarbeit
    Bemerkungen:Gemeinsames Zertifikat/Zeugnis der Humboldt-Universität,der Freien Universität und der Technischen Universitätmit entsprechenden Leistungsnachweisen.Die Präsenzphasen des Kurses finden einmal monatlich an einem Wochenende statt. Die Aufnahme erfolgt zum jeweiligen Wintersemester.Studiengebühren: DM 950,--/Semester (zahlbar in Raten) -4 Semester
    Stoffwirtschaft
    Neue Verfahren, Technologien
                                                            Buchholz Rainer Buchholz   Technische Universität Berlin                                                     Biotechnologie                                                                    Institut für Biotechnologie                                                                                                                                         Straße des 17. Juni 135                                                           10623 Berlin                                                                                                                                                        
    Thema/Projekt:
    Entwicklung eines Kultivierungssystems für phototrophe Mikroorganismen (Mikroalgen)

    Entsorgung und Wiederverwertung von Kunststoffabfällenaus dem Krankenhausbereich

    Projektierung für einen Messestand zur Aufbereitung gebrauchter Kunststoffe auf der K'92

    Entwicklung einer Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Recyclaten

    Untersuchung von Altleitungssätzen mit Lösungsrecyclingund der Prüfung der Recyclatanwendung

    Übertragung des Kunststoff-Recycling-Tests Berlin aufdie Entsorgung von Kunststoffverpackungen inder ehemaligen DDR

    Untersuchung von Altleitungssätzen mit Lösungsmittelnund Prüfung der Recyclatanwendung: Aufbau einer Pilotanlagezum Abtrennen der PVC-Isolierung von Kupfer-Kabeln

    Ökoanalysen für Produkte, Werkstoffe und Recyclingverfahren

    Verfahrenstechnische Realisierung einer Recyclinganlage zur Aufarbeitung von gebrauchten Kunststoffen

    Recycling von mit Pflanzenschutzmitteln verunreinigten PE-Behältern und Prüfung der Recyclatanwendung

    Technische Werkstoffe - Konzeption einer Informationsausstellungüber Werkstoff-Kreisläufe

    Struktur und Reaktivität lasererzeugter Ionen, Anwendungfür umweltanalytische Verfahren

    Entwicklung eines recyclingfreundlichen Kabelverteilerschrankes(KVS)

    Versuche zur/und Projektierung einer Recycling-Anlage zur Wiedergewinnungvon qualitativ hochwertigem PE aus Pflanzenschutzmittel-Behältern

    Expertensystem für die recyclinggerechte Produktgestaltung

    Vergleichende Planung und Einrichtung von Materialrecyclingundüber Schmelzen

    Recycling von ausgewählten Kunststoff-Werkstoff-Verbändenmit Lösungsmittel-Verfahren

    Technische Werkstoffe - Konzeption einer Informationsausstellungüber Werkstoffkreisläufe

    Untersuchung der werkstofftechnischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften von PVC-Recyclat aus Alt-Fenstern

    Planung für Kunststoffmaterial aus dem Gesundheitswesen

    Recycling von technischen Thermoplasten ausaluminiumbeschichteten Kunststoffteilen

    Recyclingtechnologie: Prinzipien der Versuchstechnik und desentsprechenden Maschinenaufbaus

    Isolierung von Naturstoffen

    Gutachten über die ordnungsgemäßeund schadlose Verwertung bzw. über eventuelle Recyclingmöglichkeiten von phenolharzgetränkten Glasfaserabfällen

    Untersuchung der Polyolefinrezyklate für ein Baukastensystem

    Lehr- und Forschungsanlage für Thermoplastrecycling (Konzept)

    Schwimm-Sink-Scheidung mittels Magnetofluiden

    Sensorisierte Handlingskomponenten, insbesondere programmgesteuerte Greifersysteme für Demontageaufgaben

    Ökologische Aspekte und Produktivität des Anbaus von Miscanthus sinensis

    Verfahrenstechnische Grundlagen für die Landschaftspflege

    Entwicklung entsorgungsfreundlicher Schlagbohrmaschinen

    Erprobung und Anwendung geophysikalischer Verfahren zur Untersuchung oberflächennaher Strukturen, z.B. Deponiestandorte

    Entwicklung und Erprobung einer Apparatur und eines Auswerteverfahrensfür hochauflösende Messungen der induzierten Polarisation

    Entwicklung neuer numerischer Verfahren zur Lösung elektrischer und magnetischer Feldproblemefür wirtschaftsdienliche Anwendungen

    Abfallreduzierung bei Großveranstaltungenam Beispiel der Internationalen Grünen Woche 1991

    Untersuchung des Standes der Technik zur Vermeidung und Verwertungvon Abfallsäuren und Gipsen mit produktionsspezifischen Beimengungen

    Abfallvermeidung bei der Kunststoffverarbeitung

    Langzeituntersuchungen an ausgewählten Deponien in der Europäischen Gemeinschaft

    Untersuchung und Bewertung von Geotextilienzur Altlasten- und Deponieabdichtung

    Durchlässigkeitsverhalten natürlicherpaläozoischer Untergrundabdichtungen und Ausbreitungsverhaltenvon Schadstoffen entlang Trennflächen

    Ingenieurgeologische Standortuntersuchungen und Gefährdungsabschätzungen(Deponie)

    Abfallwirtschaftliches Entsorgungsmanagement in Berlin und Brandenburg im Wandel

    Planungsdetaillierung und Unterstützung bei der Ausführungzum Kunststoffrecycling

    Vergleichende Analyse verschiedener Blutentnahmesysteme

    Synthese und Untersuchung metallorganischer Katalysatoren

    Abschätzende Vergleichs- und Umweltanalyse von Blutentnahmeröhrchen aus Kunststoff und Glas

    Systematisch vergleichende Analyse verschiedener Kontrastmittelbehälter (immedizinischen Bereich)

    Planung und Betrieb von Deponien

    Aufbereitung ölhaltiger Schlämmeaus Leichtflüssigkeitsabscheidern in Bioreaktoren

    Optimierung einer betrieblichen Biogasanlagezur Erzeugung von Elektro- und Thermoenergie aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen

    Biologisch-Mechanische Aufbereitung (BMA)von Restmüll im technischen Maßstab

    Computergestützte Prozeßregelung einer UASB-Biogasanlage

    Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen an unbestrahltem Urandioxid und an simuliertem spent fluel inendlagerrelevanten Laugensystemen

    Radiochemische Korrosionsuntersuchungen an Titan und Titanlegierungenals Containerwerkstoffe in praxisrelevanten Salzlaugen

    Bestimmung von Löslichkeitsprodukten endlagerrelevanter Elemente in gesättigten Salzlösungen in Gegenwart von Hydroxylapatit

    Charakterisierung der grenzflächenaktiven Leistung von Tensiden auf Basis neuer oleochemischer Rohstoffe

    Impact of Additives and Waste Stream Constituents on the Immobilisationof Cementitious Materials

    Bodenmechanische, geochemische und mineralogische Untersuchungdes degenerativen Verhaltens mineralischer Dichtwandmassen

    Verwertung cellulosehaltiger Hausmüllfraktionendurch thermophilen anaeroben Aufschluß zur anschließenden Methanisierung

    Untersuchungen zur Wasserbewegung in flüssigerund dampfförmiger Phase bei mineralischen Abdichtungen unterisothermen und anisothermen Bedingungen

    Selbstheilungsvermögen mineralischer Dichtmassen hinsichtlich Durchlässigkeit in gestörten Dichtschichten/Dichtungssystemenan Deponien

    FINDER - Funktionale Integration eines sensorbasierten Systemsin eine Demontagestation eines KMU in der Elektro-Recycling-Industrie

    Thermische Behandlung von Abfällen

    Untersuchung des Langzeitverhaltens von Rückständenin untertägigen Hohlräumen

    Systemanalyse über die Nutzung untertägiger Hohlräume des Steinkohlen-, Erz-, Salz- und Kalkbergbauszur umweltverträglichen Verbringung von Abfällen mitchemisch-toxischen Inhaltsstoffen

    Untersuchungen des Langzeitverhaltens in situ-verfestigter Abfallstoffe in untertägigen Hohlräumen


Forschungsabteilung01.10.1995
letzte Änderung: 18.10.1995