
|
"Wie wir den Hunger in
der Welt besiegen können"
3. September, 17 Uhr
Harald von Witzke, Lehrstuhl für
Agrarökonomie
Einige der folgenden Fragen habt Ihr Euch vielleicht auch schon
gestellt.
Wie viele Menschen in der Welt haben nicht genug zu essen?
Welches sind die Ursachen für Mangelernährung?
Wird der Hunger in der Welt größer?
Was können wir gegen den Hunger in der Welt tun?
In dieser Vorlesung werden wir Euch ein paar Antworten dazu geben
können.
|

|
"Warum gibt es keinen
künstlichen Menschen?"
10. September, 17 Uhr
Univ. Prof. Dr. Harald Mau, Charité -
Universitätsmedizin Berlin, Leiter der Klinik für Kinderchirurgie
Kinder gibt es nicht zu kaufen, man kann sie nicht backen und die
Geschichte, dass der Klapperstorch die Kinder bringt, glaubt auch
keiner von Euch. Kann man Kinder nicht anders machen? Vielleicht gleich
einen dreijährigen Bruder, damit das mit dem Babygeschrei wegfällt?
Oder wäre es nicht praktisch, eine zehnjährige Schwester zu bestellen,
die dann immer bei den Schularbeiten helfen kann?
Menschen fliegen auf den Mond, können Computer bauen, die besser
Schach spielen als der Schachweltmeister, können ein U-Boot bauen, das
in die tiefsten Meere vordringt, aber nicht mal ein Wasserfloh oder
eine Fliege können künstlich hergestellt werden und ein Mensch schon
gar nicht. Warum nicht?
Seit vielen hundert Jahren gibt es Geschichten um künstliche
Lebewesen. Der eine kennt Golem, der andere kennt Pinoccio - aber das
sind alles nur Geschichten. Wirkliches Leben ist Fortpflanzung. Dieses
Wort, das viele von Euch kennen, bedeutet nur, dass Leben immer
weitergegeben wird. Warum das so ist, werdet Ihr verstehen ...
|

|
"Fußball oder: Warum
braucht man Regeln?"
17. September, 17 Uhr
Prof. Dr. Christoph Paulus, Juristische
Fakultät
Fußball kennt jeder; es bringt ja auch Spaß, mitzuspielen. Aber
warum braucht man Fußballregeln? Was wäre, wenn es bei diesem Spiel
keine Regeln geben würde? Und wie wäre das bei anderen Sportarten? Und
wie sieht das außerhalb vom Sport bei anderen Spielen aus - etwa bei
World of Warcraft oder bei Second Life? Wenn auch da Regeln nötig sind,
gilt das dann auch für den Alltag von uns allen?"
|
|
"Schlaf' gut und träum'
süß!
Warum wir schlafen und was wir träumen"
24. September, 17 Uhr
Mag. rer. nat. Christian Kaufmann,
Institut für Psychologie
Jeden Abend fallen Dir die Augen von ganz alleine zu. Auch wenn Du
nicht schon wieder so früh ins Bett gehen willst, schläfst Du tief und
fest die ganze lange Nacht. Und manchmal träumt es Dir von den
wildesten Sachen!
Hast Du Lust nachzuforschen, warum wir schlafen und wozu Träume gut
sind? Wir wollen erkunden, warum wir meistens gut und manchmal schlecht
schlafen. Schläft der Siebenschläfer sieben Mal so lang wie wir? Warum
schläft der Hamster tagsüber und nicht in der Nacht?
Dann tauchen wir ein in die wunderbare Welt der Träume: Was sind
süße Träume und was Albträume? Träumen wir echt jede Nacht?
Und nach der Vorlesung weiß jedes Kind und jeder Erwachsene ganz
genau: Schlafen macht schlau!
|