Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR - erster wissenschaftlich-kritischer Gesamtüberblick
Kinder- und Jugendbücher aus der DDR kommen wieder auf den Markt und
finden ihre begeisterten Kritiker. So brachte der Verlag Faber und
Faber Leipzig Anfang Dezember eine Reihe von zwölf ostdeutschen
Kinderbuchklassikern heraus.
Für die wissenschaftliche Einordnung solcher Texte fehlte aber bislang
eine systematische zusammenfassende Untersuchung. Mit dem „Handbuch zur
Kinder- und Jugendliteratur. SBZ/DDR“ liegt sie jetzt vor.
Das Nachschlagewerk zeigt, welch Vielfalt, welch ästhetische Muster,
aber auch welch ambivalente und repressive Erziehungsabsichten die
Kinder- und Jugendliteratur des SED-Staates transportierte, indem es
die Quellen und die neuesten Forschungsergebnisse zur DDR erschließt.
In seiner Einführung beschreibt das Lexikon, unter welchen Bedingungen
die ostdeutschen Kinder- und Jugendbücher produziert, vermittelt und
rezipiert wurden. Der Hauptteil stellt die einzelnen Genres vor,
skizziert ihre Entwicklung über 45 Jahre hinweg - sie umspannen
Geschichten mit Gegenwartsstoffen, Abenteuerliteratur, Phantastik bis
hin zur Heftchenliteratur - und interpretiert zentrale Werke in ihrem
politischen, kulturellen und sozialen Kontext.
Eine Bibliographie rundet das Handbuch ab. Sie gibt Auskunft zu Leben
und Werk der wichtigsten Schriftsteller, deutet 800 repräsentative
Kinder- und Jugendbücher und ordnet diese in die Gattungsgeschichte
ein.
Das Handbuch ist Ergebnis des Forschungsprojektes „Geschichte der
Kinder- und Jugendliteratur in der SBZ und DDR 1945 bis 1990“, das
unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Steinlein an der
Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurde.
Rüdiger Steinlein/Heidi Strobel/Thomas Kramer (Hrsg.): Handbuch zur
Kinder- und Jugendliteratur. SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990. Verlag J.B.
Metzler 2006.
Informationen:
Dr. Thomas Kramer
Tel.: 030 / 2093-9711 oder 030 / 44 54 875
E-Mail: thomas.kramer@rz.hu-berlin.de
Dr. Heidi Strobel
Tel.: 030 / 78 95 84 43
E-Mail: hstrobel@debitel.net