Presseportal

Kolleg der Humboldt-Universität zu Berlin tagt im Grünen Salon

Abschlusstagung des Graduiertenkollegs „Codierung von Gewalt im medialen Wandel"

Abschlusstagung des Graduiertenkollegs „Codierung von Gewalt im
medialen Wandel", Humboldt-Universität zu Berlin

26.–28. April 2007, Grüner Salon, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

I. Do 26. / Fr. 27. April 2007 – Tagung

Techniken der Übereinkunft. Konstellationen von Medien und Medialem, Politik und Politischem

Zum Ende seines neunjährigen Bestehens lädt das Graduiertenkolleg „Codierung von Gewalt im medialen Wandel“ der Humboldt-Universität zu einer Tagung, die ausgehend von Walter Benjamins Aufsatz ZUR KRITIK DER GEWALT nach den politischen Implikationen medienwissenschaftlicher Theoriebildung und der medialen Verfasstheit politischer Organisation fragt. Benjamin spricht an zentraler Stelle von Unterredung und Diplomatie als „Techniken der Übereinkunft", die als „reine Mittel" das Augenmerk auf ihre eigene Medialität werfen. Die Frage, auf welche Weise Medien den Raum der ‚Politik' strukturieren oder aber in Form des
‚Politischen' diesen Prozess immer wieder unterbrechen, wird im Mittelpunkt der Diskussion stehen. Überschneiden sich die Räume des Politischen und des Medialen oder sind beide zu unterscheidende Terrains der Aushandlung und Setzung? Welche Rolle spielen Medien bei der Konstitution politischer Gemeinschaften?

Auf dem Podium werden die Konstellationen von Medien und Medialem, Politik und Politischem anhand konkreter Medientechniken aber auch im Rückgriff auf Philosophie und Literatur erörtert; es wird dabei um so unterschiedliche Phänomene wie eckige und runde Tische, die Straflosigkeit der Lüge und das Abendmahl gehen.

(Konzept: Hendrik Blumentrath, Katja Rothe, Sven Werkmeister, Barbara Wurm, Michaela Wünsch)

Tagungsablauf:

Do, 26.4. 2007, 15.00–18:30 Uhr

15.00 Uhr: Begrüßung: Joseph Vogl (Sprecher des Graduiertenkollegs)

15.15 Uhr: Einführung: Hendrik Blumentrath, Katja Rothe, Sven Werkmeister, Barbara Wurm, Michaela Wünsch

16.15 Uhr: Georg Christoph Tholen (Universität Basel): Dazwischenkunft – Die Zäsur der Medien und die Frage nach der Politik

17.15 Uhr: Juliane Rebentisch (Universität Potsdam): Das Recht auf Ironie. Über die Öffentlichkeit des Nichtöffentlichen in der Demokratie


Fr, 27.4. 2007, 10:00–19:00 Uhr

10.00 Uhr: Daniel Tyradellis (Humboldt-Universität Berlin): Lesabéndio revisited. Phantasma und Gewalt

11.15 Uhr: Astrid Deuber-Mankowsky (Ruhr-Universität Bochum): Umspielende
Massenbewegungen. Zum Verhältnis von Medium und Wahrnehmung nach Benjamin

12:15 Uhr: Bettine Menke (Universität Erfurt): Medialität der Techniken

Mittagspause

15:00 Uhr: Niels Werber (Ruhr-Universität Bochum, Bauhaus-Universität Weimar): Runde Tische & eckige Tische. Technologien zur Herstellung von Übereinkunft

16:00 Uhr: Markus Stauff (Ruhr-Universität Bochum, Universität Köln): As-Sociation und digitale Medien

17:00 Uhr: Bernhard Siegert (Bauhaus-Universität Weimar): Tier essen – Gott essen – Mensch essen. Variationen des Abendmahls

18:00 Abschlussdiskussion
Kontakt und weitere Informationen: techniken@web.de



II. Sa 28. April 2007
Figuren der Gewalt. Ein Staccato

Mit einem Reigen jener Figuren der Gewalt, die in den letzten Jahren in den Diskussionen des Graduiertenkollegs immer wieder aufgetaucht sind, wird die Tagung am Samstag ausklingen. In kurzen Auftritten erzählen die Figuren von den Formen ihrer Gewaltsamkeit, ihren historischen Ursprüngen, ihren medialen Codierungen – aber auch von ihren Spleens und Eigenheiten.

Die Figuren in der Reihenfolge ihres Auftritts

12.00-13.45

Der Annäherungszünder :: Peter Koval

Die Schießbaumwolle :: Thomas Brandstetter

Der Prothetiker :: Karin Harrasser

Stille Post :: Christina von Braun

Der Testamentsvollstrecker :: Lars Friedrich

Der Richter, die Nebenklägerin :: Christine Künzel

Der Archivar :: Gernot Kamecke



14.00-16.00

Der Selbstmordattentäter :: Frieder Missfelder

Der Märtyrer :: Hartmut Böhme

Der Apokalyptiker :: Elke Dubbels

Der Amokläufer :: Joseph Vogl

riot grrrls :: Katja Rothe

Der Schläfer :: Matthias Kötter

Der Psychiater :: Daniel Tyradellis

Die Libido, der Todestrieb :: Janis Augsburger und Silvia Mazzini



16.15-18.15

Der Ethnograph :: Sven Werkmeister:

Der Kannibale :: Claudia Hein

Der Serienmörder :: Michaela Wünsch

Der Killer :: Jörn Ahrens

Die Leiche :: Tina Weber

Der lebende Tote :: Arno Meteling

Der Staatsmediziner :: Sabine Kalff



18.30-20.00

Die Null :: Barbara Wurm

Double No :: Elisabeth Wagner

Der Zauberkünstler :: Hendrik Blumentrath

Una bella figura :: Friedrich Kittler

Der Grillenfänger :: Harun Maye

Der Schiffsführer :: Burkhardt Wolf

Ausgeflogen :: Lars Denicke



… und ab 22:00 Uhr darf im Anschluss an diese tour de force im Grünen Salon zur Musik von DJ Mo, El Puma, u.a. gefeiert werden…

Eintritt für die Abendveranstaltung: 5 Euro

Kontakt und weitere Informationen: Karin Harrasser (harrasser@science.co.at)

Homepage: www2.hu-berlin.de/gewalt/