Zahlen des Monats

Ganze sieben Exzellenzcluster haben die BUA-Verbundpartnerinnen für den Wissenschaftsstandort Berlin eingeworben. Ob innovative Katalyse, Herausforderungen für die liberale Demokratie oder neue Therapien für neurologische Erkrankungen – die Exzellenzcluster sind große, interdisziplinäre Forschungsvorhaben, in denen die Wissenschaftler*innen zu zukunftsträchtigen Themen forschen.
Die Berliner Exzellenzcluster werden seit 2019 im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern gefördert, und zwar für zunächst sieben Jahre mit jeweils bis zu zehn Millionen Euro jährlich. Mit der mittlerweile in „Exzellenzstrategie“ umbenannten Förderlinie soll die Spitzenforschung in Deutschland gestärkt werden.

Mehr als 100.000 Studierende lernen und forschen an den Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Das umfangreiche Studienangebot und die besonderen Angebote der BUA sorgen dafür, dass sich viele junge Menschen für ein Studium an einer der BUA-Partnerinnen entscheiden.
Im Berliner Forschungsverbund haben die Studierenden die Möglichkeit, einrichtungsübergreifend Kurse und Seminare zu belegen. Im Student Research Opportunities Programx können sie bereits im Studium an aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten oder sogar ihr eigenes studentisches Forschungsprojekt an den Start bringen.

So viele Mitarbeitende sind an den Einrichtungen der Berlin University Alliance beschäftigt. Ob Nachwuchswissenschaftler*in, Verwaltungsmitarbeiter*in oder Dozent*in: In allen Bereichen der Verbundpartnerinnen, sei es Forschung, Lehre oder Verwaltung, arbeiten viele engagierte Menschen daran, den Berliner Forschungsverbund nachhaltig weiterzuentwickeln. Auch viele internationale Forschende oder wissenschaftsinteressierte Fachkräfte entscheiden sich für die Brain City Berlin als ihren zukunftsorientierten Arbeitsplatz.

Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin: Die Studienvielfalt, die die Partnerinnen der Berlin University Alliance bieten, ist groß. Studieninteressierte können unter 540 Studiengängen den richtigen für sich auswählen – darunter auch die bisher sechs BUA Joint-Degree Studiengänge, die zusammen von zwei oder mehr Verbundpartnerinnen angeboten werden. Darüber hinaus entwickelt die BUA auch gemeinsame Lehrangebote, die die Studierenden einrichtungsübergreifend nutzen können.

Seit fünf Jahren gibt es die Berlin University Alliance (BUA), den Exzellenzverbund aus Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin sowie Charité – Universitätsmedizin Berlin. Im November 2019 ist das Verbundprojekt an den Start gegangen, um zu den großen Fragen des 21. Jahrhunderts zu forschen.
Durch die BUA entsteht ein gemeinsam organisierter Forschungsraum am Wissenschaftsstandort Berlin, in dem die Verbundpartnerinnen ihre Ressourcen teilen, Talente fördern und gemeinsame Formate für Studierende, aber auch den Austausch mit der Gesellschaft entwickeln.