|
Nobelpreis für Chemie
|
|
Jacobus Henricus van't Hoff
Geboren am 30. August 1852 in Rotterdam
Gestorben am 1. März 1911 in Berlin-Steglitz
1896-1911 Honorarprofessor für Chemie
1901 Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen über die Gesetze der chemischen Dynamik und des osmotischen Drucks.
|
|
Emil Fischer
Geboren am 9. Oktober 1852 in Euskirchen
Gestorben am 15. Juli 1919 in Berlin-Wannsee
1892-1919 Professor für Chemie und Direktor des I. Chemischen Instituts
1902 Nobelpreis für Chemie für seine Zucker- und Purinarbeiten
|
|
Adolf von Baeyer
Geboren am 31. Oktober 1835 in Berlin
Gestorben am 20. August 1917 in Starnberg
1859/60 Privatdozent an der Gewerbeakademie Berlin
1866-1872 außerordentlicher Professor
1905 Nobelpreis für Chemie für seine Entdeckungen in der Farbstoffchemie
|
|
Eduard Buchner
Geboren am 20. Mai 1860 in München
Gestorben am 13.August 1917 in Focsani/ Rumänien
1898-1909 Professor für Chemie an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin (1934 als Fakultät in die Universität eingegliedert).
1907 Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der zellfreien Gärung
|
|
Richard Willstätter
Geboren am 13. August 1872in Karlsruhe
Gestorben am 4. August 1942 in Locarno
1912-1916 Honorarprofessor für Chemie
1915 Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten über pflanzliche Pigmentstoffe
|
|
Fritz Haber
Geboren am 9. Dezember 1868 in Breslau
Gestorben am 29. Januar 1934 in Basel
1906 Professor
1912-1920 Honorarprofessor für Physikalische Chemie, 1920-1933 ordentlicher Professor
1911-1933 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physikalische Chemie
1933 Emigration nach England
1918 Nobelpreis für Chemie für seine Entwicklung der Ammoniaksynthese
|
|
Walther Nernst
Geboren am 25. Juni 1864 in Briesen/ Westpreußen
Gestorben am 18. November 1941 in Oberzibelle b. Muskau
1905-1932 Professor für Physik
1925-1932 Direktor des Instituts für Physik
1922-1924 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt
Rektor 1921/22
1920 Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Thermodynamik
|
|
Peter Debye
Geboren am 24. März 1884 in Maastricht
Gestorben am 2. November 1966 in Itahaca (USA)
1935-1939 Professor für Physik
1934 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Physik
1937 Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften
1936 Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten über Kristallphysik, Quantentheorie, elektrische Leitfähigkeit von Flüssigkeiten, spezifische Wärmekapazität, Dipoltheorie
|
|
Adolf Butenandt
Geboren am 24. März 1903 in Bremerhaven
Gestorben am 18. Januar 1995 in München
1938-1944 Honorarprofessor für Biochemie
1936 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biochemie
1939 Nobelpreis für Chemie für die Erforschung der Keimdrüsenhormone
In der Reihe der Nobelpreisträger, die an der Berliner Universität gelehrt haben, hing bis zum 5. Dezember 2014 in der Nobelpreisträger-Galerie im HU-Hauptgebäude ein Porträt von Adolf Butenandt, der 1939 den Nobelpreis für Chemie zugesprochen bekam. Studentische Initiativen haben sich in den vergangenen Jahren kritisch mit der Beteiligung Butenandts an rassistischen Forschungen während der NS-Zeit, mit seiner NSDAP-Mitgliedschaft und seinen Vertuschungs- und
Beschwichtigungsversuchen nach 1945 beschäftigt. Im Dezember 2014 wurde sein Porträt aus der Galerie „entführt“, wozu sich eine Gruppe „Wissen im Widerstand“ bekannte. Der Rahmen des Porträts bleibt vorerst leer, um die Diskussion fortzusetzen.
|
|
Otto Hahn
Geboren am 8. März 1879 in Frankfurt/ Main
Gestorben am 28. Juli 1968 in Göttingen
1907-1910 Privatdozent
1910-1934 außerordentlicher Professor für Physikalische Chemie
1944 Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der Kernspaltung des Urans
|
|
Otto Diels
Geboren am 23. Januar 1876 in Hamburg
Gestorben am 7. März 1954 in Kiel
1904-1914 Privatdozent
1914-1916 außerordentlicher Professor für organische Chemie
1950 Nobelpreis für Chemie (gemeinsam mit seinem Schüler K. Alder) für die Erforschung der für die Synthese carbozyklischer Verbindungen wichtigen Diesynthese
|
|
Nobelpreis für Physik
|
|
Wilhelm Wien
Geboren am 13. Januar 1864 in Gaffken/ Ostpreußen
Gestorben am 30. August 1928 in München
1892-1896 Privatdozent für Physik
1911 Nobelpreis für Physik für die Arbeiten zur Wärmestrahlung und für die auf dieser Grundlage gewonnene Formulierung eines Strahlungsgesetzes und des so genannten Verschiebungssatzes
|
|
Max von Laue
Geboren am 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf b. Koblenz
Gestorben am 24. April 1960 in Berlin
1902-1903 Student an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität
1906-1909 Privatdozent
1919-1943 Professor für Theoretische Physik
1914 Nobelpreis für Physik für die Entdeckung und Deutung der Röntgenstrahl-Interferenzen
|
|
Max Planck
Geboren am 23. April 1858 in Kiel
Gestorben am 4. Oktober 1947 in Göttingen
1889-1892 außerordentlicher Professor für Physik
1892-1926 Professor für Theoretische Physik
1912-1938 Sekretar der physikalisch-mathematischen Klasse der Akademie der Wissenschaften
1930-1937 Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Rektor 1913/14
1918 Nobelpreis für Physik für die Entdeckung des Wirkungsquantums
|
|
Albert Einstein
Geboren am 14. März 1879 in Ulm
Gestorben am 18. April 1955 in Princeton (USA)
1913-1933 Mitglied der Akademie der Wissenschaften/Lesendes Akademiemitglied
Einstein hielt Vorlesungen und Seminare zu verschiedenen Themen vom Sommersemester 1915 bis zum Wintersemester 1928/29
1921 Nobelpreis für Physik für die Deutung des lichtelektrischen Effektes durch die Lichtquantenhypothese
|
|
Gustav Hertz
Geboren am 22. Juli 1887 in Hamburg
Gestorben am 30. Oktober 1975 in Berlin
1917-1925 Privatdozent für Physik
1925 Nobelpreis für Physik für seine Elektronenstrahlexperimente (gemeinsam mit James Franck)
|
|
James Franck
Geboren am 26.August 1882 in Hamburg
Gestorben am 21. Mai 1964 in Göttingen
1903-1906 Student an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität
1911-1916 Privatdozent für Physik
1916-1920 Professor für Physik, gleichzeitig Abteilungsleiter am Institut für Physikalische Chemie der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
1925 Nobelpreis für Physik für seine Elektronenstrahlexperimente (gemeinsam mit Gustav Hertz)
|
|
Werner Heisenberg
Geboren am 5. Dezember 1901in Würzburg
Gestorben am 1.Februar 1976 in München
1943-1945 Professor für theoretische Physik
1941-1945 gleichzeitig Direktor des Instituts für Physik der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
1932 Nobelpreis für Physik für das nach ihm benannte Unbestimmtheitsprinzip
|
|
Erwin Schroedinger
Geboren am 12. August 1887 in Wien
Gestorben am 4. Januar 1961 in Wien
1910-1913 Privatdozent
1916-1920 Professor für Mathematik
1927-1933 Professor für theoretische Physik
Mitglied der Akademie der Wissenschaften
1933 entpflichtet, 1937 emeritiert und nach England emigriert
1933 Nobelpreis für Physik für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wellenmechanik
|
|
Walter Bothe
Geboren am 8. Januar 1881 in Oranienburg
Gestorben am 8. Februar 1957 in Heidelberg
1925-1929 Privatdozent
1929/30 außerordentlicher Professor für Physik
1954 Nobelpreis für Physik für die Untersuchungen über die Gültigkeit des Energiesatzes bei elementaren Strahlungsvorgängen
|
|
Max Born
Geboren am 11. Dezember 1882 in Breslau
Gestorben am 5. Januar 1970 in Göttingen
1915-1919 außerordentlicher Professor für Physik
1954 Nobelpreis für Physik für die Erarbeitung der Grundlagen der Quantenmechanik
|
|
Nobelpreis für Medizin
|
|
Emil von Behring
Geboren am 15. März 1854 in Hansdorf/Westpreußen
Gestorben am 31. März 1917 in Marburg
Ausbildung am Berliner militärärztlichen Institut "Pépinière"
1889-1894 Mitarbeiter von Robert Koch am Berliner Institut für Infektionskrankheiten
1901 Nobelpreis für Medizin für die Entwicklung eines Diphtherie-Heilmittels
|
|
Robert Koch
Geboren am 11. Dezember 1843 in Clausthal
Gestorben am 27. Mai 1910 in Baden-Baden
1885-1910 Professor für Innere Medizin und Hygiene
1885 Direktor des Institutes für Hygiene
1891 Direktor des Institutes für Infektionskrankheiten
1905 Nobelpreis für Medizin für seine Entdeckung der Erreger von Infektionskrankheiten
|
|
Paul Ehrlich
Geboren am 14. März 1854in Strehlen/ Schlesien
Gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg
1887-1890 Privatdozent
1890-1899 außerordentlicher Professor für Serologie
1908 Nobelpreis für Medizin für die Entwicklung des Salvarsans als Heilmittel gegen die Syphillis (gemeinsam mit dem Japaner Hata)
|
|
Albrecht Kossel
Geboren am 16. September 1853 in Rostock
Gestorben am 5. Juli 1927 in Heidelberg
1883-1887 Privatdozent
1887-1895 außerordentlicher Professor für Physiologie und Anatomie
1910 Nobelpreis für Medizin für seine Arbeiten über Nukleinsäuren
|
|
Otto Warburg
Geboren am 8. Oktober 1883 in Freiburg i. Breisgau
Gestorben am 1. August 1970 in Berlin
1914-1921 Privatdozent
1921-1923 außerordentlicher Professor für Physiologie
Seit 1914 Abteilungsleiter und von 1931 bis 1970 Direktor des Institutes für Zellphysiologie der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft bzw. dem Max-Planck-Institut
1931 Nobelpreis für Medizin für seine Arbeiten zur Aufklärung der Zellatmung und der Gärungsprozesse
|
|
Hans Spemann
Geboren am 27. Juni 1869 in Stuttgart
Gestorben am 12. September 1941 in Freiburg i. Breisgau
1914-1929 Honorarprofessor für Zoologie
1935 Nobelpreis für Medizin für seine Arbeiten zur experimentellen Entwicklungsphysiologie
|
|
Werner Forssmann
Geboren am 29. August 1904
Gestorben am 1. Juni 1979 in Schopfheim
1929/30 Volontärassistent in der Klinik von Professor Sauerbruch an der Charité, in der er den Herzkatheterselbstversuch unternahm.
Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität 1977
1956 Nobelpreis für Medizin für seine Arbeit zur Herzkatheterisierung (Selbstversuch 1929)
|
|
Nobelpreis für Literatur
|
|
Theodor Mommsen
Geboren am 30.November 1817 in Garding
Gestorben am 1. November 1903 in Berlin
1861-1903 Professor für alte Geschichte
Rektor 1874/75
1902 Nobelpreis für Literatur für seine Quelleneditionen und Arbeiten zur römischen Geschichte und Rechtsgeschichte
|