Prof. Dr. Niels Pinkwart
Anschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Sitz
Raum 2036
Kontakt
Telefon: +49 30 2093-20100
Fax: +49 30 2093-1320100
E-Mail: vpl@hu-berlin.de
Foto:Philipp Plum
Lebenslauf
Prof. Dr. Niels Pinkwart ist seit Oktober 2021 Vizepräsident für Lehre und Studium der HU Berlin. Er studierte Informatik und Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Universität Duisburg. Hier promovierte er auch im Jahr 2005 mit einer Dissertation über kollaborative Modellierungssysteme in Bildungskontexten. Nach einer Postdoc-Stelle am Human-Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University nahm er Rufe auf eine Juniorprofessur und nachfolgend auf eine reguläre Professur an der Technischen Universität Clausthal an. Seit 2013 ist er an der Humboldt-Universität zu Berlin als Leiter des Lehrstuhls "Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft" tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Schnittbereich von Digitalisierung, Bildung und gesellschaftlich/organisationalem Wandel. Neben seiner Tätigkeit an der HU Berlin ist Prof. Pinkwart als wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI Berlin und als Principal Investigator am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (Deutsches Internet Institut) aktiv. Innerhalb der Gesellschaft für Informatik ist Prof. Pinkwart derzeit Mitglied des Lenkungsausschusses der Fachgruppe Bildungstechnologien. Prof. Pinkwart ist durch mehr als 250 Publikationen sowie zahlreiche Forschungsprojekte mit Förderung u.a. von DFG, BMBF, BMAS und Stiftungen wissenschaftlich ausgewiesen. Er ist Mitglied von Programmkomitees verschiedener wissenschaftlicher Konferenzen und derzeit Associate Editor des International Journal of Artificial Intelligence in Education und Mitglied des Editorial Boards des Journal of Educational Data Mining.
Lunch Talk mit Frau Dr. Maria Große
Die Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, lädt herzlich zu einem Lunch Talk am 7.7.2021 von 13:00 bis 14:00 Uhr mit der Preisträgerin des Preises für gute Lehre 2020, Frau Dr. Maria Große, ein. Der Lunch Talk steht unter dem Thema "Auf dem Weg zum Blended Learning – Erste Modelle und Perspektiven" und soll Konzepte für den Einsatz digitaler Tools in der Hochschullehre aufzeigen. Dabei gibt Frau Dr. Große konkrete Beispiele mit einem "Blick in den Kurs". Um Anmeldung per E-Mail unter vpl@hu-berlin.de
bis zum 5.7.2021 wird gebeten. Die Einwahldaten werden am 6.7.2021 übermittelt.
HUMBOLDT-Tag der Lehre
Am 2. Juni 2021 fand der diesjährige HUMBOLDT-Tag der Lehre unter dem Leitmotiv „Digitale Lehre“ statt. Dabei wurden in verschiedenen Austauschrunden und in einer Themenwerkstatt die Perspektiven von Studierenden und Lehrenden in den Fokus genommen und Aspekte digitaler Lehre lebhaft diskutiert. Die Auftaktveranstaltung und der feierliche Festakt zur Verleihung des Preises für gute Lehre 2020 an Frau Dr. Maria Große wurden unter der Moderation der Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, live aus dem Senatssaal der HU übertragen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/juni-2021/nr-21611
Das Programm des Humboldt-Tag der Lehre 2021 können Sie hier abrufen:
https://bolognalab.hu-berlin.de/de/preis/humboldt-tag-der-lehre-2021
Foto:Philipp Plum
Begrüßung der Studierenden an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Sommersemester 2021
Die Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, wendet sich zum Start des Sommersemesters 2021 per Videobotschaft an die Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Video ist über folgenden Link abrufbar:
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/april-2021/nr-21331
Task Force digitale Lehre
Informationen zu Beratungsangeboten, praktische Empfehlungen und Handreichungen zu verschiedenen Aspekten digitaler Lehre und vieles mehr:
https://www.digitale-lehre.hu-berlin.de/de/collage2
Qualitätspakt Lehre - Projekt Übergänge
Die Humboldt-Universität ist auch in der zweiten Phase des Qualitätspakts Lehre mit dem Projekt Übergänge, untergliedert in die Teilprojekte des bologna.lab, der Law Clinic, der PSE sowie FAMOS interkulturell und firstgen, erfolgreich vertreten.
Weitere Informationen zum Projekt Übergänge
INTEGRA - Integration von Geflüchteten in das Fachstudium
Weitere Informationen zum Projekt INTEGRA
Ideenwettbewerb digitaler Studienstart
Am 10. September 2018 traf eine von der Vizepräsidentin für Lehre und Studium einberufene Jury die Entscheidung über die förderungswürdigen Projektideen. Da viele gute Anträge eingereicht worden waren, fiel die Entscheidung schwer. Statt wie ursprünglich geplant drei Projekte zu fördern, werden jetzt jedoch vier gefördert. Die erfolgreichen Anträge sind
- reflect:on- erfolgreich Starten mit Onlineberatung,
- Keine Angst vor Statistik mit der digitalen Selbstlernplattform zur einfachen Datenanalyse,
- Informatische Grundausbildung für Studierende des Grundschullehramts,
- E-Learning „Grundwissen der Klassischen Archäologie“.
Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb digitaler Studienstart
Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität
Die Vizepräsidentin für Lehre und Studium schreibt jährlich den Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität aus.
Förderung wissenschaftlicher Symposien von Studierenden
Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft fördert Studierende bei der Durchführung von wissenschaftlichen Symposien.
Weitere Informationen zur Ausschreibung
Sprechstunde für Studierende
Die Vizepräsidentin steht für Gespräche zu Anliegen der Studierenden gern zur Verfügung. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Mitarbeiterinnen
Viktoria Konstanze Peymann
Persönliche Referentin des Vizepräsidenten
für Lehre und Studium
Tel.: +49 30 2093-20104
Fax: +49 30 2093-1320100
E-Mail: vpl.persref@hu-berlin.de
Raum 2033
Mandy Heitland
Büroleitung des Vizepräsidenten
für Lehre und Studium
Tel.: +49 30 2093-20100
Fax: +49 30 2093-1320100
E-Mail:mandy.heitland@hu-berlin.de
Raum 2036
Andrea Cornelia Riedel
Gesamtkoordinatorin Projekte in der Lehre und der Berliner QIO
Tel.: +49 30 2093-20107
Fax: +49 30 2093-1320100
E-Mail:andrea-cornelia.riedel@hu-berlin.de
Raum 2026
Foto:Martin Ibold
Patty Jablonsky
Mitarbeiterin
Tel.: +49 30 2093-20108
Fax: +49 30 2093-1320100
E-Mail: vpl.shk3@hu-berlin.de
Raum 2026