Presseportal

Teilnahmebedingungen

Die Humboldt-Universität veranstaltet den Fotowettbewerb „HumboldtFoto – Vom Forschen, Arbeiten und Leben an der Humboldt-Universität zu Berlin“. Er mündet in eine Ausstellung, die anlässlich des Jubiläums der Humboldt-Universität in Berlin und an internationalen Partnerhochschulen gezeigt werden soll.

Die für diese Wanderausstellung ausgewählten Arbeiten werden auch auf der Webseite der Humboldt-Universität zu sehen sein. Ferner erscheint ein Katalog mit allen ausgewählten und prämierten Fotografien.

Teilnahmeberechtigt ist jede Person, die sich zu diesem Wettbewerb angemeldet hat. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats Öffentlichkeitsarbeit der HU sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Es können je Teilnehmer insgesamt bis zu zehn Fotoabzüge einreicht werden, darunter eine Serie mit maximal sechs Fotos. Die Aufnahmen müssen nach dem 01.01.2007 entstanden sein. Zugelassen sind farbige und Schwarzweiß-Fotografien. Die Abzüge - keine digitalen Datenträger - sollten eine Größe von ca. 20 x 30 cm haben.

Die Negative bzw. digitalen Daten der eingereichten Fotos verbleiben zunächst beim Teilnehmer und sind von diesem aufzubewahren.

Die Fotos sind zu kennzeichnen mit: Bildtitel, Name, Vorname, Anschrift, Mailadresse, Studierender/Mitarbeiter/uni-extern; Aufnahmeort und -datum sowie einer kurzen Bildbeschreibung.

Einsendeschluss der Arbeiten ist der 15. Januar 2009 (Poststempel).

Die Einsendung erfolgt an folgende Adresse:

Humboldt-Universität zu Berlin
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Wettbewerbsbüro "HumboldtFoto"
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

Es wird keine Haftung für die eingereichten Arbeiten übernommen. Der Veranstalter verpflichtet sich jedoch zu einem sorgsamen Umgang mit den Unterlagen.

Eingesandte Bilder werden nicht zurückgeschickt, stehen aber vom 01.09.2009 bis 31.10.2009 im Wettbewerbsbüro zur Abholung bereit.

Eine Jury wählt im Februar 2009 die Bilder für die Ausstellung und für die Vergabe der Hauptpreise aus. Ein Anspruch auf Präsentation des/der eingereichten Bildes/Bilder/Serie besteht nicht.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Nach der Entscheidung der Jury werden die digitale Daten bzw. Negative der ausgewählten Fotos von den jeweiligen Teilnehmern abgefordert, um davon unter anderem Vergrößerungen für die Ausstellung und Präsentation anzufertigen. Diese sind dann, innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Benachrichtigung, an das Wettbewerbsbüro einzureichen. Nicht oder nicht fristgerecht eingereichte Negative bzw. digitale Daten berechtigen die Jury zum Ausschluss der betreffenden Fotos vom Wettbewerb. Die abgeforderten Negative und digitalen Daten(träger) werden den Teilnehmern spätestens bis zum 31.12.2009 zurückgeschickt.

Es werden Hauptpreise, ein Publikumspreis und ein Sonderpreis vergeben.

Die Ausstellungspremiere mit Preisverleihung der Haupt- und Sonderpreise findet im September 2009 im Hauptgebäude, Unter den Linden 6, statt.

Der Publikumspreis wird von den Besuchern der Ausstellung bzw. der Homepage des Wettbewerbs im Zeitraum September 2009 bis Mai 2010 bestimmt. Es gewinnt das Bild, das bis zum 31. Mai 2010 die meisten Publikumsstimmen auf sich vereinigt. Die Preisverleihung findet Ende 2010 statt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Alle Preisträger erhalten zusätzlich einen Gutschein für ein aktuelles Humboldt-Universitäts-T-Shirt nach eigener Wahl aus dem HumboldtStore.

Jeder Teilnehmer am Wettbewerb, dessen Bild(er) für die Ausstellung ausgewählt wurde, erhält den Katalog zur Ausstellung.

Eine Barauszahlung der Sachpreise ist nicht möglich.

Der/die Teilnehmer/in versichert, dass er oder sie über alle Rechte am eingereichten Foto verfügt, dass das Foto frei von Rechten Dritter ist, sowie bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Falls auf dem Foto eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, müssen die Betreffenden damit einverstanden sein, dass das Foto veröffentlicht wird. Der/die Teilnehmerin wird Vorstehendes auf Wunsch schriftlich versichern. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der/die Teilnehmerin die Humboldt-Universität zu Berlin von allen Ansprüchen frei.

Der/die Teilnehmende räumt der Humboldt-Universität zu Berlin die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten, nicht ausschließlichen Nutzungsrechte an den eingesandten Fotos zum Zweck der Ausstellung in einer aus dem Wettbewerb resultierenden Wanderausstellung, sowie der mit dieser und dem Wettbewerb verbundenen Maßnahmen, insbesondere damit verbundenen Publikationen, Berichterstattungen, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, ein.

Die Rechtseinräumung schließt das Recht zur Bearbeitung ein und erfolgt für alle Nutzungsarten, insbesondere für die Wiedergabe im Internet auf den Web-Seiten der Humboldt-Universität zu Berlin und die Veröffentlichung in Druckerzeugnissen, wie einem die Ausstellung begleitenden Katalog, Anzeigen und Plakaten. Sie berechtigt die Humboldt-Universität zu Berlin ferner im Rahmen der vorgenannten Zweckbestimmung zur Übertragung des ihr eingeräumten einfachen Nutzungsrechts an Dritte (so z.B. an den mit der Herstellung und Verbreitung des Katalogs zu betrauenden Verlag).

Im Übrigen verbleiben alle Rechte beim Urheber.
Die Humboldt-Universität zu Berlin gewährleistet bei jeglicher Nutzung der Fotos die  Nennung des jeweiligen Namens des/der Teilnehmenden.

Sollte seitens der Humboldt-Universität zu Berlin die Absicht bestehen, Fotos außerhalb des Wettbewerbs, zu anderen als unmittelbar mit Wettbewerb und der Ausstellung verbundenen Zwecken zu nutzen, erhält der/die Teilnehmer/in hierfür ein Angebot zum Abschluss einer diesbezüglichen Vereinbarung.

Teilnahmebedingungen für den Sonderpreis „Bestes HU-Werbefoto“

Die Humboldt-Innovation GmbH schreibt den Sonderpreis „Bestes HU-Werbefoto“ aus. Gesucht werden Bilder, die die Merchandising-Produkte der Humboldt-Universität aus dem HumboldtStore aufgreifen und in einen Kontext zur Universität, zu ihren Studierenden, ihren Wissenschaftlern oder zur Stadt Berlin setzen. Das prämierte Bild erhält einen Geldpreis in Höhe von 500 EUR.

Mit der Teilnahme am Sonderpreis räumt der Einsender der Humboldt-Innovation GmbH die räumlich und zeitlich einfachen Nutzungsrechte ein. Eine kommerzielle Nutzung der Werke in dem Sinne, dass Nutzungsrechte gegen Gegenleistung an Dritte lizenziert oder übertragen, werden ist ausgeschlossen. Die Werke können für werbliche Zwecke vom HumboldtStore genutzt werden.

Der Preisträger wird durch eine Jury der Humboldt-Innovation GmbH ausgewählt.

Die Preisverleihung findet bei der Ausstellungspremiere am 15. Oktober 2009 im Hauptgebäude, Unter den Linden 6, statt.

Zurück zur Übersicht