Klimaschutzmanagement
Die Humboldt-Uni hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Klimaneutral bis 2030!
Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es seit dem 1. Mai 2021 das Klimaschutzmanagement an der Humboldt-Universität. Die Klimaschutzmanagerin Wiebke Hampel hat in enger Zusammenarbeit mit Studierenden, Wissenschaftler:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen und externen Akteur:innen das integrierte Klimaschutzkonzept erarbeitet. Das Konzept wurde am 14. Februar 2023 veröffentlicht. Seither arbeitet das Klimaschutzmanagement und die zentralen Abteilungen an der Umsetzung der Maßnahmen aus den 14 verfassten Leitprojekten.
Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept?
Der Aufbau des Klimaschutzkonzepts ist durch die Förderbedingungen festgeschrieben:
1. Analyse und Bewertung: Der erste Schritt beinhaltet eine Analyse des Ist-Zustandes der o.g. Handlungsfelder. Dabei werden quantitative Faktoren, wie die Energie- und Treibhausgasbilanz, aber auch qualitative Elemente, wie das Vorlesungsformat "Der Grüne Faden", berücksichtigt.
2. Potenzial- und Szenarienanalyse: Hier werden die Einsparmöglichkeiten von Treibhausgasen ermittelt, ein Einsparziel für die gesamte Humboldt-Uni festgesetzt, Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und Umsetzungsstrategien entwickelt.
3. Strategieentwicklung: Die Strategieentwicklung umfasst die Zielsetzung für konkrete Treibhausgasminderungen und langfristige Einsparziele der Treibhausgasemissionen. Außerdem wird in Zusammenarbeit mit allen interessierten Akteur:innen einen Leitprojektekatalog entwickelt. Dieser beinhaltet konkrete Projektideen und Maßnahmen. Des Weiteren sorgt ein Controlling-Konzept für die Rahmenbedingungen der kontinuierlichen Erfassung und Auswertung der Treibhausgasemissionen sowie der Energieverbräuche.
4. Auftakt zur Umsetzung: Im letzten Schritt stimmt die Universitätsleitung und der Akademische Senat über den Entwurf des Klimaschutzkonzeptes ab. Unter aktiver Beteiligung von Uni-Angehörigen soll anschließend das Klimaschutzkonzept umgesetzt werden.
Weitere Informationen
Kontakt
Bei Anmerkungen oder Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Wiebke Hampel
Tel.: +49 (0)30 2093-20027
wiebke.hampel(at)hu-berlin.de
Die Erstellung des Konzeptes und die Personalstellen des Klimaschutzmanagements wurden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die „Nationale Klimaschutzinitiative“ gefördert. Das Projekt heißt: „Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement der Humboldt-Universität zu Berlin" und das zugehörige Förderkennzeichen lautet: 67K13755. Der Projektzeitraum begann am 1. Mai 2021 und endete am 31. August 2023. Das Klimaschutzkonzept wird fachlich begleitet durch B.A.U.M. Consult GmbH und das Öko-Zentum NRW GmbH.
Weitere Informationen
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.