Forschungsschwerpunkte
SFB 421: Protektive und pathologische Folgen der Antigenverarbeitung
Teilprojekte:
Projektbereich A: Molekulare Grundlagen der Antigenpräsentation und
Genregulation
A 1: Regulatorische Determinanten zur Produktion von MHC Klasse
I-Liganden durch das Proteasomsystem (Kloetzel)
A 3: Definition und funktionelle Analyse molekularer Schnittstellen
zwischen dem IE1-Protein des Humanen Cytomegalovirus und nukleären
Kontrollmechanismen der Wirtszelle (Hagemeier)
A 4: CD1 und CD1-kontrollierte T-Zellen bei der antibakteriellen
Immunität (Kaufmann)
A 5: Klärung der Funktion des Lymphokins ÆATAC/Lymphotactin" unter
physiologischen Bedingungen und in der Infektionsabwehr (Kroczek)
Projektbereich B: Mechanismen der Infektion und
Infektabwehr
B 2: Interferenz der Signaltransduktionswege aktivierender und
deaktivierender Zytokine (Volk)
B 3: In vivo-Analyse Hitzeschockprotein-spezifischer CD8 T-Zellen
(Steinhoff)
B 4/5: Pathogenetische Relevanz von Immunreaktionen bei
Nierentransplantat-Empfängern mit klinisch asymptomatischer
Cytomegalovirus-Infektion (Reinke) Wechselwirkung des zellulären
Transkriptionsfaktors NF-kB mit HCMV-kodierten regulatorischen
Proteinen (Prösch)
B 6: Stabilität und Plastizität der Expression von Zytokinen in
T-Lymphozyten (Radbruch)
B 7: Homing von T-Effektorzell-Subpopulationen (Hamann)
Projektbereich C: Molekulare und zelluläre Mechanismen bei der
Autoreaktivität
C 1: Identifizierung HLA B27-restringierter Peptide von reaktiven
Arthritis-triggernden Bakterien unter Verwendung des Tiermodells der
HLA B27-transgenen Maus (Sieper)
C 2: Die T-Zellantwort auf Borrelia burgdorferi in
HLA-DR4/huCD4-transgenen A-/- Mäusen (Kamradt)
C 4: Bedeutung von Anti-Ro/SS-A-Autoantikörpern für die Pathogenese
von Kollagenosen (Hiepe)
C 5: Antigene Spezifität der synovialen B Zellen bei Patienten mit
rheumatoider Arthritis (Berek)
C 6: Analyse autoreaktiver T-Zellen und korrespondierender
Autoantigene bei der rheumatoiden Arthritis am Beispiel von p205
(Burmester)
Projektbereich Z:
Z 2: Zentrale Proteinchemie (Henklein)
Beteiligte Fakultäten/Institute der Humboldt-Universität zu
Berlin:
Medizinische Fakultät Charité, Institut für Biochemie; Zentrum für
Kinder- und Jugendmedizin: Pädiatrische Molekularbiologie; Institut für
Medizinische Immunologie; Klinik für Innere Medizin, Abteilung
Nephrologie; Institut für Virologie; Medizinische Klink: Schwerpunkt
Rheumatologie
Sprecher:
Prof. Dr. Peter-Michael Kloetzel
Medizinische Fakultät Charité
Institut für Biochemie
Monbijoustraße 2
10117 Berlin
Tel.: 030 450-528071/-528132
Fax: 030 450-528921
E-Mail: p-m.kloetzel@charite.de
Weitere beteiligte Wissenschaftler/innen der
Humboldt-Universität:
Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Burmester, Prof. Dr. Dr. Christian Hagemeier,
Prof. Dr. Alf Hamann, Dr. Peter Henklein, Prof. Dr. Falk Hiepe, Dr.
Thomas Kamradt, PD Dr. Susanna Prösch, Prof. Dr. Andreas Radbruch, PD
Dr. Petra Reinke, Prof. Dr. Hans-Dieter Volk
Laufzeit: 01/1999 - 12/2007
Online-Information: http://www.sfb421.de/index2.htm