Presseportal

Humboldt-Kinder-Uni 2018

Vorlesungen für Grundschulkinder an der Humboldt-Universität zu Berlin

Hinweis: Einige Veranstaltungen werden fotografiert und im Nachgang auf unserer Homepage und in sozialen Netzwerken veröffentlicht.

Um Anmeldung zu den Veranstaltungen wird gebeten bei

Silke Stutzke
Tel.: 030 2093-2518
Fax: 030 2093-2107
silke.stutzke.1@uv.hu-berlin.de

 



Kinderuni2

Warum lieben so viele Leute Sport?

++++ bereits ausgebucht ++++

Donnerstag, 20. September 2018, 10 Uhr

Prof. Dr. Katja Schmitt, Doreen Braun-Reymann

Institut für Sportwissenschaft

In dieser Vorlesung fragen wir uns: Wie lernen wir sportliche Bewegungen und warum vergessen wir Gelerntes wie zum Beispiel das Radfahren nicht? Anschließend, nach so viel anstrengender Kopfarbeit, gehen wir gemeinsam mit Euch auf Rekordjagd und erholen uns bei Sport und Spiel.

Bitte Turnschuhe mit hellen Sohlen mitbringen!
Die Teilnehmerzahl ist auf 170 Kinder begrenzt.
Dauer ca. 1 Stunde, Eintritt frei

Veranstaltungsort

Humboldt- Universität zu Berlin
Institut für Sportwissenschaft

Haus 11 (Hörsaal), Philippstraße 13
10115 Berlin

 


 

Kinderuni

Können Algen gucken?

++++ bereits ausgebucht ++++

Donnerstag, 27. September 2018, 10 Uhr

Dr. Wiebke Apel

Institut für Biologie, Optogenetik

Was? Manche Algen sollen auch Augen haben? Ja, das ist richtig und zwar ein Einziges. Dieses dient den einzelligen Algen dazu Licht zu erkennen und sie können sogar mit Hilfe von zwei kleinen Flagellen (so etwas wie kleine Arme) in Richtung des Lichts schwimmen. Aber wie machen sie das und warum brauchen sie das Licht? Diesen Fragen gehen wir nach.

Die Teilnehmerzahl ist auf 170  Kinder begrenzt.
Dauer ca. 1 Stunde, Eintritt frei

Veranstaltungsort

Humboldt- Universität zu Berlin
Hörsaal 2094

Unter den Linden 6
10117 Berlin

 


 

Vergangene Veranstaltungen 2018


Thomas Janßen

Was ist eigentlich ein Baum?

++++ bereits ausgebucht ++++

Donnerstag, 6. September 2018, 10 Uhr

Dr. Thomas Janßen

Institut für Biologie, Arboretum

Bäume sind uns sogar in der Stadt so selbstverständliche Begleiter, dass diese Frage banal erscheinen mag. Aber was genau ist eigentlich ein Baum? Wir wollen uns damit beschäftigen, unter welchen  Voraussetzungen wir eine Pflanze als Baum bezeichnen, seit wann es Bäume gibt und wie viele  verschiedene Bäume wir kennen.

Veranstaltungsort

Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Biologie, AG Botanik & Arboretum

Späthstr. 80/81
12437 Berlin

 

 


Friederike Jurth

Die Cidade Maravilhosa im Sambafieber – eine Reise in die Welt der Sambaschulen von Rio und zum brasilianischen Karneval

Donnerstag, 22. März 2018, 10 Uhr

Friederike Jurth

Doktorandin am UNESCO-Lehrstuhl für Transcultural Music Studies der Hochschule für Musik Weimar

Die bunte, schillernde Welt des berühmten Karnevals von Rio de Janeiro, bei dem sich jährlich die größten Sambaschulen der Stadt, bestehend aus jeweils 3.000-5.000 Tänzern, Sängern, Musikern und “Ritimistas” (Mitglieder der Perkussionsgruppe), mit aufwändigen Wagen und prächtigen Kostümen entlang der Tribünen den 90.000 Zuschauern und der wertenden Jury im “Sapucai” präsentieren, ist den meisten sicher bekannt und begegnet uns jedes Jahr zur Faschingszeit in allen Medien – egal ob Fernsehen, Radio, Zeitungen oder Internet. Was steckt aber hinter dem Spektakel, das sich “A maior Show da Terra” (“Die größte Show der Welt”) nennt? Was gehört zu einer Sambaschule, wie ist sie aufgebaut, was passiert in den wöchentlichen Proben und welche Dinge müssen über das Jahr vorbereitet werden, um einen solchen Umzug (“Desfile”) schließlich als Höhepunkt einer Karnevalssaison durchführen zu können und von der Jury eine gute Bewertung zu bekommen?

Veranstaltungsort

Weierstraß-Hörsaal (Raum 3038),
HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6

 

Um Anmeldung wird gebeten.

 

 


 

Prof. Dr. Emil J.W. List-Kratochvil

Biegbare Bildschirme - Fluoreszierende Fische - Rote Rüben

+++Bereits ausgebucht+++
 

Donnerstag, 15. März 2018, 10 Uhr

Prof. Dr. Emil J.W. List-Kratochvil

Institut für Physik, Institut für Chemie, IRIS Adlershof

Die Unterhaltungselektronik hat speziell im letzten Jahrzehnt eine rasante Entwicklung hingelegt und leistungsfähige Mobiltelefone sowie großflächige, dünne und flache Bildschirme hervorgebracht. Die modernen Materialwissenschaften haben aber noch vieles mehr auf Lager. Stelle man sich vor, dass Bildschirme nicht nur flach und großflächig sind, sondern gebogen und aufgerollt werden können wie ein Poster aus Papier. Viel mehr noch, vielleicht kann in Zukunft jeder zuhause sein Bildschirmposter selbst ausdrucken. Alles das ist im Moment im Labor schon möglich. Im Rahmen der Vorlesung werden wir besprechen was hier auf uns zukommt und wie diese Dinge funktionieren. Wir werden dabei herausfinden, dass das Leuchten von Fischen in der Tiefsee, die Farbe von Blättern und biegbare Bildschirme auf sehr ähnlichen Materialkonzepten beruhen. Zum Abschluss werden wir in einem gemeinsamen Experiment versuchen aus dem Saft roter Rüben eine Solarzelle herzustellen.

Veranstaltungsort

Weierstraß-Hörsaal (Raum 3038),
HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6

 

 


 

Anna von Hammerstein

Wie klingt Berlin?

+++Bereits ausgebucht+++

Donnerstag, 8. März 2018, 10 Uhr

Anna von Hammerstein

bologna lab

Wir kennen Berlin ziemlich gut, meinen wir. Fernsehturm, Spree, Potsdamer Platz und Co. – Berlin hat viele Gesichter und Sehenswürdigkeiten. Doch habt ihr euch schon einmal gefragt, wie unsere Stadt eigentlich klingt? Was hört ihr jeden Tag, wenn ihr eure Wohnung verlasst? Gibt es bestimmte Berlin-Klänge?

Wir werden uns zusammen in verschiedene Orte von Berlin hineinhören, werden Bekanntes wieder erkennen und Neues entdecken. Dabei geht es auch darum, WIE wir hören: Was nehmen wir wahr und was nicht? Was erweckt unsere Aufmerksamkeit? Was passiert mit Klängen aus der Ferne, bevor wir sie hören? Wie kommen sie an Häusern, Bäumen und Regen vorbei? Das Zusammenspiel verschiedener Klänge und Räume verleiht einem Ort seinen ganz speziellen Charakter. Anhand verschiedener Tonaufnahmen gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise in Berlin.

Wir werden uns fragen, warum man manchmal beim Fahrstuhl fahren so ein komisches Gefühl im Bauch bekommt - und wieso Albert Einstein eigentlich berühmt geworden ist, weil er über Fahrstühle nachgedacht hat?

Veranstaltungsort

Weierstraß-Hörsaal (Raum 3038),
HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6

 

 


 

 

Priv.-Doz. Dr. habil. Heide F.H. Hoffmann

Was macht die Kuh in der Stadt? Humboldt-Uni goes Grüne Woche

Dienstag, 23. Januar 2018, 10 Uhr

Priv.-Doz. Dr. habil. Heide F.H. Hoffmann

Albrecht-Daniel-Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, AG Agrarökologie und Ökologischer Landbau

Eigentlich gehört Landwirtschaft doch aufs Land und hat in der Stadt nichts zu suchen. Da aber immer größere Städte weltweit entstehen, wo viele Stadtbewohner keine Arbeit finden und kein Geld haben, um Lebensmittel zu kaufen, gibt es eine Rückkehr der Landwirtschaft in die Stadt. Jeder kennt bestimmt Kleingärten, wo nicht nur Blumen, sondern auch Obst und Gemüse für den eigenen Verzehr angebaut werden. Das ist bei uns eher Erholung und Spaß. In vielen armen Ländern ist das jedoch lebensnotwendig. Wie sehen solche Gärten aus? Was wird da angebaut? Und gibt es wirklich Kühe in der Stadt?

Eine Sondervorlesung für Grundschulkinder im Rahmen der Grünen Woche in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Veranstaltungsort

Messegelände der Messe Berlin GmbH, Halle 5.2a

Verkehrsverbindung

S-Bahnhof: S Messe Süd (S 5 Spandau)

bzw. S Messe Nord oder U2 Theodor-Heuss Platz

Eintrittskarten

Preis für Schulklassen: 4 Euro pro Schülerin oder Schüler an den Kassen des Messegeländes bei Abgabe einer Schulbescheinigung; pro 10 Kinder hat eine Begleitperson freien Eintritt.

 

Um Anmeldung wird gebeten.