Humboldt-Kinder-Uni 2020
Vorlesungen für Grundschulkinder an der Humboldt-Universität zu Berlin
Hinweis: Einige Veranstaltungen werden fotografiert und im Nachgang auf unserer Homepage und in sozialen Netzwerken veröffentlicht.
+++
Die drei Vorlesungen der Humboldt-Kinder-Uni werden im Frühjahr 2021 nachgeholt. Die genauen Termine veröffentlichen wir zu einem späteren Zeitpunkt.
+++
Schlafe gut und träume süß von sauren Gurken!
+++ Diese Vorlesung der Humboldt-Kinder-Uni wird im Frühjahr 2021 nachgeholt. Die genauen Termine veröffentlichen wir zu einem späteren Zeitpunkt. +++
Donnerstag, 12. März 2020, 10 Uhr
Prof. Dr. Christian Kaufmann
Institut für Psychologie, HU Berlin
Das ist die erste Kinderuni, bei der Du schlafen darfst!
Jeder Mensch schläft jede Nacht. Man braucht den Schlaf zum Überleben. Doch was ist Schlaf?
Wer hat den Schlaf erfunden? Wofür brauche ich das? Müssen alle Tiere schlafen? Wie kann man den Schlaf erforschen? Warum ist Gähnen ansteckend, obwohl ich nicht müde bin? Kann ich meine süßen und sauren Träume verstehen? Wenn wir auf alle Fragen eine Antwort gefunden haben, dann darfst Du schlafen gehen.
Veranstaltungsort
Humboldt- Universität zu Berlin
Hörsaal 2091
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Kinder haben Rechte – immer und überall
+++ Diese Vorlesung der Humboldt-Kinder-Uni wird im Frühjahr 2021 nachgeholt. Die genauen Termine veröffentlichen wir zu einem späteren Zeitpunkt. +++
Donnerstag, 19. März 2020, 10 Uhr
Prof. Dr. Detlef Pech
Institut für Erziehungswissenschaften, HU Berlin
Am 20. November 2019 twitterte Astro_Alex, also Alexander Gerst, der zur Zeit wohl bekannteste deutsche Astronaut: "Jedes Kind auf der Welt hat ein Recht auf Bildung - es sollte lernen und zur Schule gehen können!" Auf dem Foto seines Tweets hielt er ein Schild in den Händen auf dem stand: "Happy Birthday Kinderrrechte!". Denn an diesem Tag wurden die Kinderrechte der Vereinten Nationen 30 Jahre alt.
Die UN-Kinderrechtskonvention ist eine Vereinbarung, die fast alle Staaten auf der Welt unterstützen und zugesagt haben, dass sie sich an das darin Vereinbarte halten wollen.
Aber was steht dort eigentlich genau drin? Welche Rechte haben Kinder und sind dies andere Rechte als die der Erwachsenen? Warum ist es für jedes Kind und jeden Erwachsenen wichtig, dies zu wissen? Diesen Fragen soll in der Vorlesung genauso nachgegangen werden.
In Zusammenarbeit mit UNICEF Berlin
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2091
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Macht die Mitbestimmung von Kindern einen Unterschied?
+++ Diese Vorlesung der Humboldt-Kinder-Uni wird im Frühjahr 2021 nachgeholt. Die genauen Termine veröffentlichen wir zu einem späteren Zeitpunkt. +++
Donnerstag, 2. April 2020, 10 Uhr
Steven Sello
Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin
Ob in der Familie, in der Schule oder bei den Folgen des Klimawandels - Erwachsene entscheiden und Kinder tragen die Folgen. Sollten Kinder nicht auch selbst mitbestimmen dürfen, wenn sie von den Entscheidungen betroffen sind? Können Kinder die Verantwortung für weitreichende Entscheidungen tragen und wollen sie das? Wir denken gemeinsam darüber nach, was Mitbestimmung heißt und wie genau das aussehen könnte. Dafür blicken wir auf verschiedene Modelle der Mitbestimmung.
In Zusammenarbeit mit UNICEF Berlin
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2091
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Vergangene Veranstaltungen
Kinder-Uni goes Grüne Woche
Klimawandel – Von kleinen Molekülen und großen Problemen
Mittwoch, 22. Januar 2020, 10.30 Uhr
Dr. Carl-Friedrich Schleußner
Geographisches Institut, HU Berlin
Der Klimawandel ist in aller Munde. Doch was hat es mit dem Klimawandel genau auf sich? Wie genau verändern wir durch Treibhausgase das Klima? Was sind die Ursachen dafür und was die Folgen? Was heißt der Klimawandel für Kinder auf der ganzen Welt? Und was können wir alle und was kann jede Einzelne tun? Das wollen wir zusammen herausfinden.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Veranstaltungsort
Messegelände der Grünen Woche