Research Lounge "Künstliche Intelligenz"
Die dritte Research Lounge zum Thema „Künstliche Intelligenz” war ein voller Erfolg. Am Dienstag, den 18. Juni 2024 von 15 bis 18 Uhr trafen sich zahlreiche interessierte Forschende im LEAP Quantum Technology Hub & Events am Campus Adlershof. Insgesamt acht Impulsvorträge gaben einen spannenden Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitäten und -perspektiven zu und mit Künstlicher Intelligenz an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend hatten die Teilnehmer:innen Gelegenheit zum informellen und kollegialen Austausch.
Programm
Eröffnung:
Prof. Dr. Christoph Schneider (Vizepräsident für Forschung): Begrüßung
Volker Hofmann (Humboldt Innovation): Startups und KI
Malte Dreyer (Computer- und Medienservice): Einsatz von KI – Wie können Infrastruktureinrichtungen auf die neuen Herausforderungen durch KI reagieren?
Impulsvorträge:
Prof.in Dr.in Verena Hafner (Informatik): Embodied AI and the Artificial Self
Dr. Thomas Christophel (Psychologie): Natural idiocy and artificial intelligence: Understanding the limits of human cognition by modeling mental and neural representations
Prof. Dr. Ulf Leser (Informatik): Text Mining (and Large Language Models) for Medical and Translational Research
Prof.in Dr.in Sonja Greven (Wirtschaftswissenschaften): Fusing Deep Learning and Statistics towards Understanding Structured Biomedical Data
Prof.in Dr.in Elisabeth Mayweg und Theresa Ruwe (Erziehungswissenschaft): Generative KI als Feedbackprovider in der Hochschule – Fluch oder Segen?
Prof. Dr. Markus Egg und PD Dr.in Evangelia Kordoni (Anglistik): Learning non-literal expressions in different types of discourse
Dr.in Andrea Beyer (Klassische Philologie) und Florian Kotschka (CMS): Eine NLP-Infrastruktur für KI-skeptische User
Prof. Dr. Robert Jäschke (Bibliotheks- und Informationswissenschaft): Data Mining von Long-Tail-Daten