Prof. Dr. Niels Pinkwart
Anschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Sitz
Raum 2038 (über 2036)
Kontakt
Telefon: +49 30 2093-20100
E-Mail: vpl(at)hu-berlin.de
Foto:Philipp Plum
Lebenslauf
Prof. Dr. Niels Pinkwart ist seit Oktober 2021 Vizepräsident für Lehre und Studium der HU Berlin. Er studierte Informatik und Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Universität Duisburg. Hier promovierte er auch im Jahr 2005 mit einer Dissertation über kollaborative Modellierungssysteme in Bildungskontexten. Nach einer Postdoc-Stelle am Human-Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University nahm er Rufe auf eine Juniorprofessur und nachfolgend auf eine reguläre Professur an der Technischen Universität Clausthal an. Seit 2013 ist er an der Humboldt-Universität zu Berlin als Leiter des Lehrstuhls „Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft” tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Schnittbereich von Digitalisierung, Bildung und gesellschaftlich/organisationalem Wandel.
Neben seiner Tätigkeit an der HU Berlin ist Prof. Pinkwart als wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI Berlin aktiv.
Prof. Pinkwart ist durch mehr als 250 Publikationen sowie zahlreiche Forschungsprojekte mit Förderung u.a. von DFG, BMBF, BMAS und Stiftungen wissenschaftlich ausgewiesen. Er ist Mitglied von Programmkomitees verschiedener wissenschaftlicher Konferenzen und derzeit Associate Editor des International Journal of Artificial Intelligence in Education und Mitglied des Editorial Boards des Journal of Educational Data Mining.
Projekt „Leitbild Lehre” der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Leitbild Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin wurde im Dezember 2023 verabschiedet. Es bildet ein gemeinsames Selbstverständnis der Studierenden, Lehrenden, Wissenschaftsadministration und Universitätsleitung der HU.
Das Leitbild Lehre knüpft realitätsnah an Vorhandenes an und soll eine universitätsweite und in die Zukunft gerichtete Orientierung bieten. Es versteht sich als fakultätsübergreifender strategischer Diskurs- und Handlungsrahmen in Bezug auf übergeordnete didaktische Prinzipien, grundlegende Qualifikationsziele und zu vermittelnde Kompetenzen. Im Leitbild werden die Grundsätze des Studiums sowie Anforderungen an Studierende, Lehrende und unterstützende Strukturen artikuliert.
Um das Leitbild Lehre mit Leben zu füllen und gute Lehre and der HU gemeinsam zu gestalten, stehen wir im fortlaufenden Dialog miteinander und wirken zusammen an der Weiterentwicklung mit. Erste wichtige Punkte zur Umsetzung haben wir in der Zukunftswerkstatt identifiziert.
Alle Humboldtianer:innen sind dazu eingeladen, aktiv an der Umsetzung unseres Leitbilds Lehre mitzuwirken!
Weitere Informationen finden Sie hier: Leitbild Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin — Deutsch (hu-berlin.de)
Digitales Lehren und Lernen
Die Webseiten zu Digitalem Lehren und Lernen (DL) unterstützen HU-Angehörige bei der Umsetzung ihrer Aufgaben in Forschung, Lehre und Studium. Hier finden Sie alle Informationen zu den Tools der Digitalen Lehr- und Lernlandschaft (HDL3), praktische Empfehlungen, Informationen zu Beratungsangeboten und verschiedene Handreichungen zu Aspekten digitaler Lehre.
Mehr Informationen: https://www.digitale-lehre.hu-berlin.de/de
HUMBOLDT-Tag der Lehre
Der Vizepräsident für Lehre und Studium lädt jedes Jahr zu Beginn des Sommersemesters zum HUMBOLDT-Tag der Lehre ein. Der HUMBOLDT-Tag der Lehre stellt explizit die Lehre und die Lehrenden der Humboldt-Universität zu Berlin in den Fokus. Er bietet Gelegenheit für Austausch, Diskussion und Vernetzung zu Fragestellungen guter Lehre und gelungenen Lernens. Im Rahmen des HUMBOLDT-Tags der Lehre findet u.a. die feierliche Verleihung des Preises für gute Lehre der Humboldt-Universität statt.
In diesem Jahr fand der Tag der Lehre am 27.06.2024 statt und nahm „Internationales Lehren und Lernen” in den Fokus. Das Programm wurde durch Niels Pinkwart (Vizepräsident für Lehre und Studium) und Yoan Vilain (Leitung International Office) eröffnet, woraufhin die Teilnehmenden an verschiedenen Standorten Diskussionsveranstaltungen zur Internationalisierung der Lehre erwarteten. Es wurden sowohl Studierendenperspektiven auf Erfahrungen mit Internationalem Lehren und Lernen (an der HU und anderswo) als auch einige der für den Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität nominierten internationalen Lehrformate vorgestellt
Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität
Der Vizepräsident für Lehre und Studium schreibt jährlich den Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität aus und fördert auch Lehrpreise der Fakultäten.
Den Preis für gute Lehre 2023 der Humboldt-Universität zu Berlin erhielten Prof. Dr. Heike Wieters und Prof. Dr. Johannes Grandits vom Institut für Geschichtswissenschaften. Mehr Informationen zur Preisträgerin finden Sie hier:
https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/menschen/ehrungen/preis-lehre
Für den Preis für gute Lehre 2023 wurden im akademischen Jahr 2022–2023 Lehrende und Lehr-Lernprojekte gesucht, denen es in herausragender Weise gelungen ist, internationale und interkulturelle Dimensionen in die Lehre einzubringen.
Themenwoche „hybride Lehre”
Wie hat die hybride Lehre die Humboldt-Universität geprägt? Welche Erfahrungen haben Lehrende und Studierende mit diesem neuen Ansatz gemacht? Welche Herausforderungen stellt die hybride Lehre, welche Lösungen bietet sie? Diesen und anderen Fragen widmete sich die diesjährige Themenwoche zu Studium und Lehre. Vom 24.06. bis zum 28.06.2024 luden Diskussionen, Workshops sowie Praxisbeispiele und Ausprobiermöglichkeiten dazu ein, sich über bewährte Praktiken, Problematiken und Chancen auszutauschen. Zudem stellten Lehrende und Studierende der Humboldt-Universität, das Berliner Netzwerk Hybride Lehre und das bologna.lab verschiedene Ansätze und Angebote zur hybriden Lehre vor.
Mehr Infos zum Programm finden Sie hier: https://www.digitale-lehre.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/themenwoche-zur-hybriden-lehre
KI in der Hochschullehre
In einem bundesweiten Förderwettbewerb hat sich die Humboldt-Universität zu Berlin neben vier weiteren Berliner Hochschulen mit innovativen Konzepten für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre durchgesetzt. Durch die Bund-Länder-Initiative werden Maßnahmen gefördert, die zur Qualifizierung zukünftiger akademischer Fachkräfte im Bereich der Künstlichen Intelligenz beitragen und die Qualitätsverbesserung der Hochschulbildung durch KI unterstützen. So können etwa neue KI-Module in der Lehre, ganze KI-Studiengänge oder KI-gestützte Lern- und Prüfungsumgebungen entwickelt werden.
Verbundprojekt IMPACT
Im Rahmen des überregional agierenden Drittmittelprojektes IMPACT – ein Verbund der Goethe-Universität Frankfurt, der Humboldt-Universität zu Berlin, der FernUniversität Hagen, der Freien Universität Berlin und der Universität Bremen – soll die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten gefördert werden. Die Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt sich am Verbundprojekt insbesondere in den Bereichen Datenschutz & Ethik, Datenmanagement und textuelle Analysen für den Einsatz in Feedback- und Bewertungsprozessen. Gefördert wird das Verbundprojekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Laufzeit: 12/2021–11/2025
Ansprechpartner:innen an der HU: Claudia Ruhland (claudia.ruhland@hu-berlin.de)
Weitere Informationen zum Verbundprojekt finden Sie hier: https://www.projekte.hu-berlin.de/de/impact
AI-SKILLS
Das Projekt AI-SKILLS zielt ab auf die Entwicklung und Implementierung eines curricular integrierten Zertifikatsprogramms „Künstliche Intelligenz“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, das Studierenden aller Disziplinen die fachspezifische Auseinandersetzung mit KI-Methoden und KI-Technologien ermöglichen soll. Ziel des Projekts ist es, ein koordiniertes Rahmenkonzept zum anwendungsbezogenen Einsatz von KI-Technologien und KI-Methoden in der Lehre zu entwickeln. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Laufzeit: 12/2021–11/2025
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Robert Jäschke (robert.jaeschke@hu-berlin.de)
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.projekte.hu-berlin.de/de/ai-skills/ai-skills
Verbundprojekt KI-Campus 2.0
Das Verbundprojekt KI-Campus 2.0, koordiniert durch den Stifterverband, hat die Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Umsetzungskonzepte für den KI-Campus mit offenen Lernangeboten, Communities und Technologien für Wissenschaft und Praxis zum Ziel. Verbundpartner des Projektes sind die Charité – Universitätsmedizin Berlin, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die FernUniversität in Hagen, das Hasso-Plattner-Institut, die Humboldt-Universität zu Berlin, das mmb Institut GmbH und die NEOCOSMO GmbH. Die Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt sich am Verbundprojekt insbesondere durch die nachhaltige und qualitätsgestützte Weiterentwicklung und Integration ausgewählter KI-Campus-Lernformate in ihr reguläres Lehrangebot, Entwicklung von KI-Micro-Degrees in der universitären Weiterbildung für Lehrende und Berufstätige sowie Netzwerkarbeit bezüglich anerkennungsfähiger KI-Angebote in der Lehre. Außerdem wird ein prozessbegleitendes Qualitätsmanagement die Konzeptualisierung und Erprobung des Einsatzes von KI-Campus-Lernangeboten in der Lehre analysieren und bewerten sowie Erkenntnisse zu Bedingungen und Wegen für die nachhaltige Implementation von wirksamen (OER-) KI-Angeboten im spezifischen Hochschulkontext der HU Berlin liefern.
Laufzeit: 01/2023–12/2024
Projektleitung: Prof. Dr. Niels Pinkwart (Vizepräsident für Lehre und Studium)
Leitung Implementierung von Lehrangeboten des KI-Campus und Netzwerk KI-Campus:
Rosmarie Schwartz-Jaroß (rosmarie.schwartz-jaross(at)uv.hu-berlin.de)
Leitung Qualitätsmanagement: Sandra von Sydow (sandra.von.sydow(at)uv.hu-berlin.de)
Weitere Informationen Informationen zum Verbundprojekt finden Sie hier: https://www.projekte.hu-berlin.de/de/ki-campus
Berlin University Alliance (BUA)
Die Berlin University Alliance will die Verbindung von Spitzenforschung und Lehre stärken und den Austausch von exzellenten Wissenschaftler:innen und Studierenden vorantreiben.
Erstmals wird damit die Lehre im Rahmen eines Exzellenzprogramms gefördert. Mit der Aufnahme von Studium und Lehre als Querschnittsthema setzt die Berlin University Alliance ein deutliches Zeichen in diesem Bereich.
Weitere Informationen zum „Teaching and Learning” der BUA finden Sie hier: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/index.html
Sonderprogramme
- Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO)
- Erhöhung der Anzahl der Absolventen und Absolventinnen der Lehramtsstudiengänge sowie zur Verbesserung des Lehramtsstudiums – „10-Millionen-Programm”
- Beste (Lehrkräfte-)Bildung
Sprechstunde für Studierende
Der Vizepräsident steht für Gespräche zu Anliegen der Studierenden gern zur Verfügung. Um Anmeldung an vpl(at)hu-berlin.de wird gebeten.
Mitarbeiter:innen
Mandy Heitland
Büroleitung des Vizepräsidenten
Tel.: +49 30 2093-20100
E-Mail: vpl.office(at)hu-berlin.de
Raum 2036
Dr. Xenia Zeiter
Persönliche Referentin des Vizepräsidenten
- Gremien
- Zentrale Leitlinien
- Nachhaltigkeit/Klimaschutz
- Lehrkräftebildung (kommissarisch)
Tel.: +49 30 2093-20104
E-Mail: vpl.persref(at)uv.hu-berlin.de
Raum 2033
Dr. Franziska Oschmann
Referentin für Changemanagement und Innovation
- Digitalisierung von Studium und Lehre
- Restrukturierungsprozesse
- Akkreditierung und Qualitätsmanagement
- Internationalisierung von Studium und Lehre
- Leitbild Lehre (kommissarisch)
Tel.: +49 30 2093-20105
E-Mail: vpl.refchange(at)uv.hu-berlin.de
Raum 2033
Johanna Goral
Referentin für Lehramtskoordination
- Lehrkräftebildung
Tel.: +49 30 2093-20108
E-Mail: vpl.refla(at)hu-berlin.de
Raum 2026
Andrea-Cornelia Riedel
Gesamtkoordination für Projekte in der Lehre und der QIO
derzeit vertreten durch
Marcel Pasquale Jonen
Tel.: +49 30 2093-20107
E-Mail: Sonderprogramme.vpl(at)hu-berlin.de
Raum 2026
Helvi Mogritz
Mitarbeiterin Projekte in der Lehre und der QIO
Tel.: +49 30 2093-20108
E-Mail: Sonderprogramme.vpl(at)hu-berlin.de
Raum 2026
Karl Frenzel
Assistent für Studierendenkommunikation
Tel.: +49 30 2093-20103
E-Mail: vpl.studkomm(at)hu-berlin.de
Raum 2026