Ausgewählte Projekte
Projekt KI-Campus 2.0 HU Berlin
Ziel des Projektes KI-Campus 2.0 HU Berlin ist es, Künstliche Intelligenz (KI) als Studieninhalt mittels Open Educational Resources (OER) verstärkt an die HU Berlin zu bringen. Die Stabsstelle Qualitätsmanagement beteiligt sich am Projekt mit einer prozessbegleitenden Evaluation. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen zu Bedingungen und Wegen für die Implementation von wirksamen lernenden- und lehrendenzentrierten KI-Angeboten im spezifischen Hochschulkontext der HU Berlin und darüber hinaus. Mehr...
Projektstatus: läuft
Projekt Qualitative Lehrfeedbackmethoden
Ziel des von der Medienkommission des Akademischen Senats geförderten Projektes ist die Erstellung einer digital verfügbaren Handreichung für Lehrende der HU Berlin zum Einsatz qualitativer Methoden des Lehrfeedbacks, die auch für digital unterstützte und hybride Lehrformate geeignet sind. Das Projekt wird mit Unterstützung der Psychologischen Diagnostik der HU Berlin sowie durch Beratung des Berliner Zentrums für Hochschullehre (BZHL) durchgeführt. Mehr...
Projektstatus: abgeschlossen
Projekt Kompetenzerfassung
Ziel des Projektes zur Kompetenzerfassung ist die Konzeption und Implementierung eines Verfahrens zur kompetenzorientierten Evaluation und Erfassung des Kompetenzzuwachses bei Studierenden und Absolvent/inn/en im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Lehre und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Konzeption und Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit den Studiendekanaten. Mehr…
Projektstatus: abgeschlossen
Projekt KaWuM-Survey
Das Projekt ist ein Teilprojekt des Projektverbundes „KaWuM: Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschul-Management“ und wird gefördert im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft“. Der Verbund will erstmals im deutschsprachigen Raum en detail Aufgaben im Wissenschaftsmanagement und Qualifikationsanforderungen identifizieren. Für die Weitentwicklung von Karrierewegen ist die Frage zentral: Wie kommen WissenschaftsmanagerInnen zu ihrer Tätigkeit, bzw. inwiefern qualifizieren Personen sich hierfür (weiter)? Mehr...
Projektstatus: abgeschlossen
Projekt Wissenschaftsbasierte Entwicklung von Instrumenten im QM
Im Projekt „Wissenschaftsbasierte Entwicklung von Instrumenten im Qualitätsmanagement“ erfolgt die Reflektion und Nutzbarmachung der Erkenntnisse aus den Verfahren des QM Zukunftskonzepts und der Arbeit der Stabsstelle Qualitätsmanagement. Ziel ist der Aufbau eines QM-Wikis mit wissenschaftsbasierten und auf den Hochschulkontext bezogenen anwendungsorientierten Informationen zur Anlage und konkreter Durchführung von Evaluationen. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Stabsstelle Qualitätsmanagement mit der Psychologischen Diagnostik der HU Berlin.
Projektinterner Link: QM-Wiki
Projektstatus: abgeschlossen
Projekt Drittmittelbewilligungsstatistiken für das QM Forschung
Ziel des Projektes ist die Zusammenstellung und systematische Aufbereitung valider Daten für Drittmittelbewilligungsstatistiken für das Berichtswesen Forschungsperspektiven im Rahmen des QM Forschung in Zusammenarbeit mit dem Servicezentrum Forschung und weiteren Akteuren.
Projektstatus: abgeschlossen
Projekt Statistische Analyse von Studienverläufen (SASHU)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Auswertungsroutinen für die in der Studierenden- und Prüfungsverwaltung vorhandenen Daten zum Studienverlauf der Studierenden. Dabei stellt der einzelne Studiengang die relevante Auswertungsebene dar. Die Ergebnisse des Projektes sind die Grundlage für das Studienverlaufsmonitoring der HU Berlin, das kontinuierlich entsprechend der Informationsbedarfe der Studiendekanate weiter entwickelt wird.
Projektstatus: abgeschlossen
Qualitätsmanagement Zukunftskonzept
Mit der Umsetzung ihres Zukunftskonzepts hat die Humboldt-Universität Verfahren und Strukturen sowie vielfältige begleitende Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung implementiert.
In diesem Rahmen hat die Stabsstelle Qualitätsmanagement neben der Evaluation der Integrative Research Institutes und in Abstimmung mit den Geschäftsstellen der wettbewerblichen Förderlinien sowie weiteren Akteuren der Universität ein begleitendes Monitoring- und Evaluationsverfahren entwickelt und umgesetzt, das die wettbewerblichen Förderlinien der HU in den Blick nimmt.
Weitere Informationen: QM Zukunftskonzept
Projektstatus: abgeschlossen