Humboldt-Universität zu Berlin

Rehabilitationspädagogik

Abschluss

Monobachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudiengänge an der HU" und, falls Sie Lehrer/in werden möchten, die Kombinationsbachelor "Sonderpädagogik" und "Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik / Hören & Kommunikation".

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Studienaufbau

Rehabilitationspädagogik wird als Monobachelor (180 LP1) angeboten.

Pflichtbereich: 130 LP, inkl. Bachelorarbeit
Fachlicher Wahlpflichtbereich: 30 LP
Überfachlicher Wahlpflichtbereich: 20 LP

1 Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches Äquivalent für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden für die Vor- und Nachbereitung sowie den Besuch der Lehrveranstaltungen.

Studienziele

Die Studierenden sollen solide, breite und zugleich differenzierte Kenntnisse über die folgenden zentralen Arbeitsfelder der außerschulischen Rehabilitation erwerben:

  • Frühförderung, Rehabilitation im Kinder- und Jugendbereich;
  • Berufliche Rehabilitation und pädagogische Arbeit in der stationären und ambulanten medizinischen und psychosozialen Rehabilitation chronisch Kranker und Behinderter, in der Prävention und Gesundheitsförderung sowie in der geriatrischen Rehabilitation;
  • Pädagogische Arbeit in den traditionellen Feldern der stationären, teilstationären und ambulanten Behindertenhilfe;
  • Pädagogische Arbeit und Integrationsförderung in interkulturellen Arbeitsfeldern.

Die Studierenden lernen die wichtigsten Behinderungsarten und Krankheitsbilder unter Berücksichtigung ihrer medizinischen und psychosozialen Bedingtheiten in der gesamten Lebensspanne kennen und setzen sich mit den da­durch bedingten Beeinträchtigungen und ihren individuellen und sozialen Folgen sowie mit den gesellschaftlichen Barrieren auseinander, die gesellschaftliche Teilhabe, Integration und Selbstbestimmung behindern.

Die Studierenden erwerben grundlegende rehabilitationspädagogische Handlungskompetenzen in den Bereichen der Rehabilitationsdiagnostik, der Förder- und Rehabilitationsplanung sowie ausgewählte Handlungskompetenzen im Bereich rehabilitationspädagogischer Intervention.

Die Studierenden kennen das System der Rehabilitation, einschließlich seiner rechtlichen Grundlagen und sind damit in der Lage, rehabilitationspädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Alltag, Klientenbedürfnissen und institutionellen Rahmenbedingungen einzuordnen und zu beurteilen.

Die Studierenden sind mit erziehungswissenschaftlichen Denkansätzen sowie den theoretischen (wie z.B. Selbstbestimmung, Teilhabe, Empowerment, Assistenz, Diversität, Disability Studies usw.) und ethischen Grundkonzepten der Rehabilitationspädagogik vertraut und können sie auf berufspraktische Problemstellungen übertragen.

Die Studierenden erwerben ein solides forschungsmethodisches Handwerkszeug, mit dessen Hilfe sie die Ergebnisse der aktuellen internationalen rehabilitationswissenschaftlichen Forschung in ihrer Bedeutung für anwendungsbezogene Probleme der Rehabilitation einschätzen und kritisch bewerten können und mit dessen Hilfe sie in der Lage sind, kleinere anwendungsbezogene Untersuchungen durchzuführen.

Was zeichnet das Studium des Faches Rehabilitationspädagogik an der HU aus?

Neben Köln und Dortmund bietet das Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin eine umfassende rehabilitationspädagogische Ausbildung für den außerschulischen Bereich der Rehabilitation von der Frühförderung über die berufliche Integration bis zur Begleitung chronisch kranker, behinderter und alter Menschen.

Das Institut für Rehabilitationswissenschaften kann auf eine lange und erfolgreiche Tradition in der Forschung und Ausbildung von Rehabilitationspädagoginnen und Rehabilitationspädagogen verweisen und bietet darüber hinaus sämtliche Fachrichtungen der Behindertenpädagogik an. Damit ist für die Studierenden eine große Wahlmöglichkeit sowohl in der Breite des Fachs als auch für Spezialisierungen gegeben.

Als Studierende sollten Sie Freude und Engagement im Umgang mit beeinträchtigten und kranken Menschen mitbringen, eine hohe Kommunikationsfähigkeit besitzen und sich für die interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeit interessieren.

Studieninhalte

Über die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 36/2014.

Module des Monostudienganges (180 LP)

Pflichtbereich (130 LP)

Modul 01: Studieneingangsphase (10 LP)
Modul 02: Einführung in die Fachrichtungen und Querschnittsdisziplinen (5 LP)
Modul 03: Medizinische Grundlagen (5 LP)
Modul 04: Psychologische Grundlagen der Rehabilitation (10 LP)
Modul 05: Psychodiagnostik und Intervention (10 LP)
Modul 06: Soziologische Grundlagen der Rehabilitation (10 LP)
Modul 07: Erziehungswissenschaft (5 LP)
Modul 08: Rehabilitationspädagogik (10 LP)
Modul 09: System der Rehabilitation (10 LP)
Modul 10: Forschungsmethoden (10 LP)
Modul 11: Recht (5 LP)
Modul 12: Beratung (5 LP)
Modul 13: Professionalisierung und Praxis (20 LP)
Modul 17: Bachelorabschluss (15 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)

Modul 14: Fachrichtungsspezifische Vertiefung I (10 LP)
Modul 15: Fachrichtungsspezifische Vertiefung II (10 LP)
Modul 16: Förderung und Sicherung sozialer Teilhabe (10 LP)

Der fachliche Wahlpflichtbereich wird vorwiegend durch folgende Fachrichtungen angeboten:

  • Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens
  • Gebärdensprach-/Audiopädagogik
  • Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation
  • Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung
  • Pädagogik bei geistiger Behinderung
  • Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens
  • Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen

Daneben sind auch Veranstaltungen aus der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik, der Soziologie der Rehabilitation, der Rehabilitationspsychologie und der Rehabilitationstechnik möglich.

Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich (ÜWP) sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen (wie Sprachenzentrum oder Career Center) im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren (hu-berlin.de/agnes).

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge

Modul 04: Psychologische Grundlagen der Rehabilitation (10 LP)
Modul 06: Soziologische Grundlagen der Rehabilitation (10 LP)
Modul 08: Rehabilitationspädagogik (10 LP)

Master

An der Humboldt-Universität können Sie sich für den Masterstudiengang Rehabilitationspädagogik (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 31/2020) bewerben. Weitere Masterstudiengänge finden Sie im Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).

Adressen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften: (Sitz) Georgenstraße 36, 10117 Berlin, www.reha.hu-berlin.de
Studienfachberatung einschließlich Anerkennung und Einstufung in höhere Fachsemester: Dr. Josef Hofmann, sfb-rehapaed@hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-66742

Studentische Studienfachberatung: Raum 111, studienberatung-reha@hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-66736
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte

Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet

für Studierende und Absolvent*innen: Hochschulberatung der Agentur für Arbeit

Stand: April 2024
zurück zum Studienangebot


Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

 

Informationen nach der EU-DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung