Studienabbruch? Studienzweifel?
Nutzen Sie unsere telefonischen, digitalen und Präsenzsprechstunden.
Perspektivenberatung Studienabbruch
Zweifeln Sie an Ihrem Studium und sind sich nicht sicher, ob Sie weiterhin studieren möchten? Sie wissen nicht, welche Alternativen Sie nach einem Studienausstieg haben? Wir unterstützen Sie gern bei Ihrer Entscheidung und beraten Sie zu Ihren Handlungsmöglichkeiten – vertraulich, wertneutral, ergebnisoffen und unabhängig.
Alternativ: Wenn Sie überlegen, weiterzustudieren, aber Ihr Fach oder die Hochschule zu wechseln, kontaktieren Sie gern die Allgemeine Studienberatung.
Wann: Dienstag, Donnerstag nach Vereinbarung
Wo: Telefonisch oder via Zoom, mit oder ohne Video.
Wie: Schreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen und mögliche Zeitfenster an: studienabbruch@hu-berlin.de
Bitte beachten Sie die Informationen zu Zoom und zum Datenschutz.
Wann: Montag, Mittwoch, Donnerstag n. V.
Wo: Hauptgebäude, Unter den Linden 6.
Wie: Schreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen und mögliche Zeitfenster an: studienabbruch@hu-berlin.de


Veranstaltungen
- Im ABB Ausbildungszentrum Berlin findet am 27. März 9:30–16 Uhr der Tag der offenen Tür statt, mit Ständen von Ausbildungsunternehmen, Betriebsbesichtigungen, Gesprächs- und Bewerbungsmöglichkeiten.
- Veranstaltungen der Studienberatung
- Veranstaltungen für Studienzweifler*innen und -aussteiger*innen
- Veranstaltungen & ÜWP-Module zu verschiedenen Kompetenzen des Career Centers der HU
- Veranstaltungskalender der Bundesagentur für Arbeit
- Veranstaltungskalender der Industrie- und Handelskammer rund um die Berufsausbildung
Infos & Unterstützung
- FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Perspektiven bei Studienzweifeln
- Exmatrikulation: Informationen des Immatrikulationsbüros
- Perspektivenbaum: Perspektiven und weiterführende Links auf einen Blick
- FAQ der Psychologischen Beratung: Erste Hilfe bei Studienproblemen
- Hochschulisches Gesundheitsmanagement: Gesund studieren
Tools & Plattformen
- esra: Online-Studienorientierungstool der HU Unterstützt bei der Selbstreflexion
- Check-U: Selbsterkundungstool der Agentur für Arbeit zu Ausbildung und Studium
- "Wissen, was ich kann. Entdecken, wohin ich will.": Welche Kompetenzen habe ich? Welche Berufe passen dazu?
- Portal "Queraufstieg" rund um Studienausstieg
- Plattform: Studienabbruch – und dann?
- Podcast: Der Studienabbruch
- Podcast: Potenziale von Brüchen im Lebenslauf
Test: Abbruchrisiko
Das Student Self-Reflection Tool (SRT) hilft Ihnen, das Risiko für einen Studienabbruch zu bestimmen. Der Test dauert ca. 20 Minuten und unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Studiensituation zu reflektieren. Sie bekommen auch detailliertes Feedback zu Ihrer Situation. Das Testergebnis können Sie gerne zu einem Beratungsgespräch mitbringen.
Außerdem erhalten Sie Zugang zu einer Trainingsplattform für flexibles, selbstgesteuertes Lernen zu den Modulen Motivation, akademische Resilienz, selbstreguliertes Lernen, soziale Netzwerke und persönliches Karrieremanagement. Und wenn Sie sich bereits für einen Studienausstieg entschieden haben sollten, wird Ihnen in einem weiteren Modul hilfreiche Orientierung geboten.