Studium mit Beeinträchtigung
Das Angebot richtet sich an Studierende, Schüler*innen und Studieninteressierte mit Beeinträchtigung. Um zu dem jeweiligen Themengebiet zu kommen, klicken Sie bitte auf eines der unten stehenden Piktogramme.
Aktuelles
Barrierefreie Humboldt-Universität zu Berlin: Viele physische Barrieren entstehen ohne Vorsatz, auch weil viele Gebäude der Humboldt-Universität denkmalgeschützt sind oder wir als HU in vielen Gebäuden nur zur Miete und nicht als Eigentümerin sind.
Willkommen auf der Webseite der Beratungsstelle "Studium mit Beeinträchtigung"
Information zur Erreichbarkeit der Beratungsstelle
Die Beratungsstelle ist von Montag bis Donnerstag erreichbar. Am besten kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir bemühen uns, innerhalb von wenigen Tagen zu antworten. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für Ihre Geduld.
Welche Sprechstunden gibt es?
Wir sind telefonisch, per Zoom, vor Ort in Präsenz und natürlich per E-Mail für Sie da. Wie Sie uns erreichen, erfahren Sie weiter unten im Abschnitt "Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung" mit Klick auf den entsprechend lautenden Listenpunkt.
Sie möchten eine Barriere melden? Senden Sie eine E-Mail an barrieren.melden@hu-berlin.de. Mitarbeiter*innen und Studierende der HU können hier z.B. ein defektes barrierefreies WC, einen defekten Aufzug oder einen fremdbeparkten Parkplatz für Menschen mit Behinderung melden.
Zusätzlich möchten wir Sie auf das Zentrum für Chancengerechtigkeit hinweisen. Ziel des Zentrums ist es, die Sensibilität für Diversität zu stärken, einen diskriminierungsfreien und inklusiven Lehr-, Lern-, Forschungs- und Arbeitsort zu schaffen. Es besteht die Möglichkeit zur Beratung bei Diskriminierung im Studium.
Aktuelle Information zur Antragstellung Nachteilsausgleich: Stellen Sie Ihren Antrag so früh wie möglich, die Bearbeitung kann bis zu sechs Wochen dauern. Nähere Informationen zum Antragsverfahren und möglichen Ausgleichsmaßnahmen finden Sie unter hu.berlin/nta.
Die Maskenpflicht in den Räumlichkeiten der Universität wurde aufgehoben. Da jedoch nach wie vor ein Infektionsrisiko besteht und vulnerable Gruppen geschützt werden sollen, empfehlen wir Ihnen bis auf Weiteres innerhalb von Gebäuden der HU Berlin freiwillig eine FFP2-Maske zu tragen, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung
Dienstags von 13:00 bis 15:00 Uhr
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de und schildern grob Ihr Anliegen. Sie erhalten dann eine Terminbestätigung und den Zoom-Link.
Kurzinformation unter (030) 2093-70345 mittwochs von 11:00 bis 12:00 Uhr.
In dieser Zeit sind wir garantiert zu erreichen, außerhalb der Sprechstunden bestehen viele andere Termine, auch außer Haus.
In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter barrierefrei.studieren@hu-berlin.de.
Bitte beachten Sie, dass am Telefon nur Kurzanfragen möglich sind. Längere Anfragen können in der Online-Beratung besprochen werden. Schreiben Sie uns hierfür bitte für einen Termin an.
Nach Vereinbarung in der Regel mittwochs.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de und schildern grob Ihr Anliegen. Sie erhalten dann eine Terminbestätigung, Beratungsort ist das Hauptgebäude, Unter den Linden 6.
Alle Beratungsräume sind barrierefrei zugänglich.
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de. Wir antworten montags bis donnerstags in der Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen.
Beratungsstelle Barrierefrei Studieren des studierendenWERKs Berlin
Telefonische Sprechstunde dienstags 10–13 Uhr
Tel.: +49 (0)30 93939-8441
E-Mail: bbs.fmp@stw.berlin
Standort Friedrichshain:
Franz-Mehring-Platz 2, 10243 Berlin
Enthinderungsberatung des RefRats (Studentische Beratung an der HU)
E-Mail: enthind@refrat.hu-berlin.de
In dringenden Fällen erreichen Sie uns per E-Mail, gerne auch über das Kontaktformular.
Und hier geht es zu unserem Flyer.

Veranstaltungen und Termine
- Gemeinsame Offene Sprechstunde
der Beratungsstellen Studium mit Beeinträchtigung (HU Berlin) &
Barrierefrei Studieren (BBS) des StudierendenWERKs Berlin - Was: Möglichkeit zwei Beratungsstellen an einem Ort aufsuchen zu können
- Wann: einmal im Monat, mittwochs, genaue Tage:
Mittwoch: 16.04.2025, von 14.00-16.00 Uhr
Mittwoch: 14.05.2025, von 14.00-16.00 Uhr
Mittwoch: 18.06.2025, von 14.00-16.00 Uhr
Mittwoch: 16.07.2025, von 14.00-16.00 Uhr
- Wo: Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 1053 B (EG)/ Nähe Toiletten.
- Anmeldung: nicht notwendig
- Für den Fall, dass Sie warten müssen: Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
- Gern können Sie uns, vorab mögliche Fragestellungen zukommen lassen, die Sie bei dem Termin besprechen möchten (Stichpunkte genügen). Die Emailadresse lautet: barrierefrei.studieren@hu-berlin.de
- Was: "Sag ich´s?" Umgangsmöglichkeiten mit den eigenen Behinderungen im Berufsalltag beleuchten
- Wer: organisiert vom inklusiven Expert*innen Netzwerk (ixNet) der Bundesagentur für Arbeit
- Wann: 27.03.2025 in der Zeit von 13.30 - 14.30 Uhr
- Wo: digital
- Anmeldung: über das Anmeldeformular vom Veranstalter
- bitte bis 19.03.2025 anmelden
- Was: "Mission: Success!" erfolgreich im Beruf mit Multiple Sklerose
- Wer: organisiert vom Hildegardis-Verein
- Wann: Von Februar 2025 bis Jahresende 2025
- Anmeldung: zu den Talks von Mission: Success! auf der Webseite vom Hildegardis-verein
- ADHS Meetup- Leichter leben mit ADHS
- Wer: organisiert vom studierendenWERK Berlin
- Wann: immer am ersten Donnerstag im Monat, jeweils 14:30-16:00
- Wo: Gruppenraum der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERKs Verwaltungsgebäude, EG, Raum 0.06 Hardenbergstrasse 34 10623 Berlin
- Anmeldung: nicht erforderlich
- weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungseite vom studierendenWERK Berlin
-
Mit ADHS erfolgreich studieren - Strategien und Techniken (2-tägiger Workshop)
- Wer: organisiert vom studierendenWERK Berlin
- Wann: 01.04.2025 & 04.04.2025, jeweils 15:00-17:00
- Wo: Konferenzraum 1, Studierenden WERK Berlin, Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin
- Anmeldung: die Anmeldung erfolgt online und beginnt 3 Wochen vor dem Workshop-Termin
- weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungseite vom studierendenWERK Berlin
Damit Sie Ihren Studienalltag psychisch gesund gestalten können, hält das Hochschulische Gesundheitsmanagement (HGM) unterschiedliche Angebote für Sie bereit.
Bitte beachten Sie auch die Angebote und Veranstaltungen des Career Centers, der Hochschulberatung der Agentur für Arbeit sowie die Gruppenangebote der Psychologisch-psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERK Berlin.
Digitaler Austausch:
- Was: Stammtisch – eine Möglichkeit zum Austausch über Barrieren im Studium und den digitalen Studienalltag. Der Austausch ist offen für alle Studierenden mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen. DGS-Dolmetschende können auf Anfrage organisiert werden.
- Wann & Wo: jeden ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr auf Zoom.
- nähere Informationen:
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=113908
Einschreibschlüssel: Gemeinsam
Schauen Sie auch gern in den Veranstaltungskalender der Beratungsstellen vom studierendenWerk Berlin.
Kontakt
barrierefrei.studieren@hu-berlin.de
Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronische Erkrankungen Katrin Rettel, M.A., M.B.S. |
Stellvertretende Beauftragte Rumjana Slodicka, M.A. |
Mitarbeiterin Katharina Barckhan, M.A. |
|
![]() |
![]() |
![]() |