Studium mit Beeinträchtigung
Aktuelles
Aktuell ist die Maskenpflicht in den Räumlichkeiten der Universität aufgehoben. Da jedoch nach wie vor ein Infektionsrisiko besteht und vulnerable Gruppen geschützt werden sollen, empfehlen wir Ihnen bis auf Weiteres innerhalb von Gebäuden der HU Berlin freiwillig eine FFP2-Maske zu tragen, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Welche Sprechstunden gibt es?
Wir sind telefonisch, per Zoom, vor Ort in Präsenz und natürlich per E-Mail für Sie da. Wie Sie uns erreichen, erfahren Sie weiter unten im Abschnitt "Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung" mit Klick auf den entsprechend lautenden Listenpunkt.
Aktuelle Information zur Antragstellung Nachteilsausgleich: Stellen Sie Ihren Antrag so früh wie möglich, die Bearbeitung kann bis zu sechs Wochen dauern. Anträge können im Ausnahmefall auch per E-Mail gestellt werden, bitte nutzen Sie dafür unbedingt Ihre HU-Adresse und beachten Sie, dass Ihre Daten ggf. nicht verschlüsselt werden. Nähere Informationen zum Antragsverfahren und möglichen Ausgleichsmaßnahmen finden Sie unter hu.berlin/nta.
Digitaler Austausch: Eine Möglichkeit zum Austausch über Barrieren im Studium und den digitalen Studienalltag. Der Austausch ist offen für alle Studierenden mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen und findet jeden ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr auf Zoom statt. DGS-Dolmetschende können auf Anfrage organisiert werden. Anmeldung über beratung.enthinderung@refrat.hu-berlin.de.
Der Studienalltag in der pandemiebedingten Lehre fordert Sie heraus? Die Psychologische Beratung hat einige Tipps für den persönlichen Umgang mit der aktuellen Situation zusammengetragen.
Falls Sie einmal über Ihre Sorgen und Ängste reden wollen, können wir Ihnen die Nightline empfehlen.
Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung
Dienstags von 13:00 bis 15:00 Uhr
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de und schildern grob Ihr Anliegen. Sie erhalten dann eine Terminbestätigung und den Zoom-Link.
Kurzinformation unter (030) 2093-70345 mittwochs von 11:00 bis 12:00 Uhr.
In dieser Zeit sind wir garantiert zu erreichen, außerhalb der Sprechstunden bestehen viele andere Termine, auch außer Haus.
In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter barrierefrei.studieren@hu-berlin.de.
Bitte beachten Sie, dass am Telefon nur Kurzanfragen möglich sind. Längere Anfragen können in der Online-Beratung besprochen werden. Schreiben Sie uns hierfür bitte für einen Termin an.
Nach Vereinbarung in der Regel mittwochs.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de und schildern grob Ihr Anliegen. Sie erhalten dann eine Terminbestätigung, Beratungsort ist das Hauptgebäude, Unter den Linden 6.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Hygieneregelungen für Sprechstunden (FFP2-Masken, Abstand, Lüften).
Alle Beratungsräume sind barrierefrei zugänglich.
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de. Wir antworten in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen.
- Beratungsstelle Barrierefrei Studieren des studierendenWERKs Berlin
- Enthinderungsberatung des RefRats (Studentische Beratung an der HU)
In dringenden Fällen erreichen Sie uns per E-Mail, gerne auch über das Kontaktformular.
Veranstaltungen
- iXNet online Info-Veranstaltung zum Thema "Promovieren mit Behinderungen" am 17. April 2023. Die Anmeldefrist ist der 10.04.2023 per mail: ZAV.iXNet@arbeitsagentur.de
- Winterworkshop "Stark mit Dyskalkulie / Legasthenie" für Menschen mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie zwischen 15 und 35 Jahren am 14.–16. April in der Jugendherberge Göttingen. Kosten (Unterbringung, Essen, Workshop): 15€–54€
- Online-Veranstaltung "Barrierearm Bewerben & Studieren an der HU" am 31. Mai, 15–16 Uhr.
- Im Rahmen einer Studie wird über das Zentrum für Psychotherapie (ZPHU) ein Programm für Prüfungsängste angeboten, das unterschiedliche psychotherapeutische Interventionen in Gruppen umfasst. Weite Informationen finden Sie auf der Website des Zentrums.
- Damit Sie Ihren Studienalltag psychisch gesund gestalten können, hält das Hochschulische Gesundheitsmanagement (HGM) unterschiedliche Angebote für Sie bereit.
- Schauen Sie auch gern in den Veranstaltungskalender der Beratungsstellen vom studierendenWerk Berlin.
Kontakt
barrierefrei.studieren@hu-berlin.de
Beauftragte für behinderte Student*innen Katrin Rettel, M.A., M.B.S. |
Stellvertretende Beauftragte Rumjana Slodicka, M.A. |
Mitarbeiterin Katharina Barckhan, M.A. |
|
![]() |
![]() |