Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin | Studium | Studium mit Beeinträchtigung

Studium mit Beeinträchtigung

Das Angebot richtet sich an Studierende, Schüler*innen und Studieninteressierte mit Beeinträchtigung. Die Beratung findet vertraulich sowie auf Wunsch anonym statt; wir unterliegen dem Datenschutz und der Verschwiegenheitspflicht. Um zu dem jeweiligen Themengebiet zu kommen, klicken Sie bitte auf eines der unten stehenden Piktogramme.

Für Infos zur Bewerbung hier klicken Für Infos zum Studium hier klickenFür Infos für Lehrende/Mitarbeitende hier klicken

Aktuelles

Aktuell ist die Maskenpflicht in den Räumlichkeiten der Universität aufgehoben. Da jedoch nach wie vor ein Infektionsrisiko besteht und vulnerable Gruppen geschützt werden sollen, empfehlen wir Ihnen bis auf Weiteres innerhalb von Gebäuden der HU Berlin freiwillig eine FFP2-Maske zu tragen, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.

Welche Sprechstunden gibt es?

Wir sind telefonisch, per Zoom, vor Ort in Präsenz und natürlich per E-Mail für Sie da. Wie Sie uns erreichen, erfahren Sie weiter unten im Abschnitt "Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung" mit Klick auf den entsprechend lautenden Listenpunkt.

Aktuelle Information zur Antragstellung Nachteilsausgleich: Stellen Sie Ihren Antrag so früh wie möglich, die Bearbeitung kann bis zu sechs Wochen dauern. Anträge können im Ausnahmefall auch per E-Mail gestellt werden, bitte nutzen Sie dafür unbedingt Ihre HU-Adresse und beachten Sie, dass Ihre Daten ggf. nicht verschlüsselt werden. Nähere Informationen zum Antragsverfahren und möglichen Ausgleichsmaßnahmen finden Sie unter hu.berlin/nta.

Digitaler Austausch: Eine Möglichkeit zum Austausch über Barrieren im Studium und den digitalen Studienalltag. Der Austausch ist offen für alle Studierenden mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen und findet jeden ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr auf Zoom statt. DGS-Dolmetschende können auf Anfrage organisiert werden. Anmeldung über beratung.enthinderung@refrat.hu-berlin.de.

Der Studienalltag in der pandemiebedingten Lehre fordert Sie heraus? Die Psychologische Beratung hat einige Tipps für den persönlichen Umgang mit der aktuellen Situation zusammengetragen.

Falls Sie einmal über Ihre Sorgen und Ängste reden wollen, können wir Ihnen die Nightline empfehlen.

Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung

Online-Beratung

Dienstags von 13:00 bis 15:00 Uhr

Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de und schildern grob Ihr Anliegen. Sie erhalten dann eine Terminbestätigung und den Zoom-Link.

Telefonische Beratung

Kurzinformation unter (030) 2093-70345 mittwochs von 11:00 bis 12:00 Uhr.

In dieser Zeit sind wir garantiert zu erreichen, außerhalb der Sprechstunden bestehen viele andere Termine, auch außer Haus.

In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter barrierefrei.studieren@hu-berlin.de.

Bitte beachten Sie, dass am Telefon nur Kurzanfragen möglich sind. Längere Anfragen können in der Online-Beratung besprochen werden. Schreiben Sie uns hierfür bitte für einen Termin an.

Präsenzberatung

Nach Vereinbarung in der Regel mittwochs.

Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de und schildern grob Ihr Anliegen. Sie erhalten dann eine Terminbestätigung, Beratungsort ist das Hauptgebäude, Unter den Linden 6.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Hygieneregelungen für Sprechstunden (FFP2-Masken, Abstand, Lüften).

Alle Beratungsräume sind barrierefrei zugänglich.

E-Mail-Beratung

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de. Wir antworten in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen.

Weitere Beratungsmöglichkeiten

In dringenden Fällen erreichen Sie uns per E-Mail, gerne auch über das Kontaktformular.

Beratungssituation qu
Zwei Personen stehen sich gegenüber an einem Tisch. Eine Person hält ein Formular in den Händen und berät hierzu.
Personen an einem Tisch
Fünf Personen sitzen um einen Tisch herum und betrachten Unterlagen.

Veranstaltungen

Kontakt

Unser Selbstverständnis

barrierefrei.studieren@hu-berlin.de

Beauftragte für behinderte Student*innen

Katrin Rettel, M.A., M.B.S.

Stellvertretende Beauftragte

Rumjana Slodicka, M.A.

Mitarbeiterin

Katharina Barckhan, M.A.

 

Foto von Katrin Rettel, freundlich in die Kamera lächelnd. Foto von Rumjana Slodicka, freundlich in die Kamera lächelnd. Foto von Katharina Barckhan, freundlich in die Kamera lächelnd.  
Werbung

 

Informationen nach der EU-DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung