Humboldt-Universität zu Berlin

Bildung an Grundschulen

Abschluss

Lehramtsbezogener Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.) - Bitte beachten Sie auch das Merkblatt "Lehramtsstudium an der HU" (hu.berlin/lehramtsstudium)!

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Kombinationen

Es werden drei grundschulbezogene Fächer miteinander kombiniert. Die Kombinationsmöglichkeiten finden Sie unter hu.berlin/lehramtsstudium.

An der HU werden folgende Fächer angeboten:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sachunterricht
  • Sonderpädagogik
  • Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation

Um am "Basismodul Deutsche Gebärdensprache" teilnehmen zu können, muss der Spracheingangstest bestanden werden. Dieser wird immer zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters durchgeführt. Wer das Fach wählt und nicht über ausreichende Grundkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) verfügt, absolviert im 1. Semester ein zusätzliches Sprachpropädeutikum (10 LP).

  • Sport

Für das Fach Sport gelten besondere Zugangsvoraussetzungen:

a. Sportpraktische Affinität und Sporteignung: Nachweis von insgesamt mindestens 33 Notenpunkten im Unterrichtsfach Sport aus 3 Halbjahren der letzten vier Halbjahre des Abiturs (Qualifikationsphase) bzw. entsprechende schulische Leistungen auf einem vergleichbaren Qualifikationsniveau. Bei Belegung des Faches Sport als Leistungskurs genügt bereits ein Leistungsstand von insgesamt mindestens 30 Notenpunkten. Alternative: bestandener Sporteignungstest einer Hochschule (nicht älter als 2 Jahre vor Beginn des Bewerbungszeitraumes). Ein Eignungstest findet an der HU nicht statt. 

b. Sporttauglichkeit: ärztliches Attest (zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 1 Jahr; Ausführliche Informationen: 14. Änderung der ZSP-HU (AMB 13/2022; pdf) S. 8-11 und https://www.spowi.hu-berlin.de/studium/studienbewerber

  • Evangelische Theologie
  • Islamische Theologie
  • Katholische Theologie

Bei Wahl eines theologischen Studienfachs müssen Sie nach Abschluss des Masterstudiums (M.Ed.) Ihre dem Studienfach entsprechende konfessionelle Zugehörigkeit nachweisen, damit Sie das entsprechende Fach an einer Schule unterrichten können. Für die Zulassung zum Referendariat gelten die Bestimmungen des jeweiligen Anbieters des Religionsunterrichts. Sie müssen keine konfessionelle Zugehörigkeit nachweisen, um das Studium an der HU aufzunehmen und abzuschließen.

Studienaufbau

Im Rahmen des Bachelorstudienganges "Bildung an Grundschulen" sind 180 LP* zu erwerben.

* Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches Äquivalent für einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.

  • Fach 1 (42 LP) - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte
  • Fach 2 (42 LP) - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte
  • Fach 3 (42 LP) - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte

Hinzu kommen:

Vertiefung eines der drei Fächer (10 LP)

Die Wahl des Faches, in dem die Vertiefung absolviert wird, erfolgt spätestens am Ende des 3. Fachsemesters über AGNES - Lehre & Prüfung online.

Bei Wahl des Faches Sonderpädagogik oder des Faches Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation ist die Vertiefung zwingend in diesem zu absolvieren.

Allgemeine Grundschulpädagogik (8 LP)

Modul 1: Grundlagen der Allgemeinen Grundschulpädagogik (8 LP)

Fach- oder professionsbezogene Ergänzung (10 LP)

In der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung sind Module im Umfang von insgesamt 10 LP zu absolvieren. Diese können sowohl aus dem Angebot des überfachlichen Wahlpflichtbereiches anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen stammen (hu.berlin/agnes) als auch aus dem Fach Bildung an Grundschulen selbst. Bereits an anderen Hochschulen, insbesondere der UdK, erbrachten Leistungen können durch den Prüfungsauschuss angerechnet werden.
Bei Wahl eines Sonderpädagogischen Faches, ist die fach- oder professionsbezogene Ergänzung bereits im jeweiligen Fach integriert. 

Bildungswissenschaften (11 LP)

Modul 1: Schule als pädagogisches Handlungsfeld (11 LP)
Bei Wahl eines Sonderpädagogischen Faches:
Modul 2: Schule als pädagogisches Handlungsfeld (Sonderpädagogik) (11 LP)

Jeweils einschließlich berufsfelderschließendem Praktikum (6 Wochen).

Sprachbildung (5 LP)

Modul 1: Sprachbildung (5 LP)

Abschlussmodul (10 LP)

Die Bachelorarbeit wird im Rahmen des Abschlussmoduls eines der studierten Fächer nach freier Wahl angefertigt. Bei Wahl eines Sonderpädagogischen Faches ist das Abschlussmodul aus den Modulen 2.1 und 2.2. der Sonderpädagogik zu wählen.

Studienziele

Die Studierenden erwerben Wissen in der Allgemeinen Grundschulpädagogik, in den Bildungswissenschaften, der Sprachbildung sowie in drei Unterrichtsfächern der Grundschule bzw. zwei Unterrichtsfächern und zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen. Dieses Wissen beinhaltet fachwissenschaftliche, fachdidaktische, entwicklungspsychologische, lern- und erkenntnistheoretische Grundlagen. In einem der drei Unterrichtsfächer werden vertiefte Kenntnisse erworben. Zudem erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse durch eine fachbezogene oder pädagogische Ergänzung. Bei der Auseinandersetzung mit Fachliteratur und aktuellen Forschungsbefunden werden zentrale Theorien, Prinzipien und Methoden grundschulbezogener Pädagogik und Didaktik erarbeitet und reflektiert.

Ein zentrales Ziel ist es, dass die Studierenden Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern fachlich, lerntheoretisch und entwicklungspsychologisch begründet planen, gestalten, begleiten, analysieren und bewerten können; und das auch im Kontext von Inklusion und unter Berücksichtigung von Heterogenität (z.B. Inter- und Soziokulturalität, Entwicklungsstand, Gender-Aspekte, Deutsch als Zweitsprache).

Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges qualifiziert für unterstützende Tätigkeiten in schulischen oder auf die Schule bezogenen sowie auf Bildungsprozesse von Kindern ausgerichteten Handlungsfeldern. Er ist Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen.

Was zeichnet das Studium des Fachs Bildung an Grundschulen an der HU aus?

In allen Lehrveranstaltungen wird auf das Einbeziehen neuester Forschungsergebnisse der Grundschuldidaktik geachtet. Der Hauptanteil der Lehre erfolgt in der Grundschulwerkstatt, einem Ort, in dem die Studierenden moderne Grundschulpädagogik erleben und sich Wissen und Können auf der Grundlage eines selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Lernens und Studierens aneignen. Theorie geleitet und Theorie reflektierend gestalten die Studierenden nicht nur eigene Projekte, sondern begleiten auch den Lernprozess von Grundschulkindern  unter Lernwerkstattbedingungen. In den Lehrveranstaltungen werden theoretische Positionen und Theorien in praktischen Tätigkeiten beobachtet und evaluiert. Innerhalb der Lehre werden die Studierenden in Forschungsprojekte einbezogen, werden intensiv auf Praktika vorbereitet und ebenso intensiv in der Schule betreut.

Die Mitarbeiter der Abteilung Grundschulpädagogik gewährleisten innerhalb der Sprechzeiten und in zusätzlichen Konsultationsmöglichkeiten zu den Öffnungszeiten der Grundschulwerkstatt eine gute Betreuung zur Vorbereitung von Lehr- und Praxisveranstaltungen. Ebenso intensiv nutzen Studierende und Lehrende die engen Praxiskontakte zu vielen Berliner Schulen.

Studieninhalte

Über die genauen Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung Bildung an Grundschulen, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 46/2023, Korrektur AMB Nr. 54/2023, 2. Korrektur AMB Nr. 75/2023. Sie können auch die FAQ-Seite oder Studienfachberatungen konsultieren (siehe unten "Adressen").

 

Module des Studienfachs Deutsch (42 LP)
 
Modul 1 Grundlagen und Konzeptionen der Fachdidaktik  Deutsch für die Grundschule 9 LP
Modul 2 Grundlagen der Linguistik: Wort und Satz 10 LP
Modul 3 Schriftspracherwerb 8 LP
Modul 4 Einführung in die Literaturwissenschaft 7 LP
Modul 5 Schriftlicher Sprachgebrauch und Sprachreflexion in der Grundschule 8 LP

Wer die Vertiefung im Fach Deutsch wählt, absolviert zusätzlich

Modul 6: Der Text: Theorie, Analyse und Fachdidaktik (10 LP)

 

Module des Studienfachs Mathematik (42 LP)

Für Studienanfänger*innen wird ein fakultativer Mathematik-Vorkurs angeboten.

Pflichtbereich (31 LP)

Modul 1a Einführung in die Arithmetik 6 LP
Modul 1b Arithmetik und ihre Didaktik 8 LP
Modul 2
Geometrie und ihre Didaktik 10 LP
Modul 3
Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht der Grundschule 7 LP

Wahlpflichtbereich (11 LP)

Modul 4a Gestaltung mathematischen Lernens in der Grundschule 11 LP
Modul 4b Grundlagen und Prinzipien des Mathematikunterrichts in der Grundschule 11 LP

Wer die Vertiefung im Fach Mathematik wählt, absolviert zusätzlich

Modul 5a: Vertiefungsmodul – fachlich (5 LP) und
Modul 5b: Vertiefungsmodul – fachdidaktisch (5 LP)

 

Module des Studienfachs Sachunterricht (42 LP)

Pflichtbereich (14 LP)
Modul 1 Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik 7 LP
Modul 2 Konzeptionelle Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik 7 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich Gesellschaftswissenschaften und Sachunterricht (10 LP)

Es sind zwei Module zu wählen:

Modul 3a Einführung in die Geographie 5 LP
Modul 3b Einführung in die Geschichte 5 LP
Modul 3c Einführung in die Sozialwissenschaften 5 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften und Sachunterricht (10 LP)

Es sind zwei Module zu wählen:

Modul 4a Fachwissenschaft Biologie 5 LP
Modul 4b Einführung in die fachwissenschaftlichen Grundlagen der anorganischen Chemie 5 LP
Modul 4c Ausgewählte Themen der Physik 5 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich Fachdidaktik (8 LP)

Es ist ein Modul zu wählen:

Modul 5a Mensch, Natur, Umwelt - Gesellschaftswissenschaftsbezogene Perspektiven 8 LP
Modul 5b Mensch, Natur, Umwelt - Naturwissenschaftsbezogene Perspektiven 8 LP

Wer die Vertiefung im Fach Sachunterricht wählt, absolviert zusätzlich eines der beiden Module:

Modul 6a: Konzeptionen und Theorien des Sachunterrichts und seiner Didaktik (10 LP)
Modul 6b: Schule und Sachunterricht (10 LP) 

 

Module des Studienfachs Sonderpädagogik (62 LP)
 

Im Studienfach Sonderpädagogik sind zwei sonderpädagogische Fachrichtungen zu wählen.

Fachrichtungen mit einem Förderschwerpunkt:

Sehen
Geistige Entwicklung
Hören und Kommunikation
Körperliche und motorische Entwicklung

Fachrichtungen mit zwei Förderschwerpunkten:

Lernen / Emotionale und soziale Entwicklung
Sprache / Emotionale und soziale Entwicklung

Zu den Kombinationsmöglichkeiten der Förderschwerpunkte vergleichen Sie bitte die Institutswebsite.

Module bei Wahl von zwei Fachrichtungen mit einem Förderschwerpunkt:

Pflichtbereich (52 LP)

Modul 1 Grundlagen der Sonder- und inklusiven Pädagogik 9 LP
Modul 2 Psychologische Grundlagen 5 LP
Modul 3 Einführung in die Fachrichtung I 5 LP
Modul 4 Einführung in die Fachrichtung II 5 LP
Modul 5 Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung I 5 LP
Modul 6 Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung II 5 LP
Modul 7 Didaktische Grundlagen der Fachrichtungen 6 LP
Modul 8 Diagnostische Grundlagen 7 LP
Modul 9 Beratung und Kooperation 5 L

Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Es sind zwei Module zu wählen:

Modul 10.1 Fachrichtungsübergreifende Erweiterung 5 LP
Modul 10.2 Schwere und mehrfache Behinderung 5 LP
Modul 10.3 Medienpädagogik und multimediale Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung der spezifischen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen 5 LP
Modul 10.4 Rehabilitationstechnik 5 LP
Modul 10.5 Unterstützte Kommunikation 5 LP
Modul 10.6 Kommunikation bei Sinnesbeeinträchtigungen 5 LP
Modul 10.7 Vertiefung Sonderpädagogische Diagnostik 5 LP
Modul 10.8 Freie Vertiefung in der Sonderpädagogik 5 LP
Module bei Wahl einer oder beider Fachrichtungen mit zwei Förderschwerpunkten (62 LP):  
Modul 1 Grundlagen der Sonder- und inklusiven Pädagogik 9 LP
Modul 2 Psychologische Grundlagen 5 LP
Modul 3 Einführung in die Fachrichtung I 5 LP
Modul 4/6a Einführung und theoretische Grundlagen der Fachrichtung II a 7 LP
Modul 4/6b Einführung und theoretische Grundlagen der Fachrichtung II b 7 LP
Modul 5 Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung I 5 LP
Modul 7a Didaktische Grundlagen der Fachrichtungen 9 LP
Modul 8a Diagnostische Grundlagen 5 LP
Modul 9 Beratung und Kooperation 5 LP
Modul 10.8 Freie Vertiefung in der Sonderpädagogik 5 LP

 

Module des Studienfachs Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (62 LP)
 
Modul 1 Grundlagen der Gebärdensprach- und Audiopädagogik 9 LP
Modul 2 Kommunikation und sprachliche Bildung 10 LP
Modul 3 Basismodul Deutsche Gebärdensprache (DGS) 10 LP
Modul 4 Aufbaumodul Deutsche Gebärdensprache (DGS) 10 LP
Modul 5 Medizinische und pädaudiologische Grundlagen 5 LP
Modul 6 Soziologische und historische Grundlagen und Didaktik in heterogenen Lerngruppen 8 LP
Modul 7 Lern- und Förderkonzepte 10 LP

 

Module des Studienfachs Sport (42 LP)
 Pflichtbereich (34 LP)
Modul 1 Fachwissenschaftliche Kernkompetenzen 7 LP
Modul 2 Grundschulbezogene Vermittlungskompetenz (pädagogisch-didaktische Kernkompetenz) 7 LP
DMS 1

Spiele – spielen – gestalten

10 LP
DMS 2 Individuelle Bewegungsformen erfahren, verstehen und erlernen 10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (8 LP)

Es ist ein Modul zu wählen:
Modul 3a Gelingender Sportunterricht in der Grundschule - Diagnostik und Konflikte 8 LP
Modul 3b Gelingender Sportunterricht in der Grundschule - Inklusion, Heterogenität und individuelle Förderung 8 LP

Wer die Vertiefung im Fach Sport wählt, absolviert zusätzlich
Modul 4: Vertiefung: Bewegung, Sport und Individuum (psychologisch-sozialwissenschaftliche Kernkompetenz) (10 LP) 

 

Module des Studienfachs Evangelische Theologie (42 LP)
 Pflichtbereich (35 LP)
Modul 1 Grundlagen und Konzeptionen religiöser Bildung 7 LP
Modul 2 Einführung in die Biblische Theologie 7 LP
Modul 3 Einführung in die Christentumsgeschichte 7 LP
Modul 4 Einführung in die Systematische Theologie 7 LP
Modul 5 Einführung in die Religionswissenschaft 7 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (7 LP) 

Es ist ein Modul zu wählen:

Modul 6a Evangelische Theologie in Kooperation 7 LP
Modul 6b Theologische Themen für den Religionsunterricht in der Kooperation an Grundschulen 7 LP

Wer die Vertiefung im Fach Evangelische Theologie wählt, absolviert zusätzlich
Modul 7: Vertiefung Evangelische Theologie (10 LP) 

 

Module des Studienfachs Islamische Theologie (42 LP)
 

Pflichtbereich (35 LP)

Modul 1 Islamische Religionspädagogik im Spannungsfeld von Islamischer Theologie und Religionspädagogik 6 LP
Modul 2 Arabisch 8 LP
Modul 3 Didaktik der Islamischen Religionslehre 7 LP
Modul 4 Koran und Hadith 8 LP
Modul 5 Diversität und religiöse Pluralität in schulischen und außerschulischen Kontexten 6 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (7 LP)

Es ist ein Modul zu wählen:

Modul 6 Islam in Geschichte und Gegenwart 7 LP
Modul 7 Islamisches Recht und Glaubenspraxis 7 LP
Modul 8 Islamische Philosophie, Kalām und Mystik 7 LP

Wer die Vertiefung im Fach Islamische Theologie wählt, absolviert zusätzlich
Modul 9: Vertiefung Islamische Theologie (10 LP)

 

Module des Studienfachs Katholische Theologie (42 LP)
 

Pflichtbereich (14 LP)

Modul 1 Einführung in das Studium der Katholischen Theologie 7 LP
Modul 2 Fachdidaktische Basiskompetenzen

7 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich 1 (14 LP)

Es eine der Modulkombinationen 3a + 4b oder 3b + 4a zu wählen.

Modul 3a Grundlagen der Biblischen Theologie 7 LP
Modul 3b Grundlagen der Biblischen Theologie mit religionspädagogischer Vertiefung 7 LP
Modul 4a Grundlagen der Historischen Theologie 7 LP
Modul 4b Grundlagen der Historischen Theologie mit religionspädagogischer Vertiefung 7 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich 2 (14 LP)

Es eine der Modulkombinationen 5a + 6b oder 5b + 6a zu wählen.

Modul 5a Grundlagen der Systematischen Theologie 7 LP
Modul 5b Grundlagen der Systematischen Theologie mit religionspädagogischer Vertiefung 7 LP
Modul 6a Grundlagen der Praktischen Theologie 7 LP
Modul 6b Grundlagen der Praktischen Theologie mit religionspädagogischer Vertiefung 7 LP

Wer die Vertiefung im Fach Katholische Theologie wählt, absolviert zusätzlich eines der folgenden Module:

Modul 7 Biblische Sprachen 10 LP
Modul 8 Jesus Christus: Gott und Mensch 10 LP
Modul 9 Theologie - Gott zur Sprache bringen 10 LP

Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul 1: Kinder und Kindheiten (10 LP)

Masterstudiengänge

An der Humboldt-Universität zu Berlin können Sie sich für die Fortführung Ihrer drei gewählten Fächer im Rahmen des Master of Education (M. Ed.) "Lehramt an Grundschulen" bewerben (siehe www.amb.hu-berlin.de, Nr. 123/2015, 1. Änderung Nr. 52/2016, 2. Änd. Nr. 48/2019). Hochschulwechsler beachten bitte die Bewerbungsvoraussetzungen unter hu.berlin/zsp, S. 90-94.

Hinweise zum Quereinstiegsmaster Grundschullehramt sowie zum Zertifikatsstudium Deutsch - Mathematik - Sachunterricht finden Sie unter hu.berlin/gsl_qmaster.

Adressen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften (Sitz): Geschwister-Scholl-Str. 7, 10117 Berlin,Tel. (030) 2093-4119 (Sekr.), www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften (Sitz): Georgenstr. 36, 10117 Berlin, Tel. (030) 2093-66700 (Sekr.), www.reha.hu-berlin.de

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft (Sitz): Philippstraße 13 (Haus 11), 10115 Berlin, Tel. (030) 2093-46030 (Sekr.), www.spowi.hu-berlin.de

Theologische Fakultät, Burgstraße 26, www.theologie.hu-berlin.de/, Tel. (030) 2093-91700

Zentralinstitut für Katholische Theologie, Hannoversche Str. 6, Tel. (030) 2093-99090 (Sekr.), hu.berlin/kathol
Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT), Hannoversche Str. 6, Tel. (030) 2093-99073 (Sekr.), www.islamische-theologie.hu-berlin.de

Beratung zum Lehramtsstudium: Fragen zum B.A. "Bildung an Grundschulen" und M.Ed. "Lehramt an Grundschulen" allgemein beantwortet die Lehramtsberatung der Professional School of Education (hu.berlin/lehramtsberatung, Tel. 030/2093-70813, lehrerbildung@rz.hu-berlin.de). Auf deren Internetseite werden Ihnen auch Hinweise zum Stundenplanbau zur Verfügung gestellt.

Studienfachberatungen (Übersicht auf der Seite der Professional School of Education):

Anerkennung/Einstufung in höhere Fachsemester: https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/ansprechpartner-innen-neu/beauftragte-fuer-anrechnungen
Bewerbung: hu.berlin/interessierte
Arbeitsmarkt: www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/lehrerausbildung

Stand: Dezember 2023
zurück zum Studienangebot


Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

 

Informationen nach der EU-DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung