Humboldt-Universität zu Berlin

Research Lounge

eine Veranstaltungsreihe des Vizepräsidenten für Forschung

 

Die Research Lounge versteht sich als akademische Vernetzungsveranstaltung. Ziel ist es, die Vielfalt der disziplinären Zugänge, Forschungsperspektiven und Expertisen an der Humboldt-Universität, aber auch der anderen Berliner Universitäten in Austausch miteinander zu bringen.

Wissenschaftler:innen verschiedenster Karrierestufen sind jeweils eingeladen, ihre Forschungsprojekte in Form kurzer Impulse vorzustellen. Anschließend wird es für alle Teilnehmenden die Möglichkeit zum kollegialen thematischen Austausch geben.

 

Vergangene Veranstaltung:

 
Die fünfte Research Lounge fand am Dienstag, 3. Juni 2025 zum ThemaPartizipation in der Forschungstatt, diesmal am Zentralinstitut Zentrum für Kulturtechnik (ZfK) am Campus Nord. Organisiert wurde sie vom Team des Vizepräsidenten Forschung in Kooperation mit dem Kompetenzfeld „Wissensaustausch mit der Gesellschaft“. Zahlreiche interessierte Forschende haben sich versammelt, um anhand der zehn Impulsvorträge einen interessanten Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitätenzu partizipativer Forschung zu erhalten. Im Anschluss wurde sich noch kollegial über die Möglichkeiten und Herausforderungen von partizipativer Forschung ausgetauscht.

 

 

Programm

 

14:00 Uhr - Begrüßung
  • Prof. Dr. Christoph Schneider (Vizepräsident für Forschung)
  • Xenia Muth, Leonie Kubigsteltig (Zentrum für Kulturtechnik)
14:20 Uhr - Impulsvorträge
  • Dr. Saskia Schäfer (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften):
    Participatory Research on Democracy: Insights from Civic Education and Local Decision-Making
  • Dr. Silke Stöber (Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften):
    Participatory action research for food systems transformations: methods and challenges
  • Prof. Dr. Regina Römhild (Institut für Europäische Ethnologie):
    Postcolonial Neighborhoods: A new experiment in collective ethnography and trans-academic collaboration
  • Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven (Institut für deutsche Sprache und Linguistik):
    Sprachen Berlins – Languages of Berlin: Mapping the City’s Linguistic Diversity
  • Prof. Dr. Miriam Bouzouita (Institut für Romanistik):
    Using Citizen Science to examine geospatial and sociolinguistic variation and change
15:20-15:30 Uhr - Pause
  • Prof. Dr. Robert Arlinghaus (Integratives Fischereimanagement, IGB, IRI THESys):
    Ko-Produktion von Wissen in Partizipation verändert Einstellungen, Normen und Haltungen von Praktiker:innen: Beispiele aus der Fischereiforschung
  • Prof. Dr. Heike Wiese (Institut für deutsche Sprache und Linguistik):
    Mehrsprachigkeit gemeinsam gestalten: Partizipative Forschung mit Berliner Schüler:innen und Studierenden der HU
  • Dr. Constanze Saunders (Professional School of Education):
    „Lernende Schulen und forschende Lehrkräftebildung“
  • Indrawan Prabaharyaka (Institut für Europäische Ethnologie):
    Animation and Prototyping: Two Transdisciplinary Tools for Knowledge Exchange with More-than-Human Society
  • Dr. Stefanie Alisch (Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft):
    Von Reasoning Sessions und Dubdampfer – Sound System Epistemologies vernetzt in Berlin
16:30-17:00 Uhr - Offenes Netzwerken
 
Für Fragen stehen Ihnen die Organisatorinnen der Research Lounge unter vpfref[at]hu-berlin.de zur Verfügung.

 

Vergangene Veranstaltungen:

 

Research Lounge "Brasilien/Lateinamerika"

Research Lounge "Künstliche Intelligenz"

Research Lounge "Krieg und Frieden"

Research Lounge "Das Gelbe vom Ei"