Programm-Archiv
Die vergangenen Programme der Reihe Wissenschaft im Sauriersaal
Viele der bisherigen Vorträge wurden aufgezeichnet. Wenn ein Video verfügbar ist, ist es bei dem jeweiligen Vortrag verlinkt. Eine Playlist mit allen verfügbaren Videos können Sie hier finden:
Videos: Wissenschaft im Sauriersaal
Programm 2022
Verräterische Smartphones – Was die Nutzungsdaten über unsere Persönlichkeit verraten
Prof. Clemens Stachl (Verhaltensforscher), Universität St. Gallen
Eine kleine Nachtmusik – Was Fledermausgesang uns über Kultur bei Tieren verraten kann
PD Dr. Mirjam Knörnschild (Verhaltensbiologin), Museum für Naturkunde Berlin und Freie Universität Berlin
Impfen: No-brainer oder Zankapfel? Die Psychologie der Impfentscheidung
Prof. Dr. Cornelia Betsch (Psychologin), Universität Erfurt
Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen?
Prof. Dr. Maja Göpel (Politökonomin), Leuphania-Universität Lüneburg
Die älteste Kunst der Menschheit
Prof. Dr. Nicholas Conrad (Archäologe), Universität Tübingen
Programm 2021
Die Reise unserer Gene – Migration und Anpassung in der Vorgeschichte
Prof. Dr. Johannes Kraus (Archäogenetiker), Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
Video: Die Reise unserer Gene
FLOWER POWER – Kunst und Wissenschaft in Charles Darwins und Hilma af Klints revolutionärer Botanik
Prof. Dr. Julia Voss (Kunsthistorikerin), Leuphana-Universität Lüneburg
Video: Flower Power
Klima, Kohle, Kapital – Herausforderungen der Klimapolitik
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (Ökonom), Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Video: Klima, Kohle, Kapital
Heiße Quellen in der Tiefsee: Oasen des Lebens
Prof. Dr. Nicole Dubilier (Meeresbiologin), Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Video: Heiße Quellen in der Tiefsee
Programm 2020
Ob Mensch oder Tier – Warum der Schwarm intelligenter ist als der Einzelne
Prof. Dr. Jens Krause (Ökologe), IGB Berlin
Erreger auf Reisen – Können globale Seuchen vorhergesagt werden?
Prof. Dr. Dirk Brockmann (Physiker), Robert Koch-Institut, Berlin
Video: Erreger auf Reisen
Klimawandel – Wie sieht es bei uns in 30, 50 oder gar in 80 Jahren aus?
Prof. Dr. Georg Teutsch (Geologe), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
Individualisierte Medizin – Für jede und jeden das Richtige
Prof. Dr. Christine Sers (Genetikerin), Charité – Universitätsmedizin Berlin
Video: Individualisierte Medizin
Programm 2019
Teures Nichtstun – Was kostet uns der Klimawandel?
Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung/ DIW, Berlin)
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
Andrea Wulf (Autorin)
Gentechnik & Ökolandwirtschaft – Warum nicht?
Prof. Dr. Dr. hc. Urs Niggli (Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, Schweiz)
Energiewende – Wunsch und Wirklichkeit
Prof. Dr. Robert Schlögl (Fritz-Haber-Institutder Max-Planck-Gesellschaft, Berlin)
Revolution in der Genomeditierung – Wo sind die Grenzen?
Prof. Dr. Alena Buyx (Universität Kiel)
Prof. Dr. Peter Dabrock (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Anita Marchfelder (Universität Ulm)
Prof. Dr. Christof von Kalle (Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg)
Prof. Dr. Eckart Wolf (Ludwig-Maximilians-Universität, München)
Video: Revolution in der Genomeditierung
Warum wir lachen und spielen
Prof. Dr. Michael Brecht (HU Berlin)
Video: Warum wir lachen und spielen
Der Mensch und sein Mikro-Biom – Wie viel Mensch ist eigentlich Mensch?
Prof. Dr. Urs Jenal (Universität Basel)
Programm 2018
Das immunologische Gedächtnis
Prof. Dr. Andreas Radbruch (Immunologe)
Epigenetik – Das neue Kapitel der Vererbung
Prof. Dr. Jörn Walter (Genetiker)
Moderne Pflanzenzüchtung – Evolution im Zeitraffer
Prof. Dr. Andreas Graner (Pflanzengenetiker)
Heute gekauft, morgen entsorgt – Die geplante Obsolenz technischer Geräte
Prof. Dr. Christian Kreiß (Ökonom)
Video: Heute gekauft, morgen entsorgt
Narben im Gehirn – Langfristige Folgen von Traumatisierung im Kindesalter
Prof. Dr. Christine Heim (Medizinische Psychologin)
Der Patient Erde – oder Wechselwirkungen zwischen Klima und Ökosystem
Prof. Dr. Markus Reichstein (Biogeochemiker)
Video: Patient Erde
Monkey Talk – Sozialverhalten, Kommunikation und Kognition von Primaten
Prof. Dr. Julia Fischer (Biologin, Verhaltensforscherin)
Video: Monkey Talk
ICARUS – Erdbeobachtungen durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte
Prof. Dr. Martin Wikelski (Biologe, Ornithologe)
Programm 2017
Mensch und Mikrobe – Feind und Freund
Prof. Dr. Stefan H. E. Kaufmann (Immunologe)
Video: Mensch und Mikrobe
Erst esse ich meins, dann teilen wir deins – Hungersnöte heute
Prof. Dr. Joachim von Braun (Agrarökonom)
Video: Erst esse ich meins, dann teilen wir deins
Ernährung zwischen Technologie und Transzendenz
Prof. Dr. Hannelore Daniel (Ernährungswissenschaftlerin)
Video: Ernährung zwischen Technologie und Transzendenz
Leere Meere oder wildes Leben? Der Weltozean im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Boris Worm (Biologe)
Video: Leere Meere oder wildes Leben?
Das große Missverständnis – Gentechnik und landwirtschaftliche Entwicklung
Prof. Dr. Matin Qaim (Agrarökonom)
Video: Das große Missverständnis
Warum wir essen, was wir essen – Eine psychologische Perspektive
Prof. Dr. Britta Renner (Psychologin)
Spielende Mastschweine und die Wissenschaft des Tierwohls
Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly (Agrarwissenschaftler)
Video: Spielende Mastschweine und die Wissenschaft des Tierwohls
Wie die Insekten die Blumen gezüchtet haben
Prof. Dr. Susanne Renner (Biologin)
Video: Wie die Insekten die Blumen gezüchtet haben
Förderer 2017: Schering Stiftung
Programm 2016
Was Wissenschaft für Berlins Zukunft tun kann
Sebastian Turner (Publizist)
Text: Was Wissenschaft für Berlins Zukunft tun kann
Video: Was Wissenschaft für Berlins Zukunft tun kann
Berlin feiert Darwin – (Un)-Sterblichkeit und Bedeutung von Leben und Tod in Verbindung zur Evolutionstheorie
Stephen Cave, Ph.D. (Diplomat, Jounalist und Philosoph): Unsterblichkeit aus philosophischer Sicht
Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph (Altersforscher): Unsterblichkeit aus medizinisch - biologischer Sicht
Prof. Bron Taylor, Ph.D. (Professor für Religion und Umweltethik): Spiritualität nach Darwin
PD Dr. Michael Ohl (Evolutionsbiologe): Unsterblichkeit im Baum des Lebens
Impulsvorträge mit anschließender Podiumsdiskussion
Moderation: Hartmut Wewetzer (Tagesspiegel)
Video: Berlin feiert Darwin (in fünf Teile aufgeteilt)
Die Entdeckung der Tiefsee – Aktuelle Forschungsfragen zu fremden Lebenswelten
Prof. Dr. Antje Boetius (Meeresbiologin)
Video: Entdeckung der Tiefsee
Der Rhythmus des Lebens – Wie die innere Uhr unseren Tag bestimmt
Prof. Dr. Achim Kramer (Chronobiologe)
Video: Der Rhythmus des Lebens
Giftfrösche, Zwergchamäleons, Lemuren – Einblicke in Artenvielfalt und Evolution der einzigartigen Wirbeltiere Madagaskars
Prof. Dr. Miguel Vences (Evolutionsbiologe)
Video: Giftfrösche, Zwergchamäleons, Lemuren
Naturprinzip und Biomimetik – Wie haften Geckos und Fliegen an der Decke?
Prof. Dr. Stanislav Gorb (Biomechaniker und Experte für Biomaterialien)
Video: Naturprinzip und Biomimetik
Warum uns die Artenvielfalt nicht egal sein kann
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser (Ökologe)
Verhaltenswissenschaften – Die Kunst des Entscheidens und der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer (Verhaltenspsychologe)
Video: Verhaltenswissenschaften
Förderer 2016: Schering Stiftung