Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin | Studium | Allgemeine Studienberatung und -information | Veranstaltungen der Studienberatung und Psychologischen Beratung

Veranstaltungen der Studienberatung und Psychologischen Beratung

Veranstaltungen, die anmeldepflichtig sind, können Sie unser Formular nutzen. Bitte beachten Sie die Informationen zu Zoom und zum Datenschutz.

Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender von Compass und Studienberatung.

Eine gute Studienwahlentscheidung treffen...

Online! Für Studieninteressierte: Fragestunde mit der Studienberatung
In dieser Gruppenveranstaltung beantworten Studienberaterinnen die Fragen der Teilnehmenden zur Studienwahlentscheidung und zum Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zu Studiengängen, die an der Humboldt-Universität zu Berlin angeboten werden, zu möglichen besonderen Zugangsvoraussetzungen und Studieninhalten können Sie sich einen Überblick verschaffen unter: hu.berlin/studienangebot.

Informationen zu vielen Fragen rund um das Studium finden Sie vorab auch in unseren FAQs: hu.berlin/merk.

Nächste Termine: voraussichtlich wieder im Sommer 2024

Studienwahl - Sich für das richtige Studium entscheiden
Du hast zwei (oder mehr) Studiengänge gefunden, kannst dich aber nicht für einen davon entscheiden? Oder du studierst bereits und weißt nicht, ob du in ein ausgewähltes Fach wechseln sollst? Da sorgen etwa Bewerbungsfristen für ordentlich Stress. Erfahre, woraus sich die Fähigkeit zur Entscheidung zusammensetzt. Stärke deine Handlungskompetenz, in dem du dein eigenes emotionales Netz aus Werten, Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmalen und inneren Hemmungen für eine gute Entscheidung zu nutzt.

Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.

Online! Als Erste*r in der Familie studieren?
Sie interessieren sich für ein Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin und sind unsicher, ob und was Sie studieren können? Ziel dieser Veranstaltung ist, Ihnen einen ersten Überblick über typische Herausforderungen von Studierenden der ersten Generation zu bieten. Sie erfahren, woher Sie Informationen zu Studiengängen bekommen und was es mit den Bewerbungsmodalitäten, Fristen und zulassungsbeschränkten Studiengängen auf sich hat. Sie bekommen Tipps und Methoden an die Hand, die Sie bei Ihrem Orientierungs- und Entscheidungsprozess unterstützen und haben zudem Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.

Nächster Termin: 20. Februar 2024, 18-19.30 Uhr, Anmeldung ab Januar 2024 unter hu.berlin/veranstaltung. Den Zoom-Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Online! Ohne Abi studieren - (wie) geht das?

Kann ich ohne Abitur an der HU studieren? Was brauche ich dafür? Diesen Fragen und mehr geht die Studienberatung nach. Mit Möglichkeit zum Fragenstellen.

Nächster Termin: 18. Oktober 2023, 17-18.30 Uhr, Anmeldung unter hu.berlin/veranstaltung. Den Zoom-Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Online! Wilhelm & Alexander & Du? Studieren an der Humboldt-Universität zu Berlin

Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium an der HU eigentlich aus?
Diesen und anderen Themen rund um das Studium an der HU ist diese Informationsveranstaltung gewidmet. Ihre Fragen sind natürlich herzlich willkommen.

Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.

Online! Master studieren?

Master-Studium - ja oder nein? Und wenn ja, warum und wann? Vor diesen Fragen stehen alle, deren Bachelorabschluss in Sicht ist. Was sollte ich bedenken? Welche Handlungsalternativen habe ich? Welche Recherchestrategie kann ich nutzen, um mehr Sicherheit im Entscheidungsprozess zu gewinnen? Nach einem einführenden Vortrag durch eine Studienberaterin besteht die Möglichkeit zum Fragen und zum Austausch.

Nächster Termin: 29. November 2023, 15-16.30 Uhr, Der Zoom-Link wird hier veröffentlicht, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

... und erfolgreich studieren!

Online! Erfolgreich Studieren - aber wie?

Wie gestalte ich den Übergang von der Schule in die Universität? Welche Hürden können im Studium auf mich zukommen? Was mache ich bei einem Motivationstief, finanziellen Schwierigkeiten oder unklaren Berufsaussichten? Hier bekommen Sie viele praktische Tipps und Hinweise zu passenden Unterstützungsangeboten der HU. Die Präsentation vom 23. Oktober 2020 ist als Videoaufzeichnung auf Youtube verfügbar.

Veranstaltungen zum Studienbeginn

Wir begrüßen Sie mit Hinweisen, die für einen gelungenen Studieneinstieg wichtig sind und Ihnen helfen sollen, sich an der Humboldt-Universität zu orientieren. Zur Vorbereitung empfehlen wir die Videos zum Studienstart, Checkliste für den Studienbeginn und Hinweise zur Stundenplangestaltung.

Nächster Termin zum Wintersemester 2023/24: ab September bis Anfang Oktober 2023

Die Orientierungs- und Einführungsveranstaltungen, auch die der Fakultäten und Institute, finden Sie unter hu.berlin/willkommen.

Ungerade Lebensläufe: Wie sinnvoll ist ein roter Faden in unserem Lebenslauf?

Gehören Sie zu den Menschen, deren Lebenslauf keinen „roten Faden“ erkennen lässt? Solchen Lebensläufen hängt immer noch das Manko an, nicht zielorientiert zu sein. Doch tatsächlich weisen diese Lebensläufe ein großes Potenzial auf und sind Ausdruck eines selbst bestimmten Lernens. In dieser Veranstaltung geht es darum, sich genau das bewusst zu machen und sich selbst ein bisschen besser kennenzulernen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie viele Tipps zum Umgang mit Ihrem bewegten Lebenslauf und zur Entwicklung eines positiven Mindsets.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Ungerade Lebensläufe – Übergänge selbstbewusst meistern". In diesen vier Mini-Workshops dreht sich alles um Übergänge, "Brüche", Zweifel an sich selbst und den eigenen Entscheidungen im Lebenslauf. Es können auch einzelne Workshops der Reihe besucht werden. Ob Studienabbruch, -wechsel oder berufliche Entwicklung – wir geben einen sicheren Raum für Reflexion, Reframing und Empowerment.

Referentin: Dr. Patricia Wohner – Allgemeine Studienberatung

Nächster Termin: Online, 20. November 2023, 10:00-11.30 Uhr, Anmeldung ab 20. Oktober 2023 unter hu.berlin/veranstaltung, den Zoom-Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Ungerade Lebensläufe: "Irgendwann merkt jemand, dass ich eigentlich gar nichts kann" - Wie gehe ich mit dem Impostor-Syndrom um?

„Ich hab da einfach nur Glück gehabt.“, „Die haben niemand anderen gefunden.“, „Der Dozent hat die Arbeit bestimmt gar nicht gelesen.“ „Irgendwann fliegt auf, dass ich eigentlich gar nichts kann und nicht hierher gehöre.“ Haben Sie solche Gefühle und Gedanken schon einmal gehabt? Sie sind damit nicht allein! Viele Menschen, gerade im akademischen Bereich, kennen solche Selbstzweifel und befürchten, dass sie irgendwann „entlarvt“ werden. In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit dem Impostor-Syndrom beschäftigen und dazu austauschen – was ist es, woher kommt es und wie kann ich einen Umgang damit finden?

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Ungerade Lebensläufe – Übergänge selbstbewusst meistern". In diesen vier Mini-Workshops dreht sich alles um Übergänge, "Brüche", Zweifel an sich selbst und den eigenen Entscheidungen im Lebenslauf. Es können auch einzelne Workshops der Reihe besucht werden. Ob Studienabbruch, -wechsel oder berufliche Entwicklung – wir geben einen sicheren Raum für Reflexion, Reframing und Empowerment.

Referentin: Sandra Stankjawitschjute – Psychologische Beratung 

Nächster Termin: Online, 27. November 2023, 10:00–11:30 Uhr, Anmeldung ab 20. Oktober 2023 unter hu.berlin/veranstaltung, den Zoom-Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Ungerade Lebensläufe: Zweifel als Chance

Zweifel an einer Sache, einem Ziel, an anderen oder sich selbst.... – Zweifel sind allgegenwärtig. Ein positiver Blick darauf hilft, Blockaden zu vermeiden und die Kraft des Zweifelns zu nutzen, um selbstbewusster durchs Leben zu gehen. Aber wie kann das gelingen? In diesem Workshop diskutieren wir Wege, um negative Emotionen zu minimieren und stattdessen Kraft für die Entscheidung zu tanken.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Ungerade Lebensläufe – Übergänge selbstbewusst meistern". In diesen vier Mini-Workshops dreht sich alles um Übergänge, "Brüche", Zweifel an sich selbst und den eigenen Entscheidungen im Lebenslauf. Es können auch einzelne Workshops der Reihe besucht werden. Ob Studienabbruch, -wechsel oder berufliche Entwicklung – wir geben einen sicheren Raum für Reflexion, Reframing und Empowerment.

Referentinnen: Dr. Roya Moghaddam – Beratungsnetzwerk Queraufstieg | Rumjana Slodička – Allgemeine Studienberatung 

Nächster Termin: 30. November 2023, 14:00–16:00 Uhr im Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Anmeldung ab 20. Oktober 2023 unter hu.berlin/veranstaltung, den Veranstaltungsraum erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Ungerade Lebensläufe: Desorientiert & Verunsichert? Austausch & Empowerment 

Wie kann ich mit "Brüchen" in meinem Lebenslauf umgehen? Was ist schwer, was bereichernd? Und was kommt danach? Wir laden Sie ein, sich mit Ihren Erfahrungen und Sorgen in einem sicheren Rahmen auseinanderzusetzen und mit anderen auszutauschen, die in einer ähnlichen Situation sind wie Sie.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Ungerade Lebensläufe – Übergänge selbstbewusst meistern". In diesen vier Mini-Workshops dreht sich alles um Übergänge, "Brüche", Zweifel an sich selbst und den eigenen Entscheidungen im Lebenslauf. Es können auch einzelne Workshops der Reihe besucht werden. Ob Studienabbruch, -wechsel oder berufliche Entwicklung – wir geben einen sicheren Raum für Reflexion, Reframing und Empowerment.

Referentin: Rumjana Slodička – Allgemeine Studienberatung

Nächster Termin: Online, 4. Dezember 2023, 10:00–11:30 Uhr, Anmeldung ab 20. Oktober 2023 unter hu.berlin/veranstaltung, den Zoom-Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Veranstaltungsreihe für FirstGens

Sie studieren als Erste*r in Ihrer Familie? Diese Veranstaltungen richten sich speziell an Studierende in erster Generation.

Erfolgreich studieren - Empowerment-Workshop für FirstGens
Ein Studium ist für alle Studierenden mit Herausforderungen verbunden. Die Hindernisse für First Generation Students sind jedoch häufig größer als die ihrer Mitstudierenden. Dieses Angebot geht speziell auf die Bedürfnisse von Erstakademiker*innen ein. Sich als Erste*r in der Familie auf den Weg ins Studium zu begeben, braucht Mut und das Wissen um die eigene Studierfähigkeit. Ziel ist, gemeinsam Unsicherheiten während des Studiums zu analysieren, sich untereinander auszutauschen und sich zu ermutigen, das eigene Potenzial selbstbewusst einzusetzen.

Inhalte:
• Reflexion: Was bedeutet es, als Erste*r in der Familie zu studieren?
• Entwickeln eines konstruktiven und lösungsorientierten Umgangs mit meinen Unsicherheiten
• Kompetenzen erkennen, um sie im Studium nutzen zu können
• Stärken der Selbstwirksamkeit und des Vertrauens in die eigene Studierfähigkeit
• Resilienz ausbauen, um mit schwierigen Situationen konstruktiv zurechtzukommen
• Unterstützungsmöglichkeiten an der Humboldt-Universität kennenlernen

Nächster Termin: 4. Dezember 2023, 12-15 Uhr, Anmeldung ab 3. November 2023 unter hu.berlin/veranstaltung, den Veranstaltungsort erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Präsentationsangst überwinden - Ein Training für FirstGens
Sie fühlen sich unsicher beim Halten von Referaten oder bei Aufgabenpräsentationen? Damit sind Sie nicht allein. Häufig fällt es uns schwer, in Diskussionen, Vorträgen oder Verhandlungen unsere Botschaften selbstbewusst zu präsentieren. Der Workshop basiert zum einen auf der Reflexion der eigenen Körperwahrnehmung und zum anderen auf dem positiven Uminterpretieren hemmender Bewertungen des eigenen Handelns. Sie lernen, sowohl ihre Körpersprache als auch mentale Haltungen zur Stärkung ihrer Überzeugungskraft einzusetzen. Denn nur wer sich wohl mit dem eigenen Auftreten fühlt, überzeugt mit Präsenz und Selbstbewusstsein.

Inhalte:
• Verbesserung der Körperwahrnehmung und Entwickeln förderlicher Denkweisen
• Erkennen und Wertschätzen der eigenen Potentiale
• Auseinandersetzung mit negativen Glaubenssätzen und ihre positive Veränderung
• Lernen eines konstruktiven Umgangs mit Nervosität und Stress in angespannten Situationen
• Bewegungs-, Atem- und Stimmübungen
• Entspannungsmöglichkeiten, die sich vor und während angespannter Situationen einsetzen lassen

Nächster Termin: 15. Januar 2024, 12-15 Uhr, Anmeldung ab 15. Dezember 2023 unter hu.berlin/veranstaltung, den Veranstaltungsort erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Stress im Studium? FirstGens stärken ihre Resilienz
Ein Studium kann ziemlich stressig sein – insbesondere dann, wenn wir uns in ungewohnten Lern- und Leistungskulturen bewegen. Daraus können innere Konflikte und Zweifel resultieren, die häufig dem eigenen Unvermögen zugeschrieben werden. Dieser Workshop unterstützt Sie, die Ruhe und Optimismus zu bewahren. Sie erlernen Strategien, um die eigene psychische Widerstandskraft – die Resilienz – zu stärken und einen lösungsorientierten Umgang mit Ihren Stressoren und Unsicherheiten zu entwickeln. Der Workshop ist mit seinen drei Terminen so angelegt, dass Sie die Zwischenzeit nutzen können, um die erlernten Strategien und Denkmodelle auszuprobieren, neue Routinen zu entwickeln und gemeinsam zu reflektieren.

Inhalte:
• Resilienz-Modelle: Was stärkt uns?
• Analyse der eigenen Stressbelastung
• Ziele definieren und umsetzen
• Positiver Umgang mit Krisen, negativen Gefühlen und mit Misserfolgen
• Verhalten verändern – Welche neuen, wohltuenden Routinen möchte ich in meinen Alltag bringen?
• Erkennen des eigenen Selbstwertes

Nächste Termine: 3-teiliger Workshop: 1. Februar, 8. Februar, 15. Februar 2024, 14-15.30 Uhr, Anmeldung ab 2. Januar 2024 unter hu.berlin/veranstaltung, den Veranstaltungsort erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

(K)ein Ende in Sicht?!

Sie stehen vor Ihrer Abschlussarbeit, oder kommen nicht mehr voran? Auch stellt sich für Sie die Frage, wie es nach dem Studium weitergeht? Dann besuchen Sie gern eine oder mehrere Veranstaltungen aus der Reihe "(K)ein Ende in Sicht?!".

Online! Erfolgreich durch die Abschlussarbeit
Die Studienberatung gibt Tipps zur Gestaltung der Studienabschlussphase, Motivation und Zeitmanagement, sowie zu Unterstützungsangeboten. Der Zoom-Link wird nach erfolgreicher Anmeldung mitgeteilt.

Schreibblockaden & Perfektionismus
Das Studium ist fast geschafft, wenn da nicht noch die ganzen Hausarbeiten aus sämtlichen Semestern und die Bachelorarbeit wären? In dieser Veranstaltung der Psychologischen Beratung geht es um Schreibprobleme und -blockaden, ihren Ursprung und den Umgang damit. Einen besonderen Blick wollen wir auch auf den Perfektionismus legen und uns anschauen, welche Rolle er spielt, wenn es einfach nicht weitergehen will. Ort: Hauptgebäude, Unter den Linden 6. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Über den Tellerrand schauen und an den Studienabschluss denken
Das Ende des Studiums lässt sich nicht erst nach dem Studienabschluss, sondern bereits im Studienverlauf angehen. Konkrete Pläne orientieren sich an Fragen wie „Welche Interessen habe ich und welche Perspektiven lassen sich daraus entwickeln?“ „Welche Fähigkeiten und Stärken habe ich mir im Laufe meines Studiums angeeignet?“ Dieser lösungsorientierte Prozess kann sich sehr motivierend auf das Studium und den bevorstehenden Studienabschluss auswirken. In dieser Veranstaltung erhalten Sie zahlreiche Tipps, die Sie bei der Reflexion fördern. Darüber hinaus bekommen Sie eine Übersicht über Angebote an der HU, die Sie bei diesen Schritten engagiert unterstützen. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, Ihre Fragen aufzugreifen und zu besprechen.

Nächste Termine: Werden hier bekannt gegeben.

Prokrastinieren - Aufhören, das Studium auf morgen zu verschieben

Verzweiflung, Scham und Ärger über sich selbst, die notwendigen Dinge nicht zu erledigen, sind typische Folgen des Aufschiebens.

Lerne, wie du die Selbsterkenntnis in Selbstakzeptanz umsetzt, in dem du mögliche Blockaden erkennst und realistische Ziele mit hilfreichen Techniken der Selbstorganisation und Selbststeuerung Stück für Stück umsetzt.

Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.

Online! Zeitmanagement - wie schaffe ich es, meine Zeit gut zu nutzen?

Tutorium, Vorlesung, Lernen, Seminar, Sprachkurs, dann noch zum Sport? Und was ist mit dem Nebenjob und den Freunden? Wie soll das denn alles an einem Tag klappen? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeit effektiv nutzen können, um selbstgesetzte Ziele zu erreichen. Für alle Studienanfänger*innen, die im ersten Semester plötzlich vor der Herausforderung stehen, sich selbst organisieren zu müssen. Und natürlich auch für alle anderen Studierenden, die jedes Semester erneut vor dieser Herausforderung stehen und etwas über Zeit- und Selbstmanagement lernen wollen.

Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.

Schreibprobleme - Schreibblockaden

Schreiben gehört zu den Kernkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens. Neben fachlichen Aspekten, die zu beachten sind, ist Schreiben auch immer eine Auseinandersetzung mit sich selbst: Was ist mir wichtig? Wie drücke ich mich aus? Ist das, was ich geschrieben habe, überhaupt relevant oder eher peinlich? In diesem Workshop gehen wir auf diese psychologischen Aspekte ein, reden über eigene Ansprüche, die manchmal das Arbeiten erschweren und zeigen Wege aus Schreibblockaden.

Voraussetzung für die Teilnahme ist das Vorliegen eines aktuellen Schreibprojekts, an dem im Workshopverlauf gearbeitet wird.

Nächste Termine: Werden hier bekannt gegeben.

Online! Schreibprobleme - was tun, wenn´s nicht mehr weitergeht?

Wie kann ich ins Schreiben kommen, den roten Faden finden, motiviert bleiben und warum fällt mir das Schreiben eigentlich so schwer? Auf diese und andere Fragen gehen wir in der Veranstaltung zu Schreibproblemen ein.

Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.

Ohne Prüfungsangst studieren

Und schon kommen die nächsten Prüfungen. Und mit ihnen die Angst zu versagen. Irgendwie ja dann  doch immer geschafft. Oder angemeldet, aber gar nicht hingegangen. Was kann man gegen Ängste und Blackouts tun? Lernen Sie eine wirkungsvolle Methode kennen, um die Angst zu besiegen.

Nächster Termin: 6-teiliges Seminar, donnerstags, 24. August - 28. September 2023, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Wieder Einsteigen nach gesundheitlicher (Zwangs-)Pause

Plötzlich gehen die Monate ins Land und Uni rückt immer weiter weg: Gefühlt gerade erst eine Diagnose bekommen (oder immer wieder die selbe), ambulante Behandlung mit Reha oder stationärer Aufenthalt – und dann? Nach der Zwangspause wieder einsteigen, als wenn nichts gewesen wäre? Doch was antworte ich, wo ich eigentlich die ganze Zeit gewesen bin?

In dieser Gruppe geht es an drei gemeinsamen Terminen darum, die eigene Rückkehr in den Unialltag so zu gestalten, dass er möglichst gelingen kann. Finde die Balance zwischen deinen Ansprüchen und Wünschen und der Kraft, die du mitbringst. Für Studierende, die nach einer psychischen oder körperlichen Erkrankung und einer entsprechend längeren Auszeit, den Schritt zurück in den Studieralltag finden wollen.

Nächste Termine: 3-teiliger Workshop: 22. September, 25. September, 29. September 2023, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Online! Stressbewältigung

Wenn es dir einfach zu viel wird und die Dinge, die du tust, an dir zerren, weil sie alle dran kommen wollen, dann wird das alles oft als riesiger Berg gesehen, der vor sich hergeschoben wird. Das führt zu Gefühlen von Hilflosigkeit und Stress.

Erkenne, was bei dir den Stress auslöst, und lerne, mit diesen Stressoren anders umzugehen. Passe deine Planung an deine Bedürfnisse und Wünsche, und auch an die Realität an. Es soll dir gelingen, Studium, Freizeit und Job zu trennen und ausreichend Zeit zur Regeneration zu schaffen.

Nächste Termine: Werden hier bekannt gegeben.

Gruppe & Ich: Selbstsicheres Auftreten und Kontakt

Viele kennen das gerade nicht: entspannt und selbstsicher im Auftreten und im Kontakt zu anderen zu sein, sich an Gesprächen zu beteiligen und im Seminar zu Wort zu melden. Corona hat das eher noch verstärkt, weil wir uns so sehr zurückziehen mussten. Wenn nun alles wieder erlaubt ist, fällt der Kontakt umso schwerer. Erfahre durch die Reflexion von Selbst- und Fremdwahrnehmung mehr über dich selbst und deine Einstellung zu anderen. Wir analysieren angstauslösende Situationen und entwickeln neue Handlungsstrategien, um sich im sozialen Kontext zielgerichtet und selbstsicher behaupten zu können.

Nächste Termine: Werden hier bekannt gegeben.

Online! Studienzweifel? Studienabbruch? Perspektiven und Entscheidungstipps

Weiterstudieren – oder abbrechen? Und was kommt danach? Die Studienberatung zeigt verschiedene Wege auf, stellt Infoportale, Online-Tools und Techniken zur Entscheidungsfindung vor. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bei tiefergehendem Beratungsbedarf kann die Perspektivenberatung kontaktiert werden.

Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.

Weitere Angebote

Bitte beachten Sie auch die Angebote und Veranstaltungen des Career Centers, des Hochschulischen Gesundheitsmanagement, der Hochschulberatung der Agentur für Arbeit sowie die Gruppenangebote der Psychologisch-psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERK Berlin.

Informationen nach der EU-DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung