Lehrende & Mitarbeiter*innen
Wie gestaltet sich inklusive Lehre? Welche Strukturen in der Humboldt-Universität befassen sich mit diesem Themengebiet?
Aktuelles
In'Com geht weiter! Sensibilisierungsangebot für ein inklusives Miteinander!
Wir freuen uns die Reihe im Sommersemester 2025 fortsetzen zu können.
- Was: Wie können wir sensibel und wertschätzend miteinander umgehen? Welche Dos and Don’ts gibt es im täglichen Miteinander – insbesondere gegenüber Personen mit besonderen Ausgangslagen? In dieser Workshop-Reihe erhalten Sie durch Expert*innen in eigener Sache wertvolle Einblicke und praxisnahe Impulse für einen respektvollen und bewussten Umgang mit den Themen Krebserkrankung, Schwerhörigkeit, Autismus/Neurodiversität und ADHS.
- Wer: Die Beratungsstelle "Studium mit Beeinträchtigung" und KOPF, HAND + FUSS gGmbH veranstalten diese Workshopsreihe
- Wann: donnerstags 09:00–10:00 Uhr
- Wo: Online
- Termine und Schwerpunktthemen:
- 15. Mai 2025 – Schwerpunkt: Krebserkrankung
- Präsentationsfolien werden im Nachgang hier veröffentlicht
- 05. Juni 2025 – Schwerpunkt: Schwerhörigkeit
- Präsentationsfolien werden im Nachgang hier veröffentlicht
- 26. Juni 2025 – Schwerpunkt: Autismus/Neurodiversität
- Präsentationsfolien werden im Nachgang hier veröffentlicht
- 17. Juli 2025 – Schwerpunkt: AD(H)S
- Präsentationsfolien werden im Nachgang hier veröffentlicht
- Anmeldung & weitere Infos: unter https://kopfhandundfuss.de/aktuelles/veranstaltungen/
- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Stefanie Trzecinski unter trzecinski@kopfhandund-fuss.de
- von jedem Workshop werden Ergebnisprotokolle erstellt und Anschluss auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt.
- Save-the-date-Dokument mit den wichtigsten Informationen zum Download
- Nach den Terminen haben Sie
Einblicke erhalten in die Lebenswelten von Menschen mit Krebserkrankung, ADHS, Autismus und Schwerhörigkeit;
ein besseres Verständnis für Menschen mit Beeinträchtigungen und chron. Erkrankungen im Kontext von Studium und Arbeit;
wertschätzende sowie sensible Umgangsformen kennengelernt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und inspirierende Gespräche!
Austauschangebot: "In'Com: Wissenswertes zum Nachteilsausgleich aus gesundheitsbedingten Gründen"
- Was: Die Beratungsstelle "Studium mit Beeinträchtigung" und KOPF, HAND + FUSS gGmbH veranstalten eine Workshopreihe mit folgenden Themen:
- Wann: online, donnerstags 09:00–10:00 Uhr
- 16. Mai 2024 – Schwerpunkt Autismus: Einblicke in die individuellen Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit Autismus.
- Präsentationsfolien Workshop Autismus vom 16. Mai 2024
- 30. Mai 2024 – Schwerpunkt AD(H)S: Persönliche Erfahrungen und Hilfsansätze von einer Dozentin, die mit ADHS lebt.
- Präsentationsfolien Workshop AD(H)S vom 30. Mai 2024
- 13.Juni 2024 – Schwerpunkt Depression: Fachliche, psychotherapeutische Perspektiven auf Depressionen und deren Auswirkungen im universitären Alltag.
- Präsentationsfolien Workshop Depression vom 13. Juni 2024
11. Juli 2024– Achtung - Ersatztermin voraussichtlich im SoSe 2025- Schwerpunkt Juristische Einschätzungen: Wichtige rechtliche Aspekte des Nachteilsausgleichs, basierend auf vorab eingereichten Fragen.
- Anmeldung/Zugang: Wenn Sie informiert werden möchten, melden Sie sich unter der Webseite von KOPF, HAND + FUSS. Sie erhalten dann eine Erinnerung kurz vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn.
- von jedem Workshop werden Ergebnisprotokolle erstellt und Anschluss auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt.
NABIBB: Zugang für alle – Inklusive Umsetzung von Erasmus+-Projekten
Der Leitfaden der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NABIBB) zum Thema Inklusion soll die Erasmus+-Projektarbeit unterstützen. Nach dem Prinzip "Aus der Praxis für die Praxis" enthält der Leitfaden neben Tipps & Erfahrungsberichten von Akteur*innen auch eine praktische Checkliste zu den wichtigsten Projektbausteinen für eine gelungene Umsetzung inklusiver Projekte. Auch wenn die Orientierungshilfe für den Bereich berufliche Bildung entwickelt wurde, kann sie eine gute Unterstützung für die Arbeit in den Hochschulen sein.
Den Leitfaden sowie Checkliste können Sie auf der Website der Nationalen Agentur.
Broschüre zur Umfrage "Barrierefrei Studieren in Zeiten von Corona"
Die Ergebnisse aus der 2020 vom Projekt Barrierefrei Studieren durchgeführten Umfrage zum barrierefreien Studieren in Zeiten von Corona finden Sie in dieser Broschüre zur Umfrage (PDF).
Inklusive Lehre digital
Moodle Kurs Barrierearmes Moodle (57784)
Mit der Umstellung auf die digitale Lehre sind für Menschen mit Sinnesbeeinträchtigung neue (technische) Barrieren entstanden, die für Lehrende nicht immer sofort erkennbar sind. Auch für internationale Studierende oder Menschen mit Teilleistungsschwächen wie Dyslexie (Lese-Rechtschreibschwäche) können textlastige Kursinhalte eine Barriere darstellen.
Der Kurs Barrierearmes Moodle ist ein niederschwelliges Angebot zum barrierearmen Erstellen von Inhalten in Moodle.
Er enthält Informationen zur barrierearmen Gestaltung von Kursmaterialien und wie diese für Menschen mit besonderen Bedarfen zugänglich gemacht bzw. leichter verständlich gestaltet werden können.
Zum Kurs gelangen Sie indem Sie auf den fettgedruckten Kurstitel in der ersten Zeile klicken.
Zur Sensibilisierung für Barrieren im Digitalsemester finden Sie hier den Vortrag "Inklusive Online-Lehre?!" des bologna.lab vom 19.05.2020 (PDF).
Berichte
Die Berichte bieten einen Überblick über die derzeitige Lage der Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Leitfaden für Lehrende
Der Leitfaden für Lehrende dient der Sensibilisierung und Aufklärung: Auf was müssen die Lehrenden und Verwaltungsmitarbeiter*innen achten, damit Studierenden mit einer Beeinträchtigung die gleichen Chancen zu einem erfolgreichen Studium zukommen?
Schwerbehindertenvertretung
Falls Sie selbst mit einer Beeinträchtigung an der Humboldt-Universität arbeiten, können Sie sich an die Schwerbehindertenvertretung der HU wenden.
Sonderpreis 2019
2019 wurde die Humboldt- Universität für die vorbildliche Beschäftigung von Menschen mit Behinderung mit dem Sonderpreis des Landesamtes für Gesundheit und Soziales ausgezeichnet.
Störung der Barrierefreiheit
Barrierefreie Humboldt-Universität zu Berlin: Viele physische Barrieren entstehen ohne Vorsatz, auch weil viele Gebäude der Humboldt-Universität denkmalgeschützt sind oder wir als HU in vielen Gebäuden nur zur Miete und nicht als Eigentümerin sind.
Es gibt eine neue Anlaufstelle, an die Mitarbeiter*innen und Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin eine Störung der Barrierefreiheit melden können, z. B. defekte Aufzüge oder Türen, die nicht mehr automatisch öffnen, falsch beparkte Behindertenparkplätze oder nicht mehr nutzbare Behindertentoiletten.
Sie möchten eine Barriere melden? Senden Sie eine E-Mail an barrieren.melden@hu-berlin.de