Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin | Studium | Studium mit Beeinträchtigung

Studium mit Beeinträchtigung

Das Angebot richtet sich an Studierende, Schüler*innen und Studieninteressierte mit Beeinträchtigung. Um zu dem jeweiligen Themengebiet zu kommen, klicken Sie bitte auf eines der unten stehenden Piktogramme.

Für Infos zur Bewerbung hier klicken Für Infos zum Studium hier klickenFür Infos für Lehrende/Mitarbeitende hier klicken

Aktuelles

Die Maskenpflicht in den Räumlichkeiten der Universität wurde aufgehoben. Da jedoch nach wie vor ein Infektionsrisiko besteht und vulnerable Gruppen geschützt werden sollen, empfehlen wir Ihnen bis auf Weiteres innerhalb von Gebäuden der HU Berlin freiwillig eine FFP2-Maske zu tragen, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.

Welche Sprechstunden gibt es?

Wir sind telefonisch, per Zoom, vor Ort in Präsenz und natürlich per E-Mail für Sie da. Wie Sie uns erreichen, erfahren Sie weiter unten im Abschnitt "Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung" mit Klick auf den entsprechend lautenden Listenpunkt.

Bitte beachten Sie, in der Woche vom 25.-29.09.2023 finden keine Beratungen statt!

Aufgrund eines Feier- und Brückentages bleibt die Beratungsstelle am 02. und 03.10.2023 geschlossen.

Aktuelle Information zur Antragstellung Nachteilsausgleich: Stellen Sie Ihren Antrag so früh wie möglich, die Bearbeitung kann bis zu sechs Wochen dauern. Nähere Informationen zum Antragsverfahren und möglichen Ausgleichsmaßnahmen finden Sie unter hu.berlin/nta.

Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung

Online-Beratung

Dienstags von 13:00 bis 15:00 Uhr

Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de und schildern grob Ihr Anliegen. Sie erhalten dann eine Terminbestätigung und den Zoom-Link.

Telefonische Beratung

Achtung: Aus Personalgründen entfällt die Telefonsprechstunde am 27.9.

Kurzinformation unter (030) 2093-70345 mittwochs von 11:00 bis 12:00 Uhr.

In dieser Zeit sind wir garantiert zu erreichen, außerhalb der Sprechstunden bestehen viele andere Termine, auch außer Haus.

In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter barrierefrei.studieren@hu-berlin.de.

Bitte beachten Sie, dass am Telefon nur Kurzanfragen möglich sind. Längere Anfragen können in der Online-Beratung besprochen werden. Schreiben Sie uns hierfür bitte für einen Termin an.

Präsenzberatung

Nach Vereinbarung in der Regel mittwochs.

Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de und schildern grob Ihr Anliegen. Sie erhalten dann eine Terminbestätigung, Beratungsort ist das Hauptgebäude, Unter den Linden 6.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Hygieneregelungen für Sprechstunden (FFP2-Masken, Abstand, Lüften).

Alle Beratungsräume sind barrierefrei zugänglich.

E-Mail-Beratung

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de. Wir antworten in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen.

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Beratungsstelle Barrierefrei Studieren des studierendenWERKs Berlin

Telefonische Sprechstunde dienstags von 10-13 Uhr

Tel.: +49 (0)30 93939-8441
E-Mail: bbs.fmp@stw.berlin
Standort Friedrichshain:
Franz-Mehring-Platz 2, 10243 Berlin

 

Enthinderungsberatung des RefRats (Studentische Beratung an der HU)

E-Mail: enthind@refrat.hu-berlin.de

In dringenden Fällen erreichen Sie uns per E-Mail, gerne auch über das Kontaktformular.

Beratungssituation qu
Zwei Personen stehen sich gegenüber an einem Tisch. Eine Person hält ein Formular in den Händen und berät hierzu.

Veranstaltungen

Das studierendenWERK lädt ein:


Für Neuimmatrikulierte und Studierende: Inklusion ist mehr als nur eine Worthülse – es ist ein Leitprinzip, das die Grundlage für eine vielfältige und gerechte Hochschulbildung schafft. Doch was meinen wir damit konkret? In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam den Herausforderungen und Chancen der Inklusion in der Hochschulumgebung widmen. Der Workshop "Inklusion – mehr als eine Worthülse" ist in drei Themen unterteilt:

  • Was bedeutet eigentlich Inklusion? Und wie kann Inklusion an der Humboldt-Universität gelebt werden?
  • Was Sie schon immer wissen wollten…Lernen Sie zwei Expertinnen und Experten in eigener Sache kennen und stellen Sie beiden Ihre Fragen rund um ein gutes Miteinander.
  • Welche Anlaufstellen gibt es für Sie an der Humboldt-Universität? Wie kann das Studium gut gelingen? Bekommen Sie einen Ein- und Überblick über die verschiedenen Unterstützungsangebote für mehr Inklusion, sowohl an der HU als auch durch externe Beratungsstellen. 
  • Wann: 25.10.23 14 bis 17 Uhr
  • Wo: Hauptgebäude (Unter den Linden 6)
  • Teilnahme: Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und offen für alle Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin. Bitte melden Sie sich bis zum 23.10. an, da die Plätze begrenzt sind. Anmeldung zum Workshop Inklusion

Die Psychologische Beratung hält besondere Gruppenangebote bereit:

  • Was: Workshops zu Themen wie Prokrastination, Umgang mit Prüfungsangst, Schreibblockaden, Wiedereinstieg nach längerer Studienpause
  • Wann: August und September. Genaue Zeiten erfahren Sie nach Anmeldung.
  • Anmeldung: Informationen dazu finden Sie im Veranstaltungskalender.

Online-Gastvortrag:


Der Hildegardis-Verein e.V. organisiert ein Projekt:

  • Was: "Inklusionsguide" – als Student*in mit Behinderung arbeitest du an einem Projekt zu mehr Diversität in der Arbeitswelt.
  • Wann: Oktober 2023 bis September 2024.
  • Anmeldung: über das Anmeldeformular

Im Rahmen einer Studie wird über das Zentrum für Psychotherapie (ZPHU) ein Programm für Prüfungsängste angeboten, das unterschiedliche psychotherapeutische Interventionen in Gruppen umfasst. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Zentrums.


Damit Sie Ihren Studienalltag psychisch gesund gestalten können, hält das Hochschulische Gesundheitsmanagement (HGM) unterschiedliche Angebote für Sie bereit.


Digitaler Austausch:

  • Was: Stammtisch – eine Möglichkeit zum Austausch über Barrieren im Studium und den digitalen Studienalltag. Der Austausch ist offen für alle Studierenden mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen. DGS-Dolmetschende können auf Anfrage organisiert werden.
  • Wann & Wo: jeden ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr auf Zoom.
  • Anmeldung: über enthind@refrat.hu-berlin.de.

Schauen Sie auch gern in den Veranstaltungskalender der Beratungsstellen vom studierendenWerk Berlin.


Kontakt

Unser Selbstverständnis

barrierefrei.studieren@hu-berlin.de

Beauftragte für behinderte Student*innen

Katrin Rettel, M.A., M.B.S.

Stellvertretende Beauftragte

Rumjana Slodicka, M.A.

Mitarbeiterin

Katharina Barckhan, M.A.

 

Foto von Katrin Rettel, freundlich in die Kamera lächelnd. Foto von Rumjana Slodicka, freundlich in die Kamera lächelnd. Foto von Katharina Barckhan, freundlich in die Kamera lächelnd.  
Informationen nach der EU-DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung