Studium mit Beeinträchtigung
Aktuelles
Aktuell erreichen uns viele Anfragen und zugleich sind wir personell eingeschränkt. Je nach Art und Umfang des Anliegens kann es länger dauern, bis wir antworten können. Wir bitten um Geduld und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Die Maskenpflicht in den Räumlichkeiten der Universität wurde aufgehoben. Da jedoch nach wie vor ein Infektionsrisiko besteht und vulnerable Gruppen geschützt werden sollen, empfehlen wir Ihnen bis auf Weiteres innerhalb von Gebäuden der HU Berlin freiwillig eine FFP2-Maske zu tragen, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Welche Sprechstunden gibt es?
Wir sind telefonisch, per Zoom, vor Ort in Präsenz und natürlich per E-Mail für Sie da. Wie Sie uns erreichen, erfahren Sie weiter unten im Abschnitt "Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung" mit Klick auf den entsprechend lautenden Listenpunkt.
Aktuelle Information zur Antragstellung Nachteilsausgleich: Stellen Sie Ihren Antrag so früh wie möglich, die Bearbeitung kann bis zu sechs Wochen dauern. Nähere Informationen zum Antragsverfahren und möglichen Ausgleichsmaßnahmen finden Sie unter hu.berlin/nta.
Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung
Dienstags von 13:00 bis 15:00 Uhr
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de und schildern grob Ihr Anliegen. Sie erhalten dann eine Terminbestätigung und den Zoom-Link.
Achtung: Entfällt am 29.11. und 6.12. krankheitsbedingt!
Kurzinformation unter (030) 2093-70345 mittwochs von 11:00 bis 12:00 Uhr.
In dieser Zeit sind wir garantiert zu erreichen, außerhalb der Sprechstunden bestehen viele andere Termine, auch außer Haus.
In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter barrierefrei.studieren@hu-berlin.de.
Bitte beachten Sie, dass am Telefon nur Kurzanfragen möglich sind. Längere Anfragen können in der Online-Beratung besprochen werden. Schreiben Sie uns hierfür bitte für einen Termin an.
Nach Vereinbarung in der Regel mittwochs.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de und schildern grob Ihr Anliegen. Sie erhalten dann eine Terminbestätigung, Beratungsort ist das Hauptgebäude, Unter den Linden 6.
Alle Beratungsräume sind barrierefrei zugänglich.
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen an barrierefrei.studieren@hu-berlin.de. Wir antworten in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen.
Beratungsstelle Barrierefrei Studieren des studierendenWERKs Berlin
Telefonische Sprechstunde dienstags von 10-13 Uhr
Tel.: +49 (0)30 93939-8441
E-Mail: bbs.fmp@stw.berlin
Standort Friedrichshain:
Franz-Mehring-Platz 2, 10243 Berlin
Enthinderungsberatung des RefRats (Studentische Beratung an der HU)
E-Mail: enthind@refrat.hu-berlin.de
In dringenden Fällen erreichen Sie uns per E-Mail, gerne auch über das Kontaktformular.
Veranstaltungen
Unsicher in Gruppenkontexten? Es werden angstauslösende Situationen analysiert und neue Handlungsstrategien entwickelt, um sich im sozialen Kontext zielgerichtet und selbstsicher behaupten zu können:
- Was: Dreiteiliger Workshop"Gruppe & Ich: Selbstsicheres Auftreten und Kontakt"
- Wann: 12., 13. und 19.1.2024.
- Anmeldung: ab Dezember über das Anmeldeformular
Prüfungsangst oder Blackouts? Lernen Sie eine wirkungsvolle Methode kennen, um die Angst zu besiegen.
- Was: Zweiteiliges Blockseminar "Ohne Prüfungsangst studieren"
- Wann: 26. & 27. Januar 2024, 10:00–15:00 Uhr.
- Anmeldung: ab Dezember über das Anmeldeformular
Der Hildegardis-Verein e.V. organisiert ein Projekt:
- Was: "Inklusionsguide" – als Student*in mit Behinderung arbeitest du an einem Projekt zu mehr Diversität in der Arbeitswelt.
- Wann: Oktober 2023 bis September 2024.
- Anmeldung: über das Anmeldeformular
Im Rahmen einer Studie wird über das Zentrum für Psychotherapie (ZPHU) ein Programm für Prüfungsängste angeboten, das unterschiedliche psychotherapeutische Interventionen in Gruppen umfasst. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Zentrums.
Damit Sie Ihren Studienalltag psychisch gesund gestalten können, hält das Hochschulische Gesundheitsmanagement (HGM) unterschiedliche Angebote für Sie bereit.
Digitaler Austausch:
- Was: Stammtisch – eine Möglichkeit zum Austausch über Barrieren im Studium und den digitalen Studienalltag. Der Austausch ist offen für alle Studierenden mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen. DGS-Dolmetschende können auf Anfrage organisiert werden.
- Wann & Wo: jeden ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr auf Zoom.
- Anmeldung: über enthind@refrat.hu-berlin.de.
Schauen Sie auch gern in den Veranstaltungskalender der Beratungsstellen vom studierendenWerk Berlin.
Kontakt
barrierefrei.studieren@hu-berlin.de
Beauftragte für behinderte Student*innen Katrin Rettel, M.A., M.B.S. |
Stellvertretende Beauftragte Rumjana Slodicka, M.A. |
Mitarbeiterin Katharina Barckhan, M.A. |
|
![]() |
![]() |