Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)
Abschluss
Kombinationsbachelor, Bachelor of Science (B.Sc.) - Das Studium wird mit Lehramtsbezug angeboten. Bitte beachten Sie das Merkblatt "Lehramtsstudium an der HU zu Berlin" (hu.berlin/lehramtsstudium), ggf. auch die Monobachelor Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).
Kombinationen
Wirtschaftspädagogik ist zu studieren als:
Kernfach: 113 LP, wenn Sie ein Lehramt an beruflichen Schulen anstreben. Dazu wählen Sie ein Zweitfach gemäß den im Land Berlin und an der HU geltenden Bestimmungen für die Lehrerbildung, siehe Lehramtsmerkblatt (hu.berlin/lehramtsstudium).
* Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches Äquivalent für einen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.
Studienziele
Das Studium zielt neben dem Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften und auf den Aufbau von Kompetenzen zur Organisation, Realisierung und Evaluierung/Bewertung von Lehr-, Lern- und Entwicklungsumwelten (in beruflichen Schulen, in der betrieblichen Ausbildung, in Bildungsinstitutionen der beruflichen Bildung) und dabei besonders auf den professionellen Umgang mit den Lernenden (Lehren, Unterstützung, Caring).
Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert für ein lehramtsbezogenes Masterstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung), gegebenenfalls auch für Berufe im quartären Sektor der Weiterbildung, der betrieblichen, über- und außerbetrieblichen Ausbildung und Berufsvorbereitung sowie im Bereich des betrieblichen Personalwesens.
Was zeichnet das Studium des Fachs Wirtschaftspädagogik an der HU aus?
Die Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen an der Humboldt-Universität hat eine über 100-jährige Tradition. Die Abteilung Wirtschaftspädagogik gehört damit zu den ältesten wirtschaftspädagogischen Einrichtungen in Deutschland. Seit Mitte der 1990er Jahre wird Wirtschaftspädagogik und damit auch die einschlägige Lehrerbildung für den wirtschaftsberuflichen Bereich in der Großregion Berlin/Brandenburg nur noch an der Humboldt-Universität angeboten. Eine Präsentation von den Tagen der offenen Tür finden Sie hier.
Studieninhalte
Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Wirtschaftspädagogik (www.amb.hu-berlin.de, 125/2015; 1. Änderung Nr. 64/2016).
Über die genauen Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand der kommentierten Vorlesungsverzeichnisse des Instituts für Erziehungswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis bzw. www.wiwi.hu-berlin.de/de/studium/sb/lehrangebot.
Wirtschaftspädagogik als Kernfach mit Lehramtsbezug (113 LP)
Pflichtbereich (79 LP)
Wipäd-B02: Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftsdidaktik (7 LP)
Wipäd-B03: Bachelorarbeitsmodul (13 LP)
Darüber hinaus sind die folgenden Module im Umfang von insgesamt 59 LP aus dem Pflichtbereich des Monobachelorstudienganges Betriebswirtschaftslehre bzw. Volkswirtschaftslehre zu wählen, gemäß deren Studien- und Prüfungsordnung in der jeweils geltenden Fassung. Für diese gibt es eine praktische Lesefassung (hu.berlin/wiwi-lesefassung).
Betriebswirtschaftslehre
Modul PM 1.1: Externes Rechnungswesen I (6 LP)
Modul PM 1.2: Internes Rechnungswesen I (6 LP)
Modul PM 2: Marketing und E-Business (6 LP)
Modul PM 4.1: Grundlagen der Finanzwirtschaft I (6 LP)
Recht
Modul PM 5: Recht (5 LP)
Methodische Fachgebiete
Modul PM 6.1: Mathematik I (6 LP)
Modul PM 6.2: Mathematik II (6 LP)
Modul PM 7.1: Statistik I (6 LP)
Volkswirtschaftslehre
Modul PM 12: Volkswirtschaftslehre II (Mikroökonomie) (6 LP)
Modul PM 13: Volkswirtschaftslehre III (Makroökonomie) (6 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (18 LP)
Es sind Module im Umfang von 18 LP zu studieren. Diese sind aus dem Pflicht- und/oder Wahlpflichtbereich des Monobachelorstudienganges Betriebswirtschaftslehre bzw. Volkswirtschaftslehre zu wählen, gemäß deren Studien- und Prüfungsordnung in der jeweils geltenden Fassung. Für diese gibt es eine praktische Lesefassung (hu.berlin/wiwi-lesefassung).
Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (16 LP)
Bildungswissenschaften 11 LP und Sprachbildung 5 LP, siehe Studienordnung für diese Studienanteile (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 80/2015)
Module für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Studiengänge
Wipäd-B01: Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik (10 LP)
Masterstudiengänge
Bei erfolgreichem Studienabschluss ist eine Bewerbung möglich für den Master of Education Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) für das Lehramt an beruflichen Schulen (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 136/2015).
Wenn Sie eine ausreichende Anzahl von Leistungspunkten in methodischen Fachgebieten (wie Mathematik, Statistik, Ökonometrie) erwerben, steht Ihnen an der Humboldt-Universität auch eine Bewerbung für die Masterstudiengänge Volkswirtschaftslehre (Lesefassung der Studienordnung) oder Statistik (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 72/2016) offen. Hinweise zu den jeweiligen Zugangsvoraussetzungen und weitere Angeboten können Sie dem aktuellen "Studienangebot" entnehmen (hu.berlin/angebot).
Adressen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Wirtschaftspädagogik: Geschwister-Scholl-Str. 7, 10099 Berlin, www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de
Studienfachberatung einschl. Anerkennung und Einstufung in höhere Fachsemester: Frau Dr. Wagner-Herrbach, Tel. 030/2093-66825, cornelia.wagner@hu-berlin.de
Service für Lehramtsstudierende: hu.berlin/lehramtsberatung, Tel. 030/2093-70813, lehrerbildung@rz.hu-berlin.de
Bewerbung: hu.berlin/interessierte
Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet
für Studierende und Absolvent*innen: "Sprungbrett" (https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprungbrett/rundumsPrak/berufsorientierung); Hochschulberatung der Agentur für Arbeit
Stand: Juni 2022
zurück zum Studienangebot
Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de