Ergebnispräsentationen abgeschlossener Projekttutorien
- Undoing settler colonialism von Diana Martsynkovska
- Nachhaltiges Wohnen & Leben mit dem Schwerpunkt Kooperation von Valerie Kwan
- Alles neu? Wie funktioniert Schulentwicklung? von Johanna Neuffer u.a.
- Unhandlungsanweisungen - Anleitung zum Unvermögen von Zoe Herlinger u.a.
(für die ideale Lesbarkeit im PDF-Viewer "Zweiseitenansicht" sowie "Deckblatt" einstellen) -
„Der Text ist zu verschwurbelt!“ – Übersetzungsexperimente zu wissenschaftlichen Schreibstilen von Beate Absalon
-
"Kritische Theorie und feministische Perspektiven" von Birthe Berghöfer
-
"Europäische Erziehung und Bildung in (neo-)kolonialen Zeiten" von Marie Springborn
-
Die These vom „aufgeklärten falschen Bewusstsein“ als Herausforderung für die kritische Gesellschaftstheorie. Eine performative Auseinandersetzung mit Peter Sloterdijks „Kritik der zynischen Vernunft“ von Rafael Schmauch
-
RAUMGEWORDENE VERGANGENHEIT. Bilddenken und Denkbilder in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert" von Caroline Adler und Monique Ulrich
-
"Von Superhelden, Mäusen und Pfeifen - Comic-Theorien und ihre Anwendungen" von Paul Homrighausen
- "Entfremdung in der Kritik" von Emre Karaca, Nico Morgenroth, Nils Teichler, Christopher Wimmer
- "Wer erschafft mein Selbst?" Michel Foucaults Untersuchung der antiken ethopoiesis und deren Brauchbarkeit als Widerlager gegenüber neoliberaler Subjektivierung; von Hans Schuhmacher
- "Sexualerziehung in interdisziplinären Kontexten – Chancen und Grenzen eines pädagogischen Auftrags" von Julia Heideklang
- "Utopolis - urbaner Lebensraum zwischen Imagination und Transformation" von Anne Kleinbauer und Eva-Maria Graf
- "Schmuck. Haut. Mode. Material und Mythos." von Corinna Egdorf
- "Der Westen versus der Rest? Staats-Gesellschafts-Beziehungen in der nicht-westlichen Welt" von Franza Drechsel
- "Biologische Klassifikationssysteme. Eine ideengeschichtliche und systematische Betrachtung." von Achim Wamßler
- "Fahrrad und Gesellschaft" von Camilo Betancourt
- „Gustav Landauer. Freiheitliches Denken in Deutschland“ von Jan Rolletschek
- "Unter Beobachtung! Observationspraktiken in medialen und wissenschaftlichen Kulturen" von Katharina Bergunde und Frank Haberland
- "Kritische Auseinandersetzung mit Entwicklungszusammenarbeit" von Stefanie Reuter und Paula Zöhl
- "Nudge: Bessere Entscheidungen für Gesundheit, Wohlstand und Nachhaltigkeit" von Georg Liebig
- "Osten ist, was du draus machst - Osteuropakonstruktionen aus machtkritischer Perspektive" von Anne-Christin Grunwald und Renée Somnitz (zzgl. Audiodatei über die zentralen Fragestellungen)
- "Menschenskinder, Menschenbilder" von Jörn Dassow und Michael Bolz
- Herstory of Punk von Jenny Hauke
- "Kiezgeschichte(n)" Ein Projekt zur Erforschung Berliner Kiezkultur von Laura Dopheide
- Sklaverei, Zwangsprostitution und irreguläre Migration: interdisziplinäre Perspektiven auf Menschenhandel von Sonja Dolinsek und Johannes Stiegler
- "Ich glaube, ich weiß es..." von Andreas Schiel
- Rechtsextremismus und Männlichkeit von Kristin Witte, Yves Müller und Robert Claus
- Von >Wissenstypen< und ihren Büchern von Katharina Walter und Susanne Quehenberger
- Kulturmanagement und Kulturvermittlung von Deborah Zehnder
- 20 Jahre Friedliche Revolution von Stefanie Eisenhuth
- Zur Aktualität der ethnischen Deutung in der Archäologie von Evelina Teneva u.a
- Jazz - Analyse und Praxis von Daniel Lindenblatt
- Leiblichkeit und Verkörperung in philosophischer und ethnologischer Perspektive von Kathrin Preyer