Presseportal

Themen

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | Stellungnahme der Dekan*innen zur Besetzung und Räumung eines Instituts der HU

Stellungnahme der Dekan*innen zur Besetzung und Räumung eines Instituts der HU

Mehr als 500 HU-Mitglieder haben sich der Stellungnahme der Dekan*innen angeschlossen


In dieser Woche ist ein Institutsgebäude der Humboldt-Universität besetzt und später durch die Polizei geräumt worden. Die Universitätsleitung hat in dieser herausfordernden Situation unter der Führung von Präsidentin von Blumenthal besonnen und deeskalierend reagiert. Zur Herausforderung gehörte, dass die Gruppe der Besetzer*innen heterogen war. Es gab wie bei vergangenen Protesten einen Kern von Aktivist*innen, der nicht an einem Dialog, sondern an Eskalation interessiert war. Es gab aber auch gesprächsbereite Studierende und Betroffene, die von eigenen Erfahrungen berichten wollten.

In dieser Situation halten wir den vom Präsidium beschrittenen Weg, einen Dialog mit den gesprächsbereiten unter unseren Studierenden zu führen, für richtig. Dies schloss die Duldung der Besetzung für einen eng begrenzten Zeitraum ein. Die Hochschulleitung hat deutlich kommuniziert, dass die Besetzung am Donnerstagabend beendet sein müsse. Es bestanden lediglich unterschiedliche Vorstellungen über den genauen Zeitpunkt der Räumung an diesem Abend. 

Im Rahmen der Besetzung begangene Sachbeschädigungen und weitere Straftaten verurteilen wir und begrüßen, dass die Universitätsleitung Strafanträge stellt. Wir treten allen Versuchen entgegen, unsere jüdischen und palästinensischen Studierenden gegeneinander aufzuhetzen. Völlig abwegig ist die Unterstellung, die Universitätsleitung habe sich daran beteiligt, Terror oder antisemitische Straftaten zu verharmlosen. Die Dekaninnen und Dekane aller acht Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin stehen geschlossen und uneingeschränkt hinter dem Präsidium.

Claudia Becker
Geert Keil
Stefan Kipf
Daniel Klapper
Axel Metzger
Bernd Schipper
Caren Tischendorf
Christian Ulrichs

Unterstützer*innen:

Serdar Kurnaz, Direktor Berliner Institut für Islamische Theologie
Günther Wassilowsky, Direktor Zentralinstitut für Katholische Theologie
Stephan Breidbach, Direktor Professional School of Education

Stefan Hecht, Director Center for the Science of Materials Berlin
Gesa Stedman, Direktorin Großbritannien Zentrum
Sharon Macdonald, Direktorin Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Unterstützung von weiteren HU-Mitgliedern

 
Dr. Maria Abad Andrade, Servicezentrum Forschung
Prof. Dr. Rasha Abdel Rahman, Institut für Psychologie
Professor Tim Adam, PhD, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Tal Adler, M.A., Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Dr. Thomas Aenis, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Dr. Benjamin Ahme, Theologische Fakultät
Dr. Chanfi Ahmed, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Dr. Klaus Ahrens, Institut für Informatik
Dr. Katrin Albert, Institut für Sportwissenschaft
Charlotte Alex, M.A., Institut für Anglistik
Tunay Altay, Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Mhd Rabih Almerestani, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Melanie Althage, M.A., Institut für Geschichtswissenschaften
Dr. Linda Ammann, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften 
Leonid Antipov, M. Sc., Institut für Informatik
Christian Appelt, Institut für Physik
Dr. Anna Arbuzova, Exzellenzcluster Matters of Activity
Prof. Dr. Markus Asper, Institut für Klassische Philologie
Prof. Dr. Vincent August, Institut für Sozialwissenschaften
Friederike Augustin, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Laura Bading,  B.A., Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Susanne Baer, Juristische Fakultät
Dr. Olga Baidukova, Institut für Biologie
Jana Bajorat, M.A., Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dr. Sadia Bajwa, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Maya Bakstansky, Institut für Biologie
Dr. Gülcin Balamir Coskun, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Dave Ball, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Dr. Susanne von Bargen, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Marie-Christin Barleben, Mag.theol., Theologische Fakultät
Heide Barrenechea, M.A., Humboldt Labor
Prof. Dr. Christine Bauhardt, Albrecht Daniel Thaer-Institut
Alena Baumgärtner, M.A. Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dr. Milena Bauer, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Dr. Constanze Baum, Institut für deutsche Literatur
Dr. Christine Barwick-Gross, Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Michael Beaney, Institut für Philosophie
Robin Beck, B.A., Institut für Klassische Philologie
Dr. Sebastian Beck, Institut für Chemie
Dr. Bastian Becker, Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Judith Becker, Theologische Fakultät
Prof. Dr. Jonathan Beere, Institut für Philosophie
Dr. Malte Belz, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dr. Alison E. F. Benbow, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung | Institut für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Martina Bengert, Romanistik
Prof. Dr. Julia Benner, Institut für deutsche Literatur
Dr. Steffen van Bergerem, Institut für Informatik
Anna Betlem Borrull, M.A., Institut für Romanistik
Dorothea Biaback Anong, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Alice von Bieberstein, Institut für Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Beate Binder, Institut für Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Milena Bister, Institut für Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Jonna Blanck, Rehabilitationswissenschaften
Anna Blankenhorn, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Dr. Gerald Blaschke-Nacak, Institut für Erziehungswissenschaften
Eva Blaskewitz, Musik an der Humboldt-Universität
Carolin Blauth, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Prof Dr. Talja Blokland, Institüt für Sozialwissenschaften
Hendrik Bluhm, M.Sc., Geographisches Institut
Dr. Hendrik Blumentrath, Institut für deutsche Literatur
Dr. Petra Boden, Institut für deutsche Literatur
Elias Boike, M.A., Institut für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Manuela Bojadzijev, Institut für Europäische Ethnologie
Narek Bojikian, Institut für Informatik
Nele Borchers, M.A., Institut für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Stefan Born, Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Eva Boesenberg, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Dr. Oliver Bunk, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dr. Marlen Bunzel, Zentralinstitut für Katholische Theologie
Nora Butter, M.A., IRIS Adlershof | Center for the Science of Materials & Interdisziplinäres Zentrum Humboldt-ProMINT-Kolleg
Dr. Lea Braun, Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Christina von Braun, Kulturwissenschaft | Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien
Dr. Isabel Bredenbröker, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
David Brehme, M.Sc., Institut für Rehabilitationswissenschaften
Georg Breitfeld, M.A., Theologische Fakultät
Julia Bringmann, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Malte Brinkmann, Institut für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Tilman Brück, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Herbert Brücker, Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Dr. Monika Budde, Professional School of Education
Prof. Dr. Magdalena Buchczyk, Institut für Europäische Ethnologie
PD Dr. Daniel Bultmann, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Prof. Dr. Ulrike Burrmann, Institut für Sportwissenschaft
Dr. Anna Carnap, Institut für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Marcelo Caruso, Institut für Erziehungswissenschaften
Maddalena Casarini, M.A., Institut für Romanistik
PD Dr. Geert Castryck, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Dr. Giulia Maria Chesi, Klassische Philologie
Dr. Christoph Chiaffrino, Institut für Physik
George-Laurentiu Constantin, M.Sc., Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Dr. Franziska Cooiman, Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Lisa Cordes, Institut für Klassische Philologie
Dr. Arely Cortes Gonzalez, Institut für Physik
PD Dr. Birgit Dahlke, Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Philipp Dann, Juristische Fakultät
Dr. Dennis Dannehl, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Gerhard Dannemann, Großbritannien-Zentrum
Prof. Dr. Iris Därmann, Institut für Kulturwissenschaft
Wolfgang Deicke, bologna.lab
Teresa Delgado, M.A., Institut für Romanistik
Carolin Deuflhard, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Cornelie Dietrich, Institut für Erziehungswissenschaften
Florian Dietz, M.A., Institut für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Claudia Derichs, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Dr. Lutz Diegner, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Dr. Anna-Lisa Dieter, Humboldt Labor | HZK
Dr. Sophia Döring, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dr. Annarita Doronzio, Institut für Archäologie
Dr. Astrid Dostert, Lebenswissenschaftliche Fakultät
Dr. Lamine Doumbia, Institut für Asien und Afrikawissenschaften
Mortimer Drach, M.A., Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Claudia Draxl, Institut für Physik
Ann-Cathrin Drews, M.A., Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Dr. Martin Dröge, Institut für Geschichtswissenschaften
Prof. Dr. Elke Dubbels, Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Jörg Dünne, Institut für Romanistik
Prof. Dr. Sarah Eaton, Institut für Asien- und Afrika-Wissenschaften 
Prof. Dr. Aileen Edele, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung | Institut für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Eva Ehninger, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
PD Dr. Sabine Eickenrodt, Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Philip van der Eijk, Institut für Klassische Philologie
Amged Elharairy, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Dr. Nihad El-Kayed, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Prof. Dr. Anne Enderwitz, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira, Juristische Fakultät
Sabine Erbstößer, Institut für Erziehungswissenschaften
Adam Erdös, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte
Prof. Dr. Georg Essen, Zentralinstitut für Katholische Theologie
Prof. Dr. Ignacio Farias, Institut für Europäische Ethnologie
Audrey Fausser, M.A., Institut für Anglistik und Amerkanistik, Sprachpraxis
Prof. Dr. Dr. h.c. Anette Eva Fasang, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Rainer Fecht, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Dr. Ingo Fehrmann, Professional School of Education | Institut für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Peter H. Feindt, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Andreas Feldtkeller, Theologische Fakultät
Dr. Marc Felfe, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Philipp Felsch, Institut für Kulturwissenschaft
Tim Fenkner, M.A., Institut für Erziehungswissenschaften
PD Dr. Anna Helene Feulner, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Andreas Filler, Institut für Mathematik
Dipl.-Theol. Tilman Asmus Fischer, Theologische Fakultät
Prof. Dr. Jürg Fleischer, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
PD Dr. Reinhard Flogaus, Theologische Fakultät
Prof. Dr. Naika Foroutan, Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Susanne Frank, Institut für Slawistik
Dipl. Ing. Margret Franke, Institut für Biologie, Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin
Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Anke Friedel-Nguyen, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Dr. Jan-Henrik Friedrichs, Institut für Geschichtswissenschaften
Dr. Berthold Friemel, Institut für deutsche Literatur
PD Dr. Henning Füller, Geographisches Institut
Prof. Dr. Joachim Gassen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Susanne Gehrmann, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Prof. Dr. Christine Gerber, Theologische Fakultät
Dr. Kerstin Germer, Exzellenzcluster Matters of Activity
Sebastian Geschonke, M.A., Institut für Wirtschaftsgeschichte
Dipl.-Pol. Damian Ghamlouche, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Dr. Lukas Gierster, Institut für Chemie
Dr. David Glowsky, Abteilung Internationales
Florian Glück, M.A., Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Urmila Goel, Institut für Europäische Ethnologie
Lennard Gottmann, M.A., Juristische Fakultät
Dr. Sebastian Grade, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Dr. Tobias P. Graf, Institut für Geschichtswissenschaften
Prof. Dr. Kurt Graulich, Juristische Fakultät
Dr. Cornelia Gresch, Institut für Erziehungswissenschaften
André Greubel, Institut für Informatik
Prof. Dr. Sonja Greven, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Juliane Gröber, Institut für Erziehungswissenschaften
Dipl.-Math. Dennis Groh, Institut für Mathematik
Dr. Pascal Grohmann, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Dr. Maria Große, Professional School of Education
Dr. Marit Gründer, Institut für Chemie
Prof. Dr. Daniel Guhl, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Marin Guljamow, M.A., Institut für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Marie Guthmüller, Institut für Romanistik
PD Dr. Steffen Hackbarth, Institut für Physik
Franziska Hagos, M.Ed., Institut für Physik
Prof. Dr. Julian Hamann, Institut für Erziehungswissenschaften
Heike Hardt, M.A., Institut für deutsche Literatur
Sophie Harms, M.Sc., Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung | Institut für Erziehungswissenschaften
Benjamin Hauskeller, M.Sc., Institut für Informatik
Ulrike Häusler, Theologische Fakultät | Professional School of Education
Dr. Sebastian Heeg, Institut für Physik
Anne Hehl, M.A., Institut für Kulturwissenschaft
Julian Heide, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Nikolas Helbig, B.A., Institut für Klassische Philologie
Liesa Hellmann, M.A., Institut für deutsche Literatur
Pauline Henkel, Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Bernd Henningsen, Nordeuropa-Institut 
Bianca Henze, M.A., Institut für Geschichtswissenschaften
Reimo Herfort, M. Ed., Professional School of Education
Dr. Christian Herwig, Institut für Chemie
Dr. Irene Hilden, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Prof. Dr. Edna Hillmann, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Aiga von Hippel, Institut für Erziehungswissenschaften
Dr. Hagen Hirschmann, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Wolfgang Hock, Institut für Deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Volker Hofmann, Humboldt-Innovation
Jan Hogrefe, M.Sc., Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte
Dr. Patrick Hohlweck, Institut für deutsche Literatur
Dr. Corinna Hölzl-Verwiebe, Geographisches Institut
Dr. Susanna Hönle, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Dipl.Wiss.org. Marion Höppner, Fakultätsverwaltung
Prof. Dr. Annekatrin Hoppe, Institut für Psychologie
Henrik Hornecker, M.A., Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Patrick Hostert, Geographisches Institut
Prof. Dr. Susanne Huyskens-Keil, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Dr. Maren Huberty, Institut für Romanistik
Dr. Christian Hunkler, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Max Illner, M.A., Humboldt Labor, HZK
Sabine Imhof, Institut für deutsche Literatur
Angelina Ioannidou-Tsiomou, M.A., Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Tuba Isik, Berliner Institut für Islamische Theologie
Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Institut für Philosophie
Louis Jage-Bowler, Institut für Biologie
Daniela Jahn, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Gabriele Jähnert, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
Dr. Benjamin Jakimow, Geographisches Institut
Dr. Natalie Jankowski, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Katja Janson, Dipl.-Geogr., Geographisches Institut
Prof. Dr. Robert Jäschke, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Prof. Dr. Sandra Jasper, Geographisches Institut
Dr. Romy Jaster, Institut für Philosophie 
Prof. Dr. Sven Jennessen, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Prof. Dr. Florian Jeßberger, Juristische Fakultät
Dr. Manke Jiang, Theologische Fakultät
Dr. Petya Jordan, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Dr. Kira Jürjens, Institut für deutsche Literatur
Dr. Izabela Jurasz, Institut für Klassische Philologie
PD Dr. Lumnije Jusufi, Institut für Slawistik und Hungarologie
Dr. Marcel Kabaum, Institut für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, Juristische Fakultät
Prof. Dr. Frank Kammerzell, Institut für Archäologie
Prof. i.R. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart, Institut für deutsche Literatur
Petra Kämpfer, Institut für Informatik
Prof. Dr. Kai Kappel, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Prof. Dr. Christian Kassung, Institut für Kulturwissenschaft
Kaja Kazmierska, LL.M., Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Felix Kersting, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Eveline Kilian, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Sebastian Kiss, Servicezentrum Forschung
Sarah Kleest-Meißner, M.Sc., Informatik
Lisa Klein, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Martin Klepper, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Dr. Ulrich Klocke, Institut für Psychologie
Prof. Dr. Charlotte Klonk, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Prof. Dr. Henning Klöter, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Kerstin Klug, Universitätsverwaltung - Servicezentrum Forschung
Prof. Dr. Jochen Kluve, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Pia Knoeferle, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Christoph Koch, Institut für Physik
Prof. Dr. Norbert Koch, Institut für Physik | CSMB
Jasmin Köhler, M.A., Institut für deutsche Literatur
Dr. Stefan Köhler, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte
Sephira Kolbe, M.Sc., Institut für Philosophie
Prof. Dr. Eva-Maria Konrad, Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Rüdiger Krahe, Institut für Biologie
Dr. Thomas Krause, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Manfred Krifka, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Sven Kraus, M.A., Nordeuropa-Institut
Dr. Philip Kraut, Institut für deutsche Literatur
Dr. Katharina Kreuzpaintner, Servicezentrum Forschung
Dr. Bärbel Kroschewski, Thaer- Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Tobias Krüger, Geographisches Institut
Dr. Daniel Kubiak, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Dr. Christina Kuhli, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Prof. Dr. Eva Kuhn, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Johann Kuithan, Institut für Erziehungswissenschaften
Dr. Milena Kühnast, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Tobias Kümmerle, Geographisches Institut
Prof. Dr. Elmar Kulke, Geographisches Institut
Yvonne Kult, Institut für Kulturwissenschaft
Dr. Paula Kuokkanen, Institut für Biologie
Dr. Mats Küssner, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Annika Labrenz, M.A., Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Simone Lang, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Aleksandra Lapčić, M.A., Institut für Archäologie
Dr. Christine Lauritzen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dr. Corinna Lautenbach, Institut für Erziehungswissenschaften
PD Dr. Henrik Lebuhn, Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Baz Lecocq, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Dr. Björn Leder, Institut für Physik
Dr. Tomas Lehmann, Theologische Fakultät
Prof. Dr. Kristina Lepold, Institut für Philosophie
Dr. Florian Leitner, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Denisa Lenertová, Institut für Slawistik und Hungarologie
Prof. Dr. Philipp Lersch, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Irene Leser, Institut für Erziehungswissenschaften
Dr. Julia Leser, Institut für Europäische Ethnologie 
Prof. Dr. Ulf Leser, Institut für Informatik
Prof. Dr. Emil List-Kratochvil, Institut für Physik und Chemie
Prof. Dr. Mingya Liu, Institut für Anglistik und Amerikanistik
PD Dr. Roberto Lo Presti, Institut für Klassische Philologie
Dr. Dorothea Löbbermann, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Prof. Dr. Csongor Lörincz, Institut für Slawistik und Hungarologie
Robert Loth, M.A., Institut für deutsche Literatur
Dr. Jonas Luckmann, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Anke Lüdeling, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Constantin Luft, Juristische Fakultät
Dr. Elisabeth Luggauer, Institut für Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Beate Lütke, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Sharon Macdonald, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Dr. Antonio Machicao y Priemer, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dr. Carla J. Maier, Institut für Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Ralf Maiterth, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
PD Dr. Mohsen Makki, Geographisches Institut 
Prof. Dr. Michael Mann, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Prof. Dr. Claudia Mareis, Institut für Kulturwissenschaft
Dr. Nina Margies, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Hannah Markus, Institut für deutsche Literatur
Dr. Berta M. Martins, Institut für Biologie
Prof. Dr. Steffen Martus, Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Roswitha März, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Christian Marxsen, Juristische Fakultät
Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Institut für deutsche Literatur
Dr. Claudia Matthes, Institut für Sozialwissenschaften
Jasmin Mausolf, M.A., Theologische Fakultät
Dr. Evelyn May, Institut für Erziehungswissenschaften
Dr. Tanja Mayer, Institut für Erziehungswissenschaften
Eva Meier, M.A., Institut für deutsche Sprache und Linguistik
David Meiering, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Yolanda Melgar Pernías, Institut für Romanistik
Dr. Laura Merino, Institut für Romanistik
Dr. Petra Metz, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Graduiertenzentrum
Dr. Inga Mewis, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Kirsten Meyer, Institut für Philosophie
Prof. Dr. Roland Meyer, Slawistik und Hungarologie
Dr. Thomas Meyer, Institut für Philosophie
Dr. Lars Meyer-Jenßen, Institut für Erziehungswissenschaften
Dr. Anne Mihan, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Dr. Margitta Minah, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Dagmar Mithöfer, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Shintaro Miyazaki, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Dr. Thomas Möbius, Institut für deutsche Literatur
Dr. Max Möller, ZE Sprachenzentrum
Prof. Dr. Christoph Möllers, Juristische Fakultät
Prof. Dr. Christine Mooshammer, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Sandra Moßner, M.A., Institut für Erziehungswissenschaften 
Prof. Dr. Mirjam Müller, Institut für Philosophie
Sebastian Müller,
M. Sc., Institut für Informatik
Dr. Susann Müller, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Stefan Müller, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dr. Tim Müller, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Prof. Dr. Oliver Musenberg, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Lea Musiolek, M. Sc., Institut für Informatik
Prof. Dr. Susanne Muth, Institut für Archäologie
Dr. Viola Muth, Servicezentrum Forschung
Dr. Martin Nagelschmidt, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Christfried Naumann, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Patrick Nellen, B.Sc., Institut für Biologie
Konrad Neugebauer, PhD, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Lisa Niendorf, M.A., Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Jonas Nielsen, Geographisches Institut
Prof. Dr. Bernhard Nitz, Geographisches Institut
Prof. Dr. John Nyakatura, Institut für Biologie
Prof. Dr. Henning Nuissl, Geographisches Institut
Dr. Carolin Odebrecht, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Martin Odening, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Christine von Oertzen, Institut für Medien- und Musikwissenschaft
Dr. Johannes Oppermann, Institut für Biologie
Dr. Norma Osterberg-Kaufmann, Institut für Sozialwissenschaften
PD Dr. Oliver Overwien, Klassische Philologie
Dr. Özgür Özvatan, Institut für Sozialwissenschaften
Lukas Pajunk, Ass.iur., Juristische Fakultät
Prof. Dr. Kerstin Palm, Institut für Geschichtswissenschaften
Dr. Sebastian Pampuch, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Leo Pape, M.Sc., Institut für Physik
Prof. Dr. Michael Pauen, Institut für Philosophie
Dr. Tzvetomila Pauly, Institut für Philosophie
Dr. Giulia Perosa, Institut für Romanistik
Prof. Dr. Vivien Petras, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Angela Pilger, M.Sc., Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Lara Pohle, M.Ed., Institut für Erziehungswissenschaften
Dr. Thomas Poiss, Institut für Klassische Philologie
Dr. Vera Porwollik, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Johanna Pott, M.A., Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Indrawan Prabaharyaka, M. Phil., Institut für Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Burkhard Priemer, Institut für Physik
Maite Prietom M.A., Institut für Romanistik
Claudia Prinz, M.A., Institut für Geschichtswissenschaften
Dr. Johanna Privitera, Insitut für Philosophie
Dr. Katarzyna Puzon, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Prof. Dr. Jonas Radbruch, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Martin Rahl, M.A., ZE Sprachenzentrum
Dr. Monika Raič, Institut für Romanistik
Dr. Christoph Raiser, Servicezentrum Forschung
Dr. Sven Ramelow, Institut für Physik
Prof. Dr. Christian Rathmann, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Laura Raveling, M.A., Institut für Psychologie
Prof. Dr. Martin Reinhart, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Dr. Christian Reiter, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
PD Dr. Werner Reutter, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Friederike Richter, Nordeuropa-Institut
PD Dr. Steffen Richter, Institut für deutsche Literatur
Tijana Ristic Kern, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Dr. Matteo Roggero, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Regina Römhild, Institut für Europäische Ethnologie
Dr. Roman Rösch, Professional School of Education
Prof. Dr. Tobias Rosefeldt, Institut für Philosophie
Kathinka Rosenkranz, M.A., Abteilung Internationales
Marie Rosenkranz, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Christina-Luise Roß, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Michael Rothgang, M.Sc., Institut für Mathematik
Fedoua Rothländer, Institut für Physik
Prof. Dr. Giesela Rühl, Juristische Fakultät
Dr. Simon Ruhnke, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Jan Saade, Institut für Erziehungswissenschaften
Theresa Saacke, B.A., Institut für Anglistik und Amerikanistik
Jacqueline Sachse, M.A., Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Mareike Sachse, M.Sc., Institut für Marketing, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Zerrin Salikutluk, Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Sulin Sardoschau, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Chiara Sartor, M.A., Institut für deutsche Literatur
Nico Saß, M.A., Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Anja Sattelmacher, Medienwissenschaft
Dr. Antje Sauermann, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dr. Constanze Saunders, Professional School of Education
Henning Sauter, M.Sc., Institut für Mathematik
Robert Schacht, Abteilung Planung und Steuerung
Dr. Andreas Schäfer, Institut für Sozialwissenschaften
Martin Schalbruch, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Dr. Heike Schaumburg, Institut für Erziehungswissenschaften
Benjamin Scheidt, M.Sc., Institut für Informatik
Dr. Cornelia Schendzielorz, Insitut für Informations- und Bibliothekswissenschaft
Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer, Institut für deutsche Literatur
Kerstin Schicke, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Laura Schilow, M.A., Stabsstelle Labor für innovatives Lehren und Lernen
Hisami Shimba, M.Ed., Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Dr. Eva Schlachter, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dr. Caroline Schleier, Servicezentrum Forschung
Stephan G. Schmid, Institut für Archäologie
Prof. Dr. Thomas Schmidt, Institut für Philosophie
Prof. Dr. Uwe Schmidt, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Mark Schmitt, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Prof. Dr. Esther Schomacher, Institut für Romanistik
Hannes Schnaitter, M.A., Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Morten Schneider, M. A., Institut für Romanistik
Philipp Schneider, M.A., Institut für Geschichtswissenschaften
Sarah Schneider, M.A., Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. i.R. Wolfgang Scholl, Institut für Psychologie
Clara Scholz, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
Prof. Dr. Anja Schöttner, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Julia Schröder, M.A., Institut für Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Tim Schröder, Institut für Physik
Florian Schubert, B.A., Institut für Klassische Philologie
Dr. Nona Schulte-Römer, Institut für Europäische Ethnologie
Dr. Katrin Schultze, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Dr. Farriba Schulz, Institut für Erziehungswissenschaften
Dr. Kristin Schulz, Institut für deutsche Literatur
Dr. Nicolai Schulz, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Dr. Britta Schumacher, Abteilung Internationales
Dr. Nicole Schumacher, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dr. Katrin Schütz, Servicezentrum Forschung
Dr. Sabine Schwager, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Prof. Dr. Helga Schwalm, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Prof. Dr. Florentine Schwark, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dr. Christian Schwarz, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Teresa Schweighofer, Zentralinstitut für Katholische Theologie
Prof. Sebastian Schweighofer-Kodritsch, PhD, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Nicole Schweikardt, Institut für Informatik
Dr. Kathlin Schweitzer, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Philipp Schwendke, M.Sc., Institut für Chemie
Dr. Anja Schwerk, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dr. Annika Scior, Center for the Science of Materials Berlin
Prof. Dr. Nimet Seker, Berliner Institut für Islamische Theologie
Melanie Seltmann, M.A., Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Vojin Serbedzija, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Anna Shadrova, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Henrik Simojoki, Theologische Fakultät
Prof. i.R. Dr. Reinhard Singer, Juristische Fakultät
Dr. George Smith, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Dr. Christoph Söding, Institut für Romanistik
Dr. Nathalie Soethe, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. i.R. Werner Sommer, Institut für Psychologie
Gabi Sonnenberg, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Ekkardt Sonntag, Forschungsprogram Religiöse Gemeinschaften und Nachhaltige Entwicklung
Maximilian Sprengholz, Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Philipp Staab, Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann, Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Julia Stähler, Institut für Chemie
Dr. Maja Stegenwallner-Schütz, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Prof. Dr. Silvia v. Steinsdorff, Institut für Sozialwissenschaften
PD Dr. Darja Sterbenc Erker, Institut für Klassische Philologie
Cornelia Stock, M.A., Institut für Biologie
Prof. Dr. Robert Stock, Institut für Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Claudia Stockinger, Institut für deutsche Literatur
Dr. Philipp Strauß, Philosophische Fakultät
Prof. Dr. Roland Strausz, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dr. Eva Stubenrauch, Institut für deutsche Literatur
Müge Süer, M.Sc., Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dr. Aydın Süer, Berliner Institut für Islamische Theologie
Prof. Dr. Luka Szucsich, Institut für Slawisik und Hungarologie
Dr. Margherita Tabanelli, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Dr. Fabian Joachim Erich Telschow, Institut für Mathematik
Dr. Julia Teschlade, Institut für Sozialwissenschaften
Margherita Tess, M.A., Institut für Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk, Institut für Musik- und Medienwissenschaft
Dr. Ertug Tombus, Institut für Sozialwissenschaften
Christel Tönnissen, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Birgit Trettin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
PD Dr. Beatrice Trinca, Institut für deutsche Literatur
Dominika Tronina, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Daniel Tyradellis, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen, Institut für Biologie
Dr. Katharina Urbann, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Giorgio Varanini, M. Sc., Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Dr. Giuseppe Varaschin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Ulrike Vedder, Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Alexandra Verbovsek, Institut für Archäologie
Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Robert Vief, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Agnes Villwock, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Prof. Dr. Joseph Vogl, Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Christian Volk, Institut für Sozialwissenschaften
Marit Vos, M.A., Institut für Anglistik und Amerikanistik
Matija Vudjan, Mag.Theol., Zentralinstitut für Katholische Theologie
Prof. Dr. Michael Wahl, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Prof. Dr. Andrea Walther, Institut für Mathematik
Dr. Heike Wapenhans, Institut für Slawistik und Hungarologie
Dr. Philipp Wasserscheidt, Institut für Slawistik und Hungarologie
Franziska Wegener, M.A., Exzellenzcluster Matters of Activity
Anamika Wehen, Theologische Fakultät
Dr. Katharina Weiland, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Philipp Weitzel, M.A., Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Georg Weizsäcker, PhD, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dr. Antonia Wenzel, Institut für deutsche Literatur
Prof. i.R. Dr. Gerhard Werle, Juristische Fakultät
Dr. Kristin Werner, Experimentallabor CollActive Materials
Patrick Wielowiejski, M.A., Institut für Europäische Ethnologie
Dr. Roman Widder, Institut für Deutsche Literatur
Prof. Dr. Heike Wiese, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Prof. Dr. Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften
Julia Wilhelm, Servicezentrum Forschung
Christian Wilhelm, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Anne-Kathrin Will, Institut für Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Stefan Willer, Institut für deutsche Literatur
Prof. Dr. Christine Wimbauer, Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Jeannette Windheuser, Institut für Erziehungswissenschaften
Ina WIttkopf, M.A., Institut für Erziehungswissenschaften
Dr. Sylvia Wolff, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Andrii Yanovets, Institut für Physik
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Oliver Zauzig, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Deborah Zehnder, M.A., Exzellenzcluster Matters of Activity
Prof. Dr. Matthias Ziegler, Institut für Psychologie
Dr. Lena Zimmer, Abteilung Planung und Steuerung
Prof. Dr. David Zimmermann, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Prof. Dr. Sabine Zinn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung | Institut für Sozialwissenschaften
Nicky Zunker, M.A., Institut für Erziehungswissenschaften
Dr. Magdalena Zürner, Servicezentrum Forschung
Dr.in Ursula Fuhrich-Grubert, Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dr.in Kristina Kütt
 
 

 

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | „Es gibt kaum einen Bereich unseres Lebens, der nicht gamifiziert ist“

„Es gibt kaum einen Bereich unseres Lebens, der nicht gamifiziert ist“

In virtuellen Welten fühlt sich Christian Stein zuhause, ein VR-Headset ist sein wichtiges tägliches Arbeitsmittel. Warum das so ist und was er damit macht, erzählt er in der fünften Folge unserer Reihe „Die BUA und ich – Protokolle aus dem Exzellenzverbund“.


„Die BUA und ich“ – Folge 5 mit Dr. Christian Stein, Exzellenzcluster Matters of Activity

In das Innere von Wolken und Steinen reisen oder eine Schulklasse in Kenia besuchen – das und noch viel mehr ist ganz einfach über ein VR-Headset möglich. Dr. Christian Stein entwickelt am Exzellenzcluster Matters of Activity die virtuellen Umgebungen für diese digitalen Ausflüge. Er erforscht, wie Nutzer*innen damit interagieren und wie Gamification dabei hilft, Wissen auf neue Weise zu vermitteln.

Alternativtext

Dr. Christian Stein erforscht im Exzellenzcluster „Matters of Activity“,
wie mit Virtual Reality Wissen vermittelt werden kann. 
Foto: Stefan Klenke

Ich habe Germanistik und Informatik studiert, in den Literaturwissenschaften promoviert und bin gerade im Endspurt meiner Habilitation in der Kulturwissenschaft. Damit bin ich so etwas wie ein interdisziplinäres Mischwesen. Es gibt aber ein Thema, das mich fachübergreifend seit vielen Jahren fasziniert: das Spielen. Spielen ist für mich die wichtigste Kulturtechnik des Menschen. Wir alle spielen zu fast jeder Zeit – auch wenn wir es oft gar nicht erkennen. Spielen kann Wissen vermitteln und erzeugen. Spiele erreichen und berühren uns intensiver als Musik, Texte oder Filme. Und es gibt kaum einen Bereich unseres Lebens, der nicht gamifiziert ist.

Im Exzellenzcluster Matters of Activity arbeite ich im Projekt „Object Space Agency“, in dem es um spielerische Formate des Wissensaustauschs zwischen Forschung und Gesellschaft geht. Wir entwickeln innovative Ausstellungsformate, die nicht nur Ergebnisse präsentieren, sondern das Forschen selbst in die Ausstellung hineinbringen. Natürlich nehmen Elemente und Prinzipien aus dem Spiel dabei eine große Rolle ein. Uns beschäftigt die Frage, welche Anknüpfungspunkte für gesellschaftliche Debatten die Wissenschaft bietet, wie Besucher*innen sich mithilfe von neuen Konzepten der Wissensvermittlung an der Forschung beteiligen können. Wir wollen zeigen: Wissenschaft ist eine Geisteshaltung, zu der auch Zweifeln, Irren, Scheitern und Nichtwissen gehören. Damit können wir in eine andere Art des Dialogs eintreten, der für unsere Gesellschaft ganz wichtig ist.

Mit VR mittendrin im Geschehen

Das VR-Headset ist für mich ein wichtiges tägliches Werkzeug. Mit Virtual Reality erweitern wir den physischen Raum und bauen einen virtuellen Raum mit ganz neuen Möglichkeiten auf. Wir können Dinge haushoch zeigen, die eigentlich unvorstellbar klein sind. Oder sehr langsam ablaufende Prozesse wie die Verwitterung von Gestein so beschleunigen, dass Jahrhunderte innerhalb weniger Sekunden ablaufen und somit von Menschen beobachtet werden können. Ich kann sogar die Größe eines Wassermoleküls einnehmen und mich in eine Wolke katapultieren, um sie von innen zu betrachten. Oder in einen Stein. Alles ist möglich.

Menschen sind räumliche Wesen und verstehen die Welt sehr stark über die Raumwahrnehmung. Das gilt auch für abstrakte Konzepte. Das VR-Headset ist wie ein räumlicher Computer, in den ich eintauchen kann und der ganz neue Lerneffekte erzeugt. Um solche virtuellen Räume zu erschaffen, arbeiten wir mit sogenannten Game Engines – das sind Entwicklungsumgebungen, die die notwendigen technologischen Grundlagen für dreidimensionale Räume liefern. Mit diesen Anwendungen kann man quasi alles programmieren und räumlich gestalten, was man sich vorstellen kann.

In einer VR-Umgebung sitzt man nicht vor einem Bildschirm, sondern man befindet sich mittendrin im Geschehen. Das verändert die Möglichkeiten von Interaktionen radikal. In der VR kann ich mit meinem Kopf in verschiedene Richtungen blicken, mit den Händen greifen, werfen oder tasten und so mit verschiedenen Objekten interagieren. In diesem Setting erforsche ich, an welchen Stellen die Nutzer*innen durch dieses neue Medium neugieriger werden und mehr über die vorgestellten Themen wissen wollen. Wie können wir die Umgebungen so gestalten, dass sie diese Neugier fördern und Interesse wecken und verstärken? Wo liegt der Mehrwert gegenüber bisherigen Formaten der Wissensvermittlung?

Das Digitale und das Materielle verbinden

Eine unserer Ausstellungen haben wir kürzlich in Buenos Aires gezeigt und dabei eng mit einer Künstlerin zusammengearbeitet. Die Besucher*innen konnten an einer virtuellen Reise teilnehmen und mit einem Fahrstuhl auf sechs verschiedene Etagen fahren. Jede Etage zeigte verschiedene aktive Materialien: eine digitale Abbildung von Bimsstein aus realen Daten eines CT-Scans, Gestein, das gerade verwittert und dabei an Echtzeitdaten des Wetters in Berlin gekoppelt ist oder Wolkenstrukturen, die unglaublich formenvielfältig sind und sich je nach Temperatur und Luftbewegungen verändern. Wir haben mit einer Vernebelungsmaschine und Ventilatoren sogar echte Wolken erzeugt.

Dabei wurde mit Sensoren gemessen, wie sich die Personen in der VR-Umgebung bewegten. Aus diesen Bewegungsdaten erschuf die Künstlerin mit Fäden live eine netzartige, gewobene Struktur. Damit entstand eine Verbindung zwischen dem Digitalen und dem Materiellen. Nach zwei Wochen hatten wir lange Warteschlangen, die bis vor das Museum reichten. Viele Menschen wollten an dieser Performance teilnehmen. Offenbar haben zahlreiche Besucherinnen und Besucher von ihrer Erfahrung erzählt und andere Menschen dafür begeistert.

In dieser Ausstellung entstanden zahlreiche spannende Gespräche zwischen den Besuchenden, den Kurator*innen und der Künstlerin. Was bedeutet eigentlich aktive Materie? Wie sehen wir die Welt um uns herum? Wie sehen wir uns selbst? In unserer kulturell tief verwurzelten Perspektive ist das Leben aktiv, die Materie dagegen leblos und passiv. Im Exzellenzcluster Matters of Activity verschieben wir diese Perspektive und fragen, welche Eigenaktivität Materie besitzt und wie sie unsere Welt gestaltet. Damit verschwimmen die wahrgenommenen Grenzen zwischen lebendig und nicht lebendig.

Virtuelle Formate für den Unterricht

Alternativtext

Eine Schulstunde in Kenia erleben oder als Wassermolekül mit den Wolken
reisen? Mit einem VR-Headset und der passenden VR-Umgebung ist das
möglich. Foto: Stefan Klenke

Eine unserer erfolgreichsten VR-Anwendung haben wir gemeinsam mit dem Verein „Wasser für Kenia e.V.“ für Schulen erarbeitet. Viele Tausende Schülerinnen und Schüler haben sie bereits genutzt. Wenn die Schüler*innen die Headsets aufsetzen, sitzen sie mit kenianischen Kindern in einer Klasse, erleben den Unterricht, lernen Wasserbauprojekte kennen, erkunden die Umgebung und erfahren, wie man vor Ort Wasser spart und speichert. Anschließend wird der Stoff in einer Unterrichtseinheit aufgearbeitet. Für dieses Projekt, das seit 2018 läuft, sind drei Koffer mit Klassensets von VR-Headsets kontinuierlich im Einsatz und bleiben jeweils einige Wochen an den Schulen.

Nach dieser Unterrichtseinheit veranstalten die Schulen Sponsorenläufe. Für jeden Kilometer, den die Schüler*innen laufen, zahlen die Familien einen Euro für Wasserprojekte in Kenia. Dabei haben wir einen überraschenden Effekt beobachtet: Wenn die Schüler*innen vor dem Sponsorenlauf an der Unterrichtseinheit mit dem VR-Lernmaterial teilgenommen haben, liefen sie durchschnittlich doppelt so weit. Durch das immersive VR-Erlebnis waren sie viel motivierter und engagierter.

Ein ähnliches Format entwickeln wir gerade für eine Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel. Mit einer 360 Grad-Kamera machen wir dafür Aufnahmen an Schulen in Kenia, in denen holzsparende Öfen gebaut werden. Diese Öfen, mit denen das Schulessen zubereitet wird, verbrauchen nur etwa halb so viel Holz wie traditionelle Öfen und mindern damit den Ausstoß von Treibhausgasen. Das Filmmaterial bauen wir in eine App ein, die für den Unterricht an Schulen in Deutschland genutzt wird.

Versteckte Schätze mit interaktiven Formaten heben

Um solche Projekte zu verwirklichen, arbeiten wir mit vielen Partnerinnen und Partnern aus dem Gamedesign, der Programmierung, Anthropologie, Architektur, den Materialwissenschaften oder der Kunstgeschichte zusammen. Und es kommen natürlich Partner*innen aus der Praxis dazu: aus Museen und Theatern, aus Schulen und Vereinen. Bei einem weiteren Projekt kooperieren wir derzeit mit Mediziner*innen aus der Charité. Hier filmen wir mit Spezialkameras neurochirurgische Operationen und entwickeln daraus Lehrmaterial. In virtuellen Umgebungen können junge Mediziner*innen damit die schwierigen Operationen üben.

Der gesamte Kulturbereich ist eine weitere Goldmine für interaktive Systeme. Museen haben unfassbar spannende Kulturschätze, die aber häufig gar nicht mehr richtig wahrgenommen werden, oft in Archiven versteckt sind oder keine zeitgemäßen Repräsentationsformen haben und damit viele Nutzer*innen ausschließen. Mit neuen interaktiven Formaten können wir kulturelle Teilhabe auf ein anderes Niveau heben. Wissensvermittlung kann spannend sein und zu einem richtigen Abenteuer werden – dieses Gefühl wollen wir wiedererwecken und weiterentwickeln.

Dafür sind technische Hilfsmittel hilfreich, aber gar nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist die Perspektive auf das Spiel, das für mich das wichtigste Medium unserer Zeit ist. Es wird unsere globale Gemeinschaft künftig stark prägen und verändern. Damit sind natürlich starke kommerzielle Interessen verbunden und es haben sich mächtige Akteure auf diesem Feld positioniert. Alle Institutionen müssen darauf reagieren und überzeugende Anwendungen entwickeln. Gerade deshalb sollte sich auch die Wissenschaft intensiv mit dem Medium beschäftigen, Herausforderungen und Chancen erkennen, Orientierung bieten und beispielsweise Richtlinien für Entwickler*innen im kulturellen Bereich erarbeiten.

Zum Exzellenzcluster Matters of Activity

Was können wir von der Natur und traditionellen Kulturtechniken lernen?  Wie kann man die Eigenaktivität von Materialen gezielt nutzen, um nachhaltigere, widerstandsfähigere und gerechtere Herstellungs-, Produktions- und Lebensweisen zu erforschen und zu beeinflussen? Damit beschäftigen sich Forschende aus mehr als 40 Disziplinen im Exzellenzcluster Matters of Activity. Biologie und Technik, Geisteswissenschaften und Material, Natur und Kultur verschränken sich dabei auf neue Art und Weise und bringen überraschende Lösungen hervor.

Über die Reihe „Die BUA und ich“ – Protokolle aus dem Exzellenzverbund

Die Humboldt-Universität bildet gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin den Exzellenzverbund Berlin University Alliance (BUA). In der Reihe „Die BUA und ich“ berichten Forschende und Mitarbeitende der HU von ihren Projekten, die mit Exzellenzmitteln gefördert werden.

„Die BUA und ich“ – Folge 1: Dr. Yong-Mi Rauch

„Die BUA und ich“ – Folge 2: Prof. Dr. Manuela Bojadžijev

„Die BUA und ich“ – Folge 3: Dr. des. Desirée Hetzel

„Die BUA und ich“ – Folge 4: Bharath Ananthasubramaniam

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | Expeditionen von HU-Wissenschaftler:innen

Expeditionen von HU-Wissenschaftler:innen

Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität forschen in zahlreichen Projekten an Themen der Nachhaltigkeit. Auf unserem Nachhaltigkeitsportal humboldts17 stellen wir einige dieser „Expeditionen“ vor – in Erinnerung an die Forschungsreise Alexander von Humboldts nach Amerika.


Keine Armut. Kein Hunger. Keine Umweltzerstörung. Keine Ungleichheit. Nachhaltigkeit ist nur gemeinsam zu erreichen. Regierungen sind gefragt, Unternehmen, Privatpersonen. Und natürlich die Wissenschaft, die mit den Methoden der Forschung nach vielversprechenden neuen Wegen, Technologien und Lösungen sucht, diese einordnet und auf Herz und Nieren prüft.

Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität forschen in zahlreichen Projekten an Themen der Nachhaltigkeit. Auf dem Nachhaltigkeitsportal humboldts17 stellen wir einige vor und wollen über sie diskutieren. Die Forschungsvorhaben nennen wir „Expeditionen“ – in Erinnerung an die Forschungsreise Alexander von Humboldts nach Amerika von 1799 bis 1804.

Weitere Informationen

Forschungsprojekte von HU-Wissenschaftler:innen

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | „Die Menschen wollen, dass ihre Alltagsexpertise wahrgenommen, anerkannt und wertgeschätzt wird“

„Die Menschen wollen, dass ihre Alltagsexpertise wahrgenommen, anerkannt und wertgeschätzt wird“

Was bedeutet das Leben am Wasser im Alltag der Menschen in Berlin und Brandenburg? Und welche Veränderungen entstehen durch den Klimawandel? Darüber spricht die Anthropologin Dr. des. Desirée Hetzel in der dritten Folge unserer Reihe „Die BUA und ich – Protokolle aus dem Exzellenzverbund“.


Alternativtext

Die Anthropologin Dr. des. Desirée Hetzel erforscht im
Projekt CliWaC, wie Menschen auf Umweltveränderungen
reagieren. Foto: Falk Weiß

Die BUA und ich – Folge 3 mit Dr. des. Desirée Hetzel

Desirée Hetzel ist Sozial- und Kulturanthropologin am Institut für Europäische Ethnologie und dem IRI THESys. Sie forscht im Bereich Umweltanthropologie und untersucht Mensch-Umwelt-Beziehungen. Hier berichtet sie über ihre Arbeit im Projekt „CliWaC“, das die Folgen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in der Modellregion Berlin-Brandenburg erforscht.

Es fließt und mäandert, füllt tiefe oder flache Senken, ist trüb oder klar, zeigt sich an der Oberfläche oder fließt versteckt im Untergrund: In Berlin und Brandenburg ist Wasser nahezu allgegenwärtig. Gleichzeitig ist die Region eine der trockensten in Deutschland und der Klimawandel verschärft bereits bestehende Wasserprobleme: In den vergangenen Sommern sind Fließgewässer teilweise ausgetrocknet, durch intensive Dürreperioden und eine höhere Verdunstung sind die Wasserpegel der Seen stark gesunken. Auf der anderen Seite nehmen Unwetter mit Starkregen zu, setzen etwa in Berlin Straßen und Tunnel unter Wasser und überfordern die Kanalisation.

Die Bevölkerung nimmt Veränderungen sehr sensibel wahr

Das Forschungsprojekt CliWac nimmt die Veränderungen des Wasserhaushalts in drei Modellstudien in den Blick. An der Spree und in ihrem Einzugsgebiet, am Sacrower und Groß Glienicker See und in der Metropolregion Berlin untersucht es, welche Probleme bereits heute beobachtet werden und welche künftig noch zu erwarten sind. Rund 50 Wissenschaftler*innen aus allen vier Verbundpartnerinnen der BUA sind Teil des Konsortiums. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie sich die Region anpassen kann und welche Lösungen es für die Wasserprobleme geben könnte.

Das Wissen über den Wasserhaushalt ist sehr divers: Auf der einen Seite gibt es die wissenschaftliche Expertise verschiedener Disziplinen – mit einer naturwissenschaftlichen und einer sozialwissenschaftlichen Gruppe in CliWaC, die sich untereinander austauschen. Außerdem gibt es die fachlichen Expertinnen und Experten, die sich beruflich mit dem Thema Wasser, mit Flüssen, Seen oder Niederschlägen beschäftigen und zu denen viele Entscheidungsträger*innen in Ämtern und Behörden gehören. Und dann gibt es die Menschen vor Ort, die ebenfalls wichtiges Wissen beisteuern können. Zu den Gewässern vor ihrer Haustür hat die Bevölkerung eine alltägliche, sehr direkte Verbindung und sie nimmt Veränderungen sehr sensibel wahr. Es ist notwendig, eine Brücke zwischen diesen ganz unterschiedlichen Expertisen zu schaffen, die nebeneinander stehen und alle gleich wichtig sind. Und genau das versuchen wir in CliWaC.

Anthropologische Forschung liefert umfassende Einblicke

Die Basis meiner Untersuchungen ist die ethnografische Arbeit. Das heißt, ich arbeite mit den Menschen vor Ort zusammen und hole sie als „Alltagsexpert*innen in das Projekt. Ich frage sie, was Wasser in ihrem Alltag bedeutet, welche Veränderungen sie beobachten, was das für Folgen hat und was aus ihrer Sicht wichtig wäre, zu tun.

In den vergangenen Monaten war ich dafür oft an den Gewässern unserer Modellregion unterwegs und habe mit vielen Menschen gesprochen. Zum Teil habe ich viel Zeit mit ihnen verbracht und bin mehrere Tage bei ihnen zu Hause geblieben, um ihren Alltag kennenzulernen. Das ist in der anthropologischen Forschung gängige Praxis und fördert häufig Themen zutage, die in einem nur einstündigen Gespräch oder bei kurzen Besuchen nicht auftauchen würden. Als Forscherin zeige ich damit auch Interesse am Leben und Alltag, den Sorgen, Nöten und Wünschen der Menschen. Sie erzählen mir, was in ihrem Leben gerade wichtig ist und warum das so ist. Das ergibt dann ein umfassendes Bild über ökonomische, soziale und kulturelle Bereiche des Lebens in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Alternativtext

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource. Was bedeutet sie im Alltag
der Menschen in Berlin und Brandenburg? Foto: Stefan Klenke

Wasser bedeutet Gemeinschaftsleben

In diesen Gesprächen zeigt sich: Das Thema Wasser ist sehr präsent. Die Anwohner*innen am Groß Glienicker und am Sacrower See bemerken deutliche Veränderungen. Die Uferlinie verschiebt sich, weil die Wasserpegel sinken. Für die Menschen am Westufer des Groß Glienicker Sees markierte das Wasser lange Zeit eine unüberwindbare Grenze zwischen DDR und BRD. Nach dem Mauerfall hatte man hier plötzlich wieder Zugang zum Wasser. Hier lernten die Kinder schwimmen und man traf sich zu Silvester am See mit der Dorfgemeinschaft, um das neue Jahr zu begrüßen. Im Sommer gibt es Kino auf einer Wiese, Bademöglichkeiten und Treffpunkte zum Grillen oder Angeln. Das Wasser ist immer wieder ein zentraler Anknüpfungspunkt für das Gemeinschaftsleben.

Das alles verändert sich gerade, da der Wasserspiegel massiv sinkt. Die einstigen Treffpunkte sind nun weit entfernt vom Ufer. Das macht den Menschen Sorge und sie haben viele Fragen. Es gibt dadurch aber auch neue Solidaritäten über den See hinweg, die Menschen schließen sich zusammen, um gemeinsam etwas zu tun. Dieses Nachdenken über Veränderungen in der näherenUmgebung gibt häufig auch den Anstoß, über andere Umweltveränderungen nachzudenken, die über die Region hinausgehen.

Gartenzaungespräche im Spreewald

In meinen Gesprächen geht es oft auch um Umweltveränderungen und menschliche Einflüsse. Das wird besonders in der Spreewaldregion deutlich, die sich durch den Kohleabbau stark verändert hat. Die Region befindet sich heute im Umbruch. Mit dem Ende der Kohle wird auf lange Sicht weniger Wasser in die Spree geleitet, da das Grundwasser in den Tagebauen nicht mehr abgepumpt wird. Das ist spannend, da die Spree auch für die Wasserversorgung Berlins entscheidend ist. Gleichzeitig steigt an anderen Stellen das Grundwasser und setzt wohlmöglich Grundstücke unter Wasser. Wie nehmen die Anwohner*innen diese potenziellen Konflikte wahr? Wie kann ein geeignetes Wassermanagement in der Zukunft aussehen? Und was macht das alles mit der Landschaft, die sie über Generationen hinweg kennen?

Im vergangenen Mai war ich dort lange mit dem Fahrrad unterwegs und habe unter anderem „Gartenzaungespräche“ mit Leuten, die dort wohnen oder einen Kleingarten haben, geführt. Meine Erfahrung war durchweg positiv: Die Menschen waren froh, dass jemand vorbeikommt, ihnen zuhört und auch ihre Sorgen wahrnimmt. Sie wollen wissen, was los ist, sie wollen mitreden und sie wollen Zugang zum Wasser in ihrer Region haben. Es ging oft auch um andere Themen, die den Leuten gerade auf den Nägeln brennen.

Auch Forschende können nicht vorhersagen, was passiert

Die Aussage „Wir leben in unsicheren Zeiten“ höre ich bei meinen Besuchen öfter. Die Menschen haben das grundlegende Gefühl, etwas tun zu müssen. Gleichzeitig spüren sie aber, dass das sehr schwierig ist. Wir leben in Zeiten von multiplen Krisen und die Leute sind sich unsicher, was sie als Einzelpersonen oder als Gemeinschaften überhaupt noch dagegen tun können.

Wir können auch als Forschende nicht vorhersagen, was passiert. Und wir haben kein Patentrezept für eine Lösung. Aber trotz aller Unsicherheiten es ist wichtig, darüber zu sprechen und zu kommunizieren, wie mögliche Lösungswege aussehen könnten. Die Menschen wollen, dass ihre Alltagsexpertise, ihr Wissen über das Leben am und mit dem Wasser in diesem Diskurs wahrgenommen, anerkannt und wertgeschätzt wird. Wie können wir besser miteinander ins Gespräch kommen? Wo erhalten wir verlässliche Informationen? Diese Fragen bewegen die Menschen.

Die Erkenntnisse meiner ethnografischen Forschung nutze ich, um Empfehlungen für die Politik abzuleiten und ich bringe sie auch in ein Wissenschaftskommunikationsprojekt ein, das mit Veranstaltungen vor Ort präsent ist. Das Projekt „AnthropoScenes“, gleitet von Pauline Münch, arbeitet mit Künstler*innen und Schauspieler*innen zusammen, um wissenschaftliche Erkenntnisse auf neue Art und Weise zu vermitteln. Dazu gehört etwa eine partizipative Kunstinstallation im Spreewald, die verschiedene Perspektiven einfängt und die Menschen vor Ort einbindet. Es geht immer darum, miteinander ins Gespräch zu kommen, Impulse und Denkanstöße zu liefern und einen Dialog aufzubauen. Denn nur gemeinsam werden wir Lösungen finden.

Zum Projekt

Das Forschungsprojekt „Climate and Water under Change“ (CliWaC) erforscht durch den Klimawandel verursachte Risiken zur Verfügbarkeit und Qualität von Wasser. Gemeinsam mit Wirtschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Politik sucht das Konsortium nach Lösungen für eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser. Das Vorhaben Projekt wird von 2021 bis 2024 als Einstein Research Unit von der Berlin University Alliance (BUA) und der Einstein Stiftung Berlin gefördert. Beteiligt sind alle vier Verbundpartnerinnen der BUA.

Weitere Informationen

Über die Reihe „Die BUA und ich“ – Protokolle aus dem Exzellenzverbund

Die Humboldt-Universität bildet gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin den Exzellenzverbund Berlin University Alliance (BUA). In der Reihe „Die BUA und ich“ berichten Forschende und Mitarbeitende der HU von ihren Projekten, die mit Exzellenzmitteln gefördert werden.

„Die BUA und ich“ – Folge 1: Dr. Yong-Mi Rauch

„Die BUA und ich“ – Folge 2: Prof. Dr. Manuela Bojadžijev

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | Das Leitbild Lehre als Gemeinschaftsaufgabe

Das Leitbild Lehre als Gemeinschaftsaufgabe

Das Leitbild Lehre wurde im Dezember 2023 verabschiedet. Es bildet ein gemeinsames Selbstverständnis der Studierenden, Lehrenden, Wissenschaftsadministration und Universitätsleitung der HU.


Das Leitbild Lehrewurde im Dezember 2023 verabschiedet. Es bildet ein gemeinsames Selbstverständnis der Studierenden, Lehrenden, Wissenschaftsadministration und Universitätsleitung der HU.

Das Leitbild Lehre knüpft realitätsnah an Vorhandenes an und soll eine universitätsweite und in die Zukunft gerichtete Orientierung bieten. Es versteht sich als fakultätsübergreifender strategischer Diskurs- und Handlungsrahmen in Bezug auf übergeordnete didaktische Prinzipien, grundlegende Qualifikationsziele und zu vermittelnde Kompetenzen. Im Leitbild werden die Grundsätze des Studiums sowie Anforderungen an Studierende, Lehrende und unterstützende Strukturen artikuliert.

Das Leitbild Lehre ist eine Gemeinschaftsaufgabe der gesamten Universität. Deshalb wurde es in einem diskursiven und partizipativen Prozess gemeinsam formuliert.

Weitere Informationen

Zum Leitbild Lehre

Zum Rückblick auf YouTube: Kick-Off zum „Leitbild Lehre“ an der HU 

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | „Bei Krankheiten spielt das innere Orchester nicht mehr harmonisch zusammen“

„Bei Krankheiten spielt das innere Orchester nicht mehr harmonisch zusammen“

Was haben Krebszellen mit unserer inneren Uhr zu tun? Das erforscht der Chronobiologe Dr. Bharath Ananthasubramaniam gemeinsam mit Studierenden in einem besonderen Kurs und berichtet davon in der vierten Folge unserer Reihe „Die BUA und ich – Protokolle aus dem Exzellenzverbund“.


bua_protokolle_campus_nord_Bharath_Ananthasubramaniam_23.01.2024_stefan_klenke__10.1.2024_fotograf_stefan_klenke-431067_1920px_Kopie.jpg

Dr. Bharath Ananthasubramaniam. Foto:Stefan Klenke

„Die BUA und ich“ – Folge 4 mit Dr. Bharath Ananthasubramaniam

Dr. Bharath Ananthasubramaniam beschäftigt sich als theoretischer Biologe mit Modellen, die biologische Phänomene beschreiben. Ihn fasziniert besonders, wie der menschliche Organismus an den Tagesrhythmus angepasst ist. Für eines seiner Forschungsthemen arbeitet er in einem von der Berlin University Alliance initiierten Programm eng mit Studierenden zusammen, die durch forschungsbasiertes Lernen mehr über die innere Uhr unterschiedlicher Krebstypen erfahren. Hier berichtet er, was die Studierenden in seinem Kurs lernen und wie er selbst als Forschender davon profitiert.

Wir alle haben eine innere Uhr, die unseren Tagesrhythmus bestimmt und vorgibt, wann wir müde werden, wann wir Hunger haben oder wann wir voller Energie sind. Fachleute nennen diesen inneren Taktgeber die zirkadiane Uhr. Bei jedem Menschen ist diese Uhr anders eingestellt: Der Lerchentyp steht gern früh auf und ist dafür abends schnell müde. Der Eulentyp ist am liebsten bis spät in die Nacht aktiv, kommt aber morgens schlecht aus dem Bett. Das Fachgebiet, das sich mit diesem Thema beschäftigt, heißt Chronobiologie. Dabei geht es nicht nur um frühes oder spätes Aufstehen, sondern auch darum, welche Stoffwechselprozesse im Körper zu welchen Tageszeiten ablaufen, wie der Tagesrhythmus einzelner Organe aussieht oder sogar, welchen Rhythmus bestimmte Zelltypen im Tageslauf besitzen. Diese Fragestellungen erforsche ich am Computer, mithilfe von mathematischen Modellen und Simulationen sowie künstlicher Intelligenz.

Alle Organe haben eine eigene innere Uhr

Ich habe Ingenieurwesen in Indien und den USA studiert, hatte aber schon als Kind großes Interesse an Biologie und habe mich auch nach meinem Studium als Wissenschaftler an der Universität viel mit biologischen Themen beschäftigt. 2012 bin ich mit einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Berlin an die Charité gekommen, und seit 2021 habe ich eine eigene Forschungsgruppe an der Humboldt-Uni, die sich mit Chronobiologie befasst. Einen wichtigen Grundstein dafür konnte ich mit einem Forschungsteam bereits 2018 an der Charité legen: Wir haben einen Bluttest entwickelt, mit dem man den Chronotyp eines Menschen bestimmen kann. Wir analysieren dafür die Expressionsprofile von Genen – also wir suchen nach Genen, deren Profile im Laufe des Tages schwanken. Expressionsprofile zeigen uns, zu welchen Zeitpunkten die Informationen, die auf diesen Genen liegen, abgerufen und in Proteine umgesetzt werden. Das verrät uns beispielsweise, ob jemand eine Eule oder eine Lerche ist.

Die Chronobiologie des Menschen zu erforschen, ist eine große Herausforderung. Denn fast allen Geweben und Organen existiert eine eigene innere Uhr. Muskeln folgen beispielsweise einem anderen Rhythmus als etwa die Leber. Alle diese Uhren zusammen sind wie eine Art Orchester aus verschiedenen Instrumenten – mit einem Dirigenten, der im Gehirn sitzt. Bei Krankheiten spielt dieses Orchester nicht mehr harmonisch zusammen – die Instrumente sind aus dem Takt. Um also diese komplexen chronobiologischen Muster zu untersuchen, brauchen wir geeignete Methoden, wie etwa den an der Charité entwickelten Bluttest, der aber nur einen Bruchteil unseres zirkadianen Rhythmus abbildet. Wir können natürlich keine Proben aus der Leber oder dem Herzen nehmen – und zwar mehrfach – um die innere Uhr dieser Organe zu untersuchen. Aber wir entwickeln Computermodelle und statistische Ansätze, die uns weiterhelfen können.

Alternativtext

Die innere Uhr bestimmt, welche Gene zu welchen Zeiten
aktiv sind. Foto: Stefan Klenke

Krebserkrankungen sind eng mit dem Tagesrhythmus verbunden

An die Charité kommen jeden Tag Menschen, denen zu Diagnosezwecken Gewebeproben entnommen werden. Von diesen Proben können wir die Genexpression messen und mit den Daten eine KI füttern. Man bekommt also nicht viele Proben von einer Person, dafür aber ganz viele Proben von zahlreichen Personen aus der Gesamtbevölkerung. Mithilfe von maschinellem Lernen kann ich daraus Rückschlüsse auf die innere Uhr ziehen und erkennen, welchem Tagesrhythmus die unterschiedlichen Organe und Gewebe folgen und wie sie aufeinander abgestimmt sind.

Aktuell forsche ich über das Student Research Opportunities Programx (StuROPx) der BUA gemeinsam mit Studierenden an der Frage, welchen zirkadianen Rhythmus unterschiedliche Typen von Krebszellen besitzen. Es gibt eine enge Verbindung zwischen Krebs und der inneren Uhr. Dazu gibt es eine sehr bekannte Studie, die beschreibt, dass Menschen mit Schichtarbeit, deren Tagesrhythmus ständig durcheinanderkommt, ein viel höheres Risiko haben, an Krebs zu erkranken. Das gilt auch für viele andere Erkrankungen. Krebs ist eine sehr gut untersuchte Krankheit, zu der es bereits sehr viele Daten gibt. Der Ausgangspunkt unserer Untersuchungen ist der „Cancer Genome Atlas“, eine öffentlich verfügbare Datenbank, die molekulare Daten von über 20.000 Krebsproben von 33 Krebsarten enthält.

In der Forschung lernt man auch aus Scheitern

Ich unterrichte sehr gern. Im StuROPx-Programm lernen die Studierenden, indem sie forschen, und das finde ich einen einzigartigen Ansatz. Es führt Studierende an die Forschung heran. Auch für mich ist das eine neue Lernerfahrung – ich habe so einen Kurs noch nie gegeben. Im Vorfeld hat die BUA dazu hilfreiche Seminare für uns Lehrende angeboten. Zur Forschung gehört es, dass man das Ergebnis nicht von vornherein kennt. Es gibt Pläne und Ideen und Ziele, aber was am Ende herauskommt – und ob überhaupt etwas herauskommt – ist immer eine Überraschung. Man kann auch scheitern. Das kann besonders für Studierende in frühen Semestern eine merkwürdige, aber sehr wichtige Erfahrung sein. Denn aus Fehlern kann man lernen.

Meine Kursteilnehmenden kommen aus allen Verbundpartnerinnen der BUA und aus vielen verschiedenen Disziplinen: aus der Biologie, Medizin, Biochemie, Psychologie, Biophysik und auch aus der Informatik. Jeder von ihnen untersucht den Datensatz einer bestimmten Krebsart – beispielweise Lungen-, Nieren-, Leber- oder Brustkrebs. Dabei arbeiten wir ausschließlich am Computer, programmieren und analysieren. Das Ziel ist es, mithilfe von KI und maschinellem Lernen so viele nützliche Informationen wie möglich aus den vorhandenen Datensätzen zu den unterschiedlichen Krebstypen zu extrahieren und ihren jeweiligen zirkadianen Rhythmus zu erkennen.

Im Kurs bin ich kein Lehrer im herkömmlichen Sinn, sondern zeige die notwendigen Werkzeuge, gebe eine grobe Richtung vor und liefere Hinweise. Die Studierenden müssen viel selbst entscheiden und ihren eigenen Weg finden. Am Anfang haben sie viele wissenschaftliche Veröffentlichungen gelesen, um sich erst einmal einzuarbeiten. Wir treffen uns regelmäßig als Team und jeder gibt ein kurzes Update, was er bisher erreicht hat. Es ist ein gegenseitiger Austausch und ein gemeinsames Vorankommen. Die große Herausforderung ist es dabei, aus den ersten Ergebnissen logische Schlussfolgerungen für die weiteren Schritte abzuleiten, um voranzukommen und die richtigen Antworten zu finden. Ich lerne ebenfalls sehr viel von dem Feedback, das mir die Studierenden durch das Konzept des forschungsbasierten Lernens geben. Die Lehrenden der verschiedenen Kurse tauschen sich ebenfalls viel untereinander aus – es ist ein Lernprozess für alle Seiten.

Ergebnisse liefern Hinweise für verbesserte Therapien

Körpergewebe verändert sich im Tagesverlauf. Die Leber etwa ist nachts eine andere als tagsüber. Es sind andere Gene und Enzyme aktiv, andere Stoffwechselprodukte entstehen. Diese Unterschiede im Tagesverlauf gelten auch für Krebszellen. In der Medizin können wir diese Tatsache nutzen, um etwa Medikamente effektiver zu machen, indem sie zu einer besonders günstigen Tageszeit eingenommen werden. Medikamente, die beispielsweise ganz bestimmte Proteine hemmen sollen, werden am besten dann eingenommen, wenn der Körper besonders viele dieser Proteine produziert. Auch Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind häufig tagesabhängig und könnten abgemildert werden, wenn die Therapie daran angepasst wird. Die Daten über den zirkadianen Rhythmus verschiedener Krebstypen könnten auf diese Weise künftig dazu beitragen, die Behandlung zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.

Zum Projekt

Die Berlin University Alliance möchte die Verbindung von (Spitzen-)Forschung und Lehre stärken. Dafür hat der Verbund das Student Research Opportunities Programx (StuROPx) eingerichtet, das sich an Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen richtet und auf dem Konzept des forschungsbasierten Lernens aufbaut. Im Sommersemester 2024 fördert die BUA insgesamt 23 sogenannte X-Student Research Groups – Forschungsteams aus Doktorand*innen oder PostDocs und Studierenden. Darin wird den Studierenden schon im Studium ermöglicht, an aktuell laufender Forschung teilzunehmen.

Die X-Tutorials sind Forschungstutorien, die von Studierenden initiiert und organisiert werden. Zwei Tutor*innen forschen mit weiteren Studierenden als Team zu einem Thema ihres Interesses. Den Studierenden wird frühzeitig der Freiraum gegeben, weitgehend eigenständig an einer eigenen Forschungsfrage zu arbeiten.

Weitere Informationen

Über die Reihe „Die BUA und ich“ – Protokolle aus dem Exzellenzverbund

Die Humboldt-Universität bildet gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin den Exzellenzverbund Berlin University Alliance (BUA). In der Reihe „Die BUA und ich“ berichten Forschende und Mitarbeitende der HU von ihren Projekten, die mit Exzellenzmitteln gefördert werden.

 

„Die BUA und ich“ – Folge 1: Dr. Yong-Mi Rauch

„Die BUA und ich“ – Folge 2: Prof. Dr. Manuela Bojadžijev

„Die BUA und ich“ – Folge 3: Dr. des. Desirée Hetzel

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | Vielversprechende Forschungsideen auf dem Weg zum Exzellenzcluster

Vielversprechende Forschungsideen auf dem Weg zum Exzellenzcluster

Die Berlin University Alliance geht mit drei neuen Initiativen in die nächste Runde des Exzellenzwettbewerbs


Die Vorauswahl für die neuen Exzellenzcluster in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist abgeschlossen. Heute gab das von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) eingesetzte Expertengremium bekannt, welche Initiativen sich mit einem ausführlichen Vollantrag bewerben dürfen. Diese erste Hürde auf dem Weg zum Exzellenzcluster haben auch drei Initiativen aus dem Berliner Exzellenzverbund erfolgreich genommen, deren Antragsskizzen die Jury überzeugen konnten.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin geht mit zwei Vollanträgen in die nächste Runde des Exzellenzwettbewerbs. Die Humboldt-Universität zu Berlin und die Freie Universität Berlin sind als antragstellende Einrichtungen daran beteiligt. Das Vorhaben „ImmunoPreCept“ forscht an den Schnittstellen von Gesundheit und Krankheit, um Erkrankungen früher zu erkennen und präventiv zu behandeln. Bei „INTERACT“ geht es um die Ursachen von Multimorbidität – also mehreren gleichzeitigen Erkrankungen. Die Forschenden fokussieren sich hier auf die gestörte Kommunikation zwischen einzelnen Organen. An diesem Antrag ist auch die Technische Universität Berlin antragstellend beteiligt. Die Freie Universität Berlin ist mit der Antragsskizze „Center for Chiral Electronics“ erfolgreich, die sie gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Regensburg eingereicht hat. Das Forschungsziel ist es, Grundlagen für eine energieeffizientere und zugleich ultraschnelle Elektronik zu entwickeln.

Bis zum 22. August müssen die potenziellen neuen Exzellenzcluster ihre Vollanträge bei der DFG einreichen, die im Mai 2025 über eine Förderung entscheidet. Mit den Exzellenzclustern fördert die seit 2019 bestehende Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Spitzenforschung an deutschen Universitäten und stärkt ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit. Bundesweit hatten sich 143 neue Initiativen in der aktuellen Wettbewerbsrunde um eine Förderung als Exzellenzcluster beworben und dafür ihre Antragsskizzen eingereicht. 41 dürfen nun mit Vollanträgen in die Entscheidungsrunde gehen.

Berliner Exzellenzverbund hat bisher sieben Exzellenzcluster

Die HU hat mit Matters of Activity. Image Space Material bereits einen eigenen Exzellenzcluster und ist bei drei weiteren Clustern antragstellend beteiligt: Science of Intelligence (SCIoI), Berlin Mathematics Research Center MATH+ sowie NeuroCure – Comprehensive Approaches to Neurological and Psychiatric Disorders. Darüber hinaus sind Wissenschaftler*innen der HU auch an den drei weiteren bestehenden Clustern der Berlin University Alliance Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS), Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat) und Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective beteiligt. Die bestehenden Cluster müssen ebenfalls bis zum 22. August ihre Anträge auf eine Fortsetzung der bisherigen Förderung einreichen. Die Weiter- beziehungsweise Neuförderung der Exzellenzcluster beginnt im Januar 2026. Die siebenjährige Förderphase umfasst bis zu zehn Millionen Euro jährlich.

Weitere Informationen

Zur gemeinsamen Pressemitteilung der BUA

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | „Gesellschaft wird von uns allen gemacht“

„Gesellschaft wird von uns allen gemacht“

In der zweiten Folge unserer Reihe „Die BUA und ich – Protokolle aus dem Exzellenzverbund“ erklärt Prof. Dr. Manuela Bojadžijev, wie Solidarität mit Gesundheitsversorgung, Klimawandel und digitalen Infrastrukturen verbunden ist.


Die BUA und ich – Folge 2 mit Prof. Dr. Manuela Bojadžijev

Manuela Bojadžijev ist Professorin für Migration in globaler Perspektive am Institut für Europäische Ethnologie und am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM). In der von der Berlin University Alliance (BUA) geförderten Forschungsgruppe „Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft“ untersucht sie, wie Solidarität in den Feldern Arbeit, Gesundheit und Wohnen ausgehandelt, ermöglicht oder verhindert wird.

Alternativtext

Die Wissenschaftlerin Manuela Bojadžijev erforscht in der
Forschungsgruppe „Transforming Solidarities. Praktiken und
Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft“
Fragen der Solidarität, Foto: Stefan Klenke

Ich bin der tiefen Überzeugung, dass eine Gesellschaft nur unter solidarischen Bedingungen gelingen kann. Daraus ergeben sich eine Reihe von wissenschaftlichen Fragen: Warum etwa ist Solidarität keine selbstverständliche gesellschaftliche Orientierung? Wie wird Solidarität verhandelt, ermöglicht oder gar verhindert? Welche solidarischen Infrastrukturen braucht sie? Und wie verändern solidarische Praktiken die Gesellschaft? In der interdisziplinären Forschungsgruppe Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft, die von 2020 bis 2024 von der Berlin University Alliance gefördert wird, arbeiten Forschende aus der Architektur, den Sozialwissenschaften, der Philosophie, der Medizin, der Antisemitismusforschung und der Europäischen Ethnologie aus unterschiedlichen Blickwinkeln an diesen Fragen. Wir konzentrieren uns dabei auf die drei zentralen Felder der Daseinsvorsorge Arbeit, Wohnen und Gesundheit und versuchen, neue Perspektiven auf die großen gesellschaftlichen Fragen unserer Migrationsgesellschaften zu finden.

Aus dieser gemeinsamen Arbeit ist eine besondere Methode entstanden: der Kiosk der Solidarität, der von unseren Partner*innen um den Architekten Dr. Moritz Ahlert von der Technischen Universität Berlin gebaut wurde. Dieser hat inzwischen zwei Design-Preise gewonnen. Worum geht es? Im Sommer 2023 nutzten elf Berliner Initiativen und Projekte den mobilen Kiosk nach ihren eigenen Vorstellungen an unterschiedlichen Orten in Berlin. Er war Gesprächs- und Anlaufpunkt für ganz verschiedene Menschen und brachte solidarische Praktiken für eine kurze Zeit direkt in den Stadtraum – etwa in ein besetztes Haus in Berlin-Mitte oder an die Universität der Künste in Charlottenburg.

Limonade gegen Sorgen

Alternativtext

„Wohnung zu finden“ steht auf dem leeren
Limonadenbecher, den ein Teilnehmer im Projekt
„Limonade gegen Sorgen“ beschriftet hat.
Foto: Stefan Klenke

Eine der Initiativen, die den Kiosk für sich nutzen konnte, ist das Gesundheitskollektiv Neukölln, in dem sich Ärzt*innen, Krankenpfleger:innen, Psycholog*innen und andere aus dem medizinischen Bereich organisiert haben, um die Gesundheitsbedingungen der Neuköllner Bevölkerung zu verbessern. Wir als Forschungsteam überließen den Kiosk dieser Initiative für eine Nutzung nach ihrer eigenen Vorstellung. Das Gesundheitskollektiv stellte den Kiosk an die Sonnenallee – eine der Hauptverkehrsadern Neuköllns – und startete das Projekt „Limonade gegen Sorgen“. Den Menschen, die zum Kiosk kamen, wurde eine Limonade angeboten. Im Gegenzug wurden sie gebeten, ihre Sorgen auf den Pappbecher zu schreiben. Aus der Ethnographie wissen wir, dass Menschen oft sehr zurückhaltend sind und sich fragen: Warum sollen wir wissenschaftliche Fragen beantworten, unsere Zeit opfern und von unserem Leben erzählen? Was haben wir davon? Das war hier anders. Der Kiosk hat geholfen, diese Hemmschwelle zu überwinden. Er ist ein Medium, mit dem Forschende, Akteur*innen aus gesellschaftlichen Initiativen und Menschen aus Berliner Kiezen zwanglos miteinander ins Gespräch kommen. Wir stellen also mithilfe eines architektonischen Objekts eine Kommunikation mit verschiedenen Akteur*innen im Stadtraum her. Und das ist neu.

Auf einem der Limonadenbecher steht der Wunsch „eine Wohnung finden“ – und Wohnungsnot ist in Berlin tatsächlich ein sehr aktuelles und drängendes Thema. Es gibt viele Obdachlose in der Stadt, besonders nach Corona sind die Zahlen noch einmal stark angestiegen. Auch die Mieten sind stark gestiegen und es gibt insgesamt zu wenig Wohnraum oder er wird falsch genutzt. Die Wohnungsfrage und Gesundheit sind eng miteinander verknüpft: Wer keine Wohnung hat, kann sich nur schwer um seine Gesundheit kümmern. Die Probleme auf dem Wohnungsmarkt betreffen nicht nur eine bestimmte Bevölkerungsgruppe, sondern sehr viele Menschen in der Stadt. Die Wohnbedürfnisse ändern sich in verschiedenen Lebensphasen: Viele Studierende leben in Wohngemeinschaften und suchen später eine kleine Wohnung mit Partner. Wenn Paare Kinder bekommen, brauchen sie größere Wohnungen, und wenn die Kinder aus dem Haus sind, suchen viele ältere Menschen wieder kleinere Wohnungen. Derzeit ist es aber kaum möglich, die Wohnform zu wechseln und etwa eine zu große Wohnung aufzugeben, weil es einfach keinen preiswerten Wohnraum mehr gibt und man am besten dort bleibt, wo man ist, wenn man eine Wohnung hat. Das führt zu einer systematischen Fehlsteuerung in der Stadt, die physische und psychische Probleme verursacht.

Gedanken und Forderungen der Menschen werden dokumentiert

Die Sorgen, Nöte, Geschichten und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner finden über den Kiosk der Solidarität nicht nur den Weg in die Wissenschaft, sondern vor allem auch zu den verschiedenen sozialen Initiativen wie dem Gesundheitskollektiv, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gespräche sammeln und auch für ihre Arbeit auswerten. Welches Wissen ist daraus für sie entstanden, das es vorher nicht gab? Gleichzeitig konnte die Bevölkerung durch das Gesundheitskollektiv direkt auf der Straße beraten werden. Und der Kiosk hat sich im Laufe des vergangenen Sommers weiterentwickelt und die Erkenntnisse seiner Reise durch die Stadt aufgenommen. Auf dem Dach und an den Wänden kleben Slogans, Fragen, Plakate und Fanzines, die während seiner Wanderung durch Berlin gesammelt wurden. So dokumentiert und transportiert er die Forderungen, die die Menschen an den verschiedenen Standorten geäußert haben und die wir aufbereitet haben. Nun ist der Kiosk Teil unserer bis Mitte Januar erfolgreich laufenden Ausstellung „Spaces of Solidarity“ im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) und vermittelt diese Erkenntnisse noch einmal in anderer Form und für ganz andere Interessengruppen und Multiplikator*innen. Vielleicht ergeben sich daraus Denkanstöße, wie solidarisches Wohnen – vielleicht auch im Zusammenhang mit Arbeit und Gesundheit – in Berlin organisiert oder gebaut werden könnte.

Natürlich werten auch wir als Wissenschaftler*innen die gesammelten Daten aus und publizieren unsere Erkenntnisse. Dazu nutzen wir die aus der Ethnographie bekannten Methoden der „teilnehmenden Beobachtung“ und der „dichten Beschreibung“. Wir schauen genau hin und versuchen, die Situation ganzheitlich zu erfassen und zu interpretieren. Das geht weit über rein statistische Daten der Gesprächspartner*innen wie Alter, Geschlecht oder Staatsangehörigkeit hinaus. So können wir die sozialen Zusammenhänge und Bedingungen viel genauer beschreiben, interpretieren und auch theoretisieren. Auch diejenigen, die den Kiosk als soziale Initiative genutzt haben, wurden von uns in die Studie einbezogen.

Migration steht im Mittelpunkt

Alternativtext

Der „Kiosk der Solidariät“ ist noch bis zum 21. Januar in der
Ausstellung „Spaces of Solidarity“ im Deutschen Architektur
Zentrum (DAZ) zu sehen. Foto: Stefan Klenke

Das Engagement der sozialen Initiativen ist ambivalent zu sehen – und so sehen sie es auch selbst. Es zeigt zum Beispiel, dass unser Gesundheitssystem in eine Krise geraten ist und der Staat die Daseinsvorsorge teilweise nicht mehr gewährleistet. Es gibt zu wenig Personal in den Krankenhäusern, schlechte Arbeitsbedingungen und viele andere Probleme, die eine gute Gesundheitsversorgung gefährden. Gesellschaftliche Kräfte werden aktiv, um die Lücken zu füllen und die Missstände auszugleichen. Diese Erosion solidarischer Beziehungen in unserer Gesellschaft hängt auch eng mit der Globalisierung und Digitalisierung, mit finanziellen und logistischen Fragen zusammen. Es ist ein sehr komplexes Bild, das wir anhand von konkreten Schicksalen und Beispielen aus dem Alltag untersuchen können. Welche Mechanismen, Interessen und Akteur*innen verschlechtern die Solidaritätsbeziehungen?

Bei uns steht die Frage der Migration im Mittelpunkt und damit verbunden die feste Überzeugung, dass wir grundsätzlich von mobilen Bevölkerungen ausgehen. Berlin ist für uns eine Art Labor, weil sich hier das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft an vielen Stellen zeigt. Die Stadt wächst sehr schnell, gleichzeitig ziehen viele Menschen weg. Das Thema Flucht ist in dieser Stadt sehr aktuell – nehmen wir nur die Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine hierher geflohen sind. Es gibt die alteingesessene Migrationsbevölkerung und die junge Migrationsbevölkerung, die nach 2015 gekommen ist. Und es gibt die Exilbevölkerung, die in Berlin einen großen Anteil ausmacht. Viele Intellektuelle – etwa aus der Türkei, Israel oder dem Iran – sind hierhergekommen, weil sie in ihrer Heimat politisch oder religiös verfolgt werden oder weil sie hier eine demokratischere Gesellschaft vorfinden. In Berlin hatten sie lange Zeit viele Freiräume und die Möglichkeit, so zu leben, wie sie es wollten. Natürlich gibt es auch Streit um Migration. Bestimmte Diskurse finden auffällig oft vor anstehenden Landtagswahlen statt. Bei all dem ist die Frage der solidarischen Beziehungen ganz zentral. Wir müssen darüber nachdenken, wie Gesellschaft unter den Bedingungen einer mobilen Bevölkerung im 21. Jahrhundert neu verfasst werden muss. Darum haben wir auch zum Anlass unserer Konferenz die „Berliner Erklärung in Verteidigung der Migrationsgesellschaft“ verfasst und eine Veranstaltung mit wichtigen Stimmen aus der Gesellschaft am Theater „Hebbel am Ufer“ dazu organisiert.

Auch der Klimawandel ist eine Frage von Solidarität

Es gibt viele offene Fragen, die wir in Zukunft weiter erforschen wollen. Welche Rolle spielen zum Beispiel digitale Infrastrukturen bei der Veränderung des Verständnisses und der Praxis von Solidarität? Diese Kommunikations- und Technologieformate vernetzen viele Menschen weltweit, tragen aber auch zur Verbreitung von Fehlinformationen bei. Beeinflusst und verändert diese Art der Kommunikation unsere Vorstellungen davon, wer wohin gehört und wer welche Zugehörigkeit einnimmt? Auf der einen Seite werden alte, verkrustete Vorstellungen aufgeweicht, auf der anderen Seite wird durch destruktive, entsolidarisierende Diskurse viel zerstört. So müssen wir auch das Thema Klimawandel unter Solidaritätsaspekten betrachten. Denn er betrifft viele Ressourcen, die gemeinschaftlich bewirtschaftet werden – wie Wasser oder Boden. Das Beispiel der Firma Tesla in Grünheide zeigt, wie schnell das im Berliner Umland zu Konflikten führen kann. Wie also wird Wasser in Zukunft unter solidarischen Bedingungen bewahrt und verteilt? Viele Ressourcen sind begrenzt, manche müssen anders organisiert werden und wir müssen als Gesellschaft entscheiden, wie wir damit umgehen. Auch die Frage, wie städtische Infrastrukturen klimaneutral gebaut werden können, ist eine Frage der Solidarität.

Bei der Eröffnung unserer Ausstellung „Spaces of Solidarity“ sagte mir ein Zuschauer, er sei sehr beeindruckt, wie viele solidarische Initiativen es in Berlin gibt. Das macht deutlich: Gesellschaft ist nicht eine Frage des Appells an Zusammenhalt. Eine dynamische Gesellschaft wird von uns allen gestaltet. Aus unserer Zusammenarbeit mit den gesellschaftlichen Akteur*innen und Initiativen haben wir wichtige Erkenntnisse gewonnen. Diese gilt es nun in konkretes Handeln umzusetzen, auch in der Weise, wie wir wissenschaftlich zusammenarbeiten. Interdisziplinäres Arbeiten ist besonders wichtig und reicht von den Studien im Stadtraum, über den Bau von methodischen Instrumenten wie dem Kiosk, der gleichzeitig schon die solidarische Arbeit aufnimmt, bis hin zu gesellschaftstheoretischen Konzeptualisierungen. Das ist eine der wichtigsten Lehren, die ich bisher aus unserem Projekt ziehe: wie Wissenschaft auf diese Weise viel in der Gesellschaft bewirken kann.

Zum Projekt

Die Forschungsgruppe „Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft“ wird von 2020 bis 2024 als Exploration Project der BUA in der Grand Challenge „Social Cohesion“ gefördert. Beteiligt sind alle vier Verbundpartnerinnen der BUA.

Weitere Informationen

Zum Projekt

Zum Video „Berlin: Labor der Migrationsgesellschaft“

Über die Reihe „Die BUA und ich“ – Protokolle aus dem Exzellenzverbund

Die Humboldt-Universität bildet gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin den Exzellenzverbund Berlin University Alliance (BUA). In der Reihe „Die BUA und ich“ berichten Forschende und Mitarbeitende der HU von ihren Projekten, die mit Exzellenzmitteln gefördert werden.

„Die BUA und ich“ – Folge 1: Dr. Yong-Mi Rauch

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | Ein frischer Look für die Humboldt-Universität: Das neue Corporate Design

Ein frischer Look für die Humboldt-Universität: Das neue Corporate Design

Die HU hat ein neues, weiterentwickeltes Corporate Design, das ein modernes Erscheinungsbild der Humboldt-Universität vermittelt.


Die wesentlichen Markenelemente der HU, das „HU-Blau“ und die Hausschrift „HU-Scala“, bleiben unverändert, das Logo mit dem Konterfei der zwei Humboldt-Brüder, ist onlinegerecht minimal angepasst und auch die Hintergrundfarben stehen für Kontinuität. Neu sind die ergänzende Akzentschrift D-Din, das offene Farbkonzept für Akzentfarben, die fotografische Bildsprache und grafische Designelemente. Sie schaffen Gestaltungsspielräume und machen das Design vielseitig anwendbar, dennoch stets wiedererkennbar.

Die neuen gestalterischen Möglichkeiten im Rahmen des Corporate Designs ermöglichen eine Kommunikation, die der Vielfalt der Inhalte, der Kommunikationsmedien und der adressierten Zielgruppen gerecht wird.

Mitarbeitende der HU können das gedruckte Corporate Design Manual in der Hausdruckerei via Mail unter druck.auftrag@hu-berlin.de  bestellen.

Weitere Informationen

Zum Corporate Design der HU

Download: Corporate Design Manual (PDF)

 

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | Willkommen an der Humboldt-Universität

Willkommen an der Humboldt-Universität

Informationen zum Studienbeginn zum Wintersemester 2023/24 sowie eine Übersicht über zentrale Informationsveranstaltungen und Veranstaltungen von Instituten und Fakultäten.


Orientierungswoche

Ab dem 25. September 2023 bietet die allgemeine Studienberatung der Humboldt-Universität verschiedene Online-Info-Veranstaltungen über das Studium an der HU an. Auch die verschiedenen Institute und Fakultäten haben ein Programm für ihre neuen Student:innen zusammengestellt und vermitteln fächerspezifische Inhalte. Angebote der jeweiligen Fachschaften für ihre neuen Kommiliton:innen werden zumeist via den sozialen Medien kommuniziert. Eine Übersicht der Fachschaftsinitiativen etc. findet sich in der Social-Media-Directory.

Offizielle Immatrikulation

Die Immatrikulationsfeier der Humboldt-Universität findet am 16. Oktober 2023 auf dem Campus Nord statt.

Ort: Hörsaalzelt Audimax II auf dem Campus Nord der Humboldt Universität – Zugang über Philippstraße 13 oder Luisenstraße 56

Mehr zum Semesterstart an der Humboldt-Universität lesen

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | „Die BUA und ich“ – Protokolle aus dem Exzellenzverbund

„Die BUA und ich“ – Protokolle aus dem Exzellenzverbund

Die HU bildet gemeinsam mit der FU, der TU und der Charité den Exzellenzverbund Berlin University Alliance (BUA). In der Reihe „Die BUA und ich“ berichten Forschende und Mitarbeitende der HU von ihren Projekten, die mit Exzellenzmitteln gefördert werden.


„Sammlungen müssen zukunftsfähig werden“

Folge 1: Dr. Yong-Mi Rauch, Universitätsbibliothek

Alternativtext

Dr. Yong-Mi Rauch leitet die Abteilung
Historische Sammlungen der Universitätsbibliothek
Foto: Stefan Klenke

Dr. Yong-Mi Rauch ist Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Abteilung Historische Sammlungen der HU-Universitätsbibliothek. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit im Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“, das von der Berlin University Alliance gefördert wird, und verrät, warum das Kugelstabmodell eines Perowskit-Kristalls für sie wichtig ist.

Wer sich mit den Berliner Universitätssammlungen beschäftigt, ist von der enormen Vielfalt schnell überwältigt: Wir haben mit so verschiedenen Objekten wie historischen Karten, Pflanzen, anatomischen Tierpräparaten, Lehrmodellen, Fotosammlungen und Architekturplänen zu tun. Allein an den Einrichtungen der Berlin University Alliance gibt es über 100 wissenschaftliche Sammlungen, an der Humboldt-Universität mehr als 30. Natürlich finde ich die Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek besonders faszinierend, weil ich mich als Sammlungsleiterin intensiv mit ihnen beschäftigt habe. Zu ihnen gehören wertvolle Gelehrtenbibliotheken wie die Arbeits- und Privatbibliothek der Brüder Grimm in rund 6000 Bänden, die sprachwissenschaftliche Sammlung von Wilhelm von Humboldt und zahlreiche weitere außergewöhnliche Provenienzen. Mein Interesse beschränkt sich jedoch selbstverständlich nicht auf Bücher. Die Sammlungen an Instituten, Lehrstühlen und Universitätsmuseen in Berlin sind für mich gerade deshalb faszinierend, weil sie weniger einheitlich als Bibliotheksbestände sind, oft noch deutliches Erschließungspotenzial besteht und sie deshalb häufig Überraschungen mit sich bringen. Da Universitätssammlungen weitgehend dezentral organisiert und über die ganze Stadt verstreut sind, sind sie leider für Externe nicht immer gut zu finden.

Von Büchern zu Perowskit

Im Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ arbeite ich mit vielen Kolleginnen und Kollegen daran, die Sichtbarkeit und den Zugang zu diesen Sammlungen zu erleichtern. Damit die Sammlungen zukunftsfähig werden, ist es wichtig, dass sie digital präsent sind und mit digitalen Instrumenten erschlossen werden können. Dafür verlasse ich zeitweise das gewohnte Bibliotheksumfeld und lerne viele weitere, für mich oft neuartige Bestände kennen. Einen wichtigen Partner habe ich beispielsweise in der Kristallographischen Lehrsammlung am Institut für Physik in Berlin Adlershof gefunden. Diese Sammlung enthält unter anderem 350 mineralogische Polyedermodelle und rund 80 Kristallgittermodelle aus den Werkstätten der HU, die aktiv in der Lehre eingesetzt werden. Für mich ist das erst einmal ein völlig fachfremdes Gebiet, und dennoch gibt es über die Disziplinen hinweg viele Anknüpfungspunkte und großes Lernpotenzial.

Alternativtext

DKristallstruktur (Elementarzelle) der kubischen
Modifikation von Perowskit (BaTiO3), Modell aus der
Kristallographischen Lehrsammlung der
Humboldt-Universität zu Berlin, entstanden
zwischen 1950 und 1990, Foto: Bernhard Ludewig

Für unser Projekt ist aus dieser Kristallographischen Lehrsammlung das Kugelstabmodell eines Perowskit-Kristalls ein ganz besonderes Objekt geworden. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Atomen erscheinen mir sinnbildlich für den Vernetzungsgedanken, den wir in unserem Projekt verfolgen. Es ist unser Ziel, eine forschungsunterstützende Infrastruktur aufzubauen und all jene miteinander zu vernetzen, die mit Sammlungen arbeiten und sie betreuen. Ein Schritt auf diesem Weg ist es, die Modelle zu digitalisieren und adäquat zu beschreiben, um sie in einem Online-Portal präsentieren zu können, auf das andere Forschende zugreifen können.

Digitalisierung bedeutet nicht nur, dass man ein Foto oder einen Scan des Objekts anfertigt. Ganz wesentlich ist es auch, die Objekte strukturiert mit Metadaten zu beschreiben, also mit allen grundlegenden Informationen, aber vertretbarem Aufwand. Je nach Fach sind dafür unterschiedliche Daten wie etwa Personen, Fundorte, Klassifizierungen oder Identifikationsnummern notwendig. Zur Beschreibung können auch normierte Schlagwörter eingesetzt werden, mit denen Bestände über die disziplinären Grenzen hinweg untereinander verknüpft werden können. Der Weg von teilweise handschriftlichen Verzeichnissen hin zu einer digitalen Repräsentation war für mich und mein Team sehr aufschlussreich. Wir konnten an solchen Beispielen Digitalisierungsmethoden ausprobieren und Verfahren entwickeln, die wir dann wieder in anderen Sammlungen anwenden können. Der enge Austausch mit den Fachleuten vor Ort, die die Sammlung betreuen, ist bei der Arbeit essentiell. Häufig sind die Sammlungsverantwortlichen in erster Linie Forschende, die sich vorrangig mit wissenschaftlichen Fachfragen befassen und weniger mit Standards der Erschließung, Inventarisierung oder Digitalisierung. Wenn Fach- und Bibliotheksexpertise zusammenkommen, ergänzen sich die Kompetenzen, und die Zusammenarbeit kann sehr ertragreich sein. Überhaupt ist das eine wichtige Facette unseres Projekts: Der Austausch und Wissenstransfer im Bereich Sammlungen über Fach- und Institutionsgrenzen hinweg. Wir möchten die Akteure vernetzen und ihre Zusammenarbeit in der Sammlungsdigitalisierung unterstützen, nicht nur über Infrastruktur, sondern auch über gemeinsame Workshops, Veranstaltungen und Kooperationen.

Schlummerende Schätze heben

Sammlungen wurden häufig für einen ganz bestimmten Zweck aufgebaut oder angeschafft. Im Laufe ihrer Geschichte werden sie aber oft für unterschiedliche Forschungsfragen herangezogen und können für andere Fachrichtungen interessant werden. Das können wir gut am Beispiel der Kristallographischen Lehrsammlung beobachten. Durch die Digitalisierung sind Forschende außerhalb der Physik und Naturwissenschaften darauf aufmerksam geworden, die anhand der Objekte nun auch kulturwissenschaftliche oder bildungsgeschichtliche Fragen untersuchen wollen.

Das Interesse der Universitäten an ihren wissenschaftlichen Sammlungen steigt. Es gibt aber auch „verwaiste“ Bestände, die niemand betreut und die deshalb auch kaum wahrgenommen werden. Wenn es bestimmte Forschungsfragen, Ausstellungen oder Lehrprojekte gibt, können solche Bestände wieder in den Fokus rücken und quasi wiedererweckt werden. Damit das schlummernde Potenzial solcher Bestände genutzt werden kann, ist es wichtig, dass ein Überblick über diese Ressourcen in der BUA und ein gebündelter Zugang entstehen – deshalb entwickeln wir im Projekt eine gemeinsame Online-Sammlungsplattform.

Fahrplan für eine nachhaltige Sammlungsinfrastruktur

In welchen Schritten sollte Digitalisierung ablaufen, um nachhaltige und gut nutzbare Ergebnisse zu erzielen? Welche Methoden sind dafür je nach Sammlung und Fach geeignet? Wo liegen übergreifende Anforderungen? Wie können die Objekte besser verfügbar und sichtbar werden? Zu diesen Themen haben wir in den vergangenen zwei Jahren viele praktische Fallstudien durchgeführt, Methoden erprobt, Verfahren entwickelt und als Ergebnis eine Handlungsempfehlung vorgelegt: Einen Fahrplan, der anhand von Fallbeispielen und Erfahrungen zeigt, wie diese Aufgaben zu lösen sind und welche zeitlichen und finanziellen Ressourcen gebraucht werden. In den kommenden Monaten wollen wir unsere Arbeit weiterführen, unser Konzept umsetzen und einen gemeinsamen Webauftritt der Universitätssammlungen an der BUA aufbauen, in dem nach Fächern und Objekttypen gefiltert werden kann. Sammlungen, die bisher digital nicht oder schwach präsent sind, wollen wir auf ihrem Weg durchs digitale Zeitalter unterstützen.

Zum Projekt

Das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ wurde von 2021 bis 2023 mit Mitteln aus der Exzellenzstrategie gefördert. Es verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Sammlungsinfrastruktur für die wissenschaftlichen Sammlungen der BUA-Verbundpartnerinnen aufzubauen und die Zusammenarbeit der Akteure im BUA-Verbund zu stärken. Das Projekt ist im Schwerpunkt „Sharing Resources“ der BUA angesiedelt, der sich dafür einsetzt, Forschungsinfrastrukturen im Berliner Forschungsraum effizienter zu nutzen. Sammlungen sind ein Teil dieser komplexen Forschungsinfrastruktur, die für die vier Verbundpartnerinnen transparent und zugänglich sein sollen. 

Weitere Informationen

Blog des Netzwerks Digitale Sammlungen

Humboldt-Universität zu Berlin | Presseportal | Themen | Verbunden durch die Luft

Verbunden durch die Luft

Die Ausstellung »AIRBOUND. Sensing Collective Futures«, lud vom 20. Oktober bis zum 9. November dazu ein, einen neuen Blick auf Luft als Material, als verbindendes soziales Element und als entscheidender Raum für Zukunftsverhandlungen zu werfen


Alternativtext

Ausstellung „Airbound“, Foto: Michelle Mantel

Allgegenwärtig und doch unsichtbar: Luft begleitet uns Menschen täglich und ist essenzielle Lebensgrundlage. Die Ausstellung »AIRBOUND. Sensing Collective Futures«, lud vom 20. Oktober bis zum 9. November dazu ein, einen neuen Blick auf Luft als Material, als verbindendes soziales Element und als entscheidender Raum für Zukunftsverhandlungen zu werfen. Sie wurde im Experimentallabor CollActive Materials gemeinsam von Menschen aus der Forschung, der Kunst, dem Design und der Gesellschaft entwickelt.

Luft ist ein Material, das eine grundlegende Rolle dabei spielen wird, welche Zukünfte uns Menschen möglich werden. Das Wissen um den Klimawandel, der zerstörerische Umgang mit Ressourcen und die damit einhergehenden ökologischen und sozialen Ungerechtigkeiten – all das steht dabei zur Debatte. „Wir glauben, dass die Luft das entscheidende Material im Anthropozän sein wird“, sagt Martin Müller, Kulturwissenschaftler und Forschender am Exzellenzcluster Matters of Activity. Er und die Medienwissenschaftlerin Léa Perraudin, die ebenfalls am Exzellenzcluster forscht, leiten das von der Berlin University Alliance (BUA) geförderte Projekt CollActive Materialsund haben die Ausstellung »AIRBOUND. Sensing Collective Futures« kuratiert.

Was wäre, wenn… Luft in Zukunft anders wirken würde?

Wie sähe eine Klima-Zukunft aus, in der Überleben nur noch durch technische Eingriffe ins Wetter möglich ist? Wie würden Menschen in einer Zukunft ohne saubere Luft zum gemeinsamen Singen zusammenkommen? Was wäre, wenn das Zusammenleben in Städten durch neue Formen von Kooperation mit der Luft geprägt ist? Mit diesen spekulativen Szenarien waren die rund 650 Besucherinnen und Besucher der Ausstellung dazu eingeladen, die Rolle der Luft in ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Alltag zu reflektieren, unterstützt von Momentaufnahmen aus der Kulturgeschichte der Luft und der besonderen Versuchsanordnung im Ausstellungsraum.

Zukunftsszenarien an der Schnittstelle von Gesellschaft, Design und Forschung

Die Szenarien und Geschichten möglicher Zukünfte stammen aus einem langfristigen Designprozess, den CollActive Materials mit Menschen aus der Zivilgesellschaft, dem Design und der Forschung in diesem Jahr erarbeitet hat. Das “Experimentallabor für Wissenschaftskommunikation“ CollActive Materials erkundet, ob und wie spekulatives Design neue Formen des Sich-Begegnens zwischen Wissenschaft und Gesellschaft möglich machen kann. Durch Spekulation werden Gespräche auf Augenhöhe auf ganz neue und einzigartige  Weise möglich: Alltags- und akademisches Wissen, persönliche Erfahrungen und aktuelle Forschungsthemen ergänzen sich. Die in der Spekulation entstehenden Szenarien wiederum bieten einen materialisierten Anlass für Austausch, Diskussion und Verhandlung. Im Sinne des „Design for Debate“: Wollen wir in diesen Zukünften leben?

Die Grundlagen der ausgestellten Zukunftsszenarien entstanden in drei ganztägigen Workshops im Frühjahr 2023. Dafür lieferten Forschende der am Projekt beteiligten Exzellenzcluster „Matters of Activity“ und „Science of Intelligence“ sowie weitere Gäste Impulse aus der Wissenschaft, die in die Spekulationen einflossen. Auf Basis der Ergebnisse erarbeiteten Gestaltende und Künstler*innen schließlich die interaktiven Exponate der Ausstellung.

Aus der Uni in die Stadtgesellschaft hinein

„Besonders wichtig war es uns, aus den Räumlichkeiten der Universität heraus in die Stadt zu gehen, um so einen offenen Austausch möglich zu machen“, erklärt Léa Perraudin. „Für solch kollaborative und experimentelle Gestaltungsprozesse fehlt es im akademischen Kontext nach wie vor an Vorbildern.“ Diese Grundeinstellung des Projekts fand sich auch vor Ort wieder: Durch eine ebenerdige Fensterfront lud die Ausstellung Vorbeikommende niederschwellig ein, sich umzusehen und ihre eigenen Gedanken zum Thema in der wachsenden Ausstellung beizutragen – mitten am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg. Ergänzend zur Ausstellung präsentierte sich das Projekt auch den Besucherinnen und Besuchern der Berlin Science Week – mit einem Spekulations-Workshop für Interessierte am Berlin Science Week CAMPUS im Museum für Naturkunde. Mit einer partizipativen Performance der Leipziger Künstlerin Doris Dziersk fand „Airbound“ schließlich einen erfolgreichen Abschluss.

Dr. Kristin Werner, Koordinatorin des Experimentallabors CollActive Materials

CollActive Materials

CollActive Materials ist ein Experimentallabor für Wissenschaftskommunikation der Berliner Exzellenzcluster »Matters of Activity« (Humboldt-Universität zu Berlin) und »Science of Intelligence« (Technische Universität Berlin), gefördert von der Berlin University Alliance. Ziel des Projektes ist es, Spekulatives Design als neuen Ansatz für den Wissensaustausch zwischen Forschung, Gesellschaft und Design zu entwickeln und damit gemeinsame Begegnungen auf Augenhöhe möglich zu machen. Als experimentelles, transdisziplinäres Projekt bringt CollActive Materials materielle Alltagspraktiken aus diversen gesellschaftlichen Kontexten mit Forschungspositionen in ein offenes Gespräch.