Psychologische Beratung
Die Psychologische Beratung trägt durch persönliche Beratungsgespräche und Gruppenangebote dazu bei, dass Sie ihr Ausbildungsziel weiterhin anstreben können, indem Sie sich sinnvoll und genügend Ihrem Problem zuwenden.
Belastende Probleme wirken sich besonders auf die Motivation, Konzentration und die Leistung aus. Dies gilt nicht nur für Probleme, die direkt mit dem Studium zusammenhängen (z.B. wenn Angst vor öffentlichem Reden dazu führt, ein Referat nicht zu halten oder eine Prüfung nicht zu bestehen), sondern grundsätzlich für alle im Leben auftretenden Schwierigkeiten oder Krisen (z.B. Probleme in der Partnerschaft oder im Elternhaus). Damit kann die Bewältigung des Studiums gefährdet sein. In einem Beratungsgespräch können Sie Ihre Situation klären und gemeinsam mit uns nach Lösungen suchen. Außerdem bieten wir Gruppen zu studienrelevanten Problemen an.
Aktuelles
- Neue Sprechzeiten zum SoSe 2018: Sie erreichen uns im Beratungsbüro Adlershof dienstags 11-12 Uhr und im Beratungsbüro Nord mittwochs 13-14 Uhr.
- Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Suche nach Unterstützung unsere Wartezeiten. Diese liegen derzeit bei ca. 4 Wochen.
- Als Alternative zu unserem Beratungsangebot können Sie sich auch an die Psychologisch-psychotherapeutische Beratungsstellen des Studierendenwerks wenden. Weitere Beratungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Anfragen und Terminwünsche für Beratungsgespräche
Die Beratungsgespräche liegen außerhalb der beiden unten genannten Sprechzeiten und können dienstags bis freitags im Campusbüro Nord oder dienstags und freitags im Campusbüro Adlershof stattfinden (bitte nur nach vorheriger Terminabsprache).
Studierende der HU (außer Medizin) können mit uns per E-Mail und in den offenen Sprechzeiten Kontakt aufnehmen (Daten siehe unten "Kontakt").
Studierende der Charité wenden sich bitte direkt an den MediCoach, Tel. (030) 450 529 189 oder E-Mail: medicoach@charite.de, Dieter-Scheffner-Fachzentrum, Virchowweg 23.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HU können sich an die Betriebsärztinnen des Arbeitsmedizinischen Zentrums wenden.
Weitere Fragen
- Wie kann Ihnen die Psychologische Beratung helfen?
- Was sind häufige Fragen und Probleme, mit denen sich Studierende in den letzten Jahren an uns gewendet haben?
- Wer macht die Psychologische Beratung?
- Wie melden Sie sich für eine Gruppe an? Wie vereinbaren Sie einen Beratungstermin?
- Welche weiteren Beratungsmöglichkeiten gibt es?
- Was ist Psychotherapie? Wie wird sie finanziert?
- Jahresberichte über die Arbeit der Psychologischen Beratung an der Humboldt-Universität